Der verbitterte Korea-Kriegsveteran und pensionierte Autofliessband-Arbeiter Walt Kowalski (Clint Eastwood) wohnt in einer Detroiter Vorstadtsiedlung. Eben ist seine Frau gestorben. Das Verhältnis zu den beiden Söhnen ist miserabel, und Kowalski brütet in selbst gewählter Isolation. Viele Nachbarn sind in bessere Wohngegenden gezogen. Walt sieht sein Amerika vor die Hunde gehen, insbesondere seit im Viertel immer mehr die zahlreich eingewanderten Asiaten das Sagen haben. Eines Nachts versucht Nachbarjunge Thao (Bee Vang) im Rahmen des Initiationsritus einer Gang, Kowalskis Auto zu stehlen, einen blankpolierten 1972er-Ford Gran Torino Sport. Kowalski verhindert den Raub und stellt den Dieb, doch er lässt ihn ziehen. Als die Gang Thao später für das Misslingen des Diebstahls "bestrafen" will, stellt sich Kowalski schützend vor den Knaben. Damit avanciert der grantige Alte ungewollt zum Helden des Viertels. Nachbarn pilgern zu seinem Haus und lassen im Hauseingang Geschenke zurück. Kowalski wehrt sich zunächst vehement gegen diese Dankes- und Sympathiebekundungen - und die Geschenke landen auf dem Abfall. Kurze fünf Wochen dauerten die Dreharbeiten zu Clint Eastwoods "Gran Torino". Die Kritiker lobten denn auch die Leichtigkeit, mit der die Hollywood-Ikone, trotz der Schwergewichtigkeit des Themas, zu Werke gegangen sei. Die "Frankfurter Rundschau": "Man kann weit ausholen, um diesen Film zu loben. Wie darin Muster des Western, Thrillers und Familienfilms wie selbstverständlich zusammenwachsen. Man kann seine Einzigartigkeit aber auch ganz einfach erklären. Es gibt niemanden sonst, der ihn drehen und keinen Zweiten, der Kowalksi spielen könnte, der ein solches Drama ohne ein Wimpernzucken über die Rampe brächte und sich dann noch mit einem perfekten, selbst geschriebenen Abspann-Song zu Wort meldete." Eastwood hat erklärt, nach "Gran Torino" keine Rollen mehr vor der Kamera spielen zu wollen. So gesehen ist der von ihm gespielte Walt Kowalski gleichzeitig Summe und Karikatur all jener Rächerfiguren, mit welchen Eastwood in den letzten 50 Jahren zu Weltruhm gekommen ist. "Gran Torino" ist der würdige Endpunkt seiner jahrelangen Arbeit am eigenen Image.
(SRF)
Der Korea-Kriegsveteran und pensionierte Automechaniker Walt Kowalski mag es nicht, wie sich sein Leben und seine Nachbarschaft verändert haben. Auch seine Nachbarn, die Hmong- Immigranten aus Südostasien, kann er überhaupt nicht leiden. Aber die Situation erfordert es, dass Walt diese Nachbarn gegen eine örtliche Gang verteidigen muss, die Angst und Schrecken verbreitet... Bemerkenswerter Film von und mit Clint Eastwood.
(5+)
Länge: ca. 116 min.
Deutscher Kinostart: 05.03.2009
Internationaler Kinostart: 12.12.2008
Original-Kinostart: 09.01.2009 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 17.01.2010 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Clint Eastwood
- Drehbuch: Nick Schenk, Dave Johannson
- Produktion: Bruce Berman, Clint Eastwood, Bill Gerber, Jenette Kahn, Robert Lorenz, Tim Moore, Adam Richman, Matten Productions, Double Nickel Entertainment, Gerber Pictures, Malpaso Productions, Media Magik Entertainment, Village Roadshow Pictures, WV Films IV
- Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures, Warner Bros.
- Musik: Kyle Eastwood, Michael Stevens
- Kamera: Tom Stern, John Warnke
- Schnitt: Joel Cox, Gary Roach
- Szenenbild: Gary Fettis
- Maske: Janice Alexander, Dawn Baker, Lauri Cuppetilli, Debbie Darakoljian, Louise Holoday, Kimberly Jones, Kimberley Kirkpatrick, Jayne Laube, Tania McComas, Jay Wejebe
- Kostüme: Deborah Hopper
- Regieassistenz: Peter Dress, Michael Judd, Donald Murphy
- Ton: David A. Arnold, Bub Asman, Gail Carroll-Coe, William Cawley, Lucy Coldsnow-Smith
- Spezialeffekte: Bron Barry, Ryan A. Riley
- Stunts: Buddy Van Horn
- Distribution: Warner Bros., Warner Home Video, Village Roadshow Entertainment, Spike