Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "House of the Dragon": Serienauftakt fehlt der Sog von "Game of Thrones"

(08.01.2024/ursprünglich erschienen am 19.08.2022)

ProSieben zeigt ab heute (8. Januar 2024) das "Game of Thrones"-Prequel "House of the Dragon" als Free-TV-Premiere. Jeweils montags ab 20.15 Uhr werden zwei Folgen am Stück gezeigt. Aus diesem Anlass erinnern wir an dieser Stelle an unser Review, das wir anlässlich des US-Starts der Serie erstmals im August 2022 veröffentlicht haben.
Das frisch zu Ende gebrachte
Kurz darauf gibt es den ersten Drachenritt einer jungen Targaryen-Frau mit blonder Perücke zu erleben, es folgen Ratssitzungen samt Maester und Hand des Königs, garstige Brutalitäten mit hohem Splatter-Anteil (in der Pilotepisode werden Genitalien abgeschnitten und Köpfe abgetrennt - nur als Beispiel!), außerdem gibt's Orgien und Sexszenen, wenn auch ohne Full Frontal Nudity, die es damals, in den ersten GoT-Staffeln noch gab, inzwischen aber vom prüden Zeitgeist unmöglich gemacht wurde. Auch die Schauplätze sind bekannt, von Harrenhal geht's nach Königsmund zum Roten Bergfried (wo sich ein Großteil der ersten Episoden abspielt), dann zu einer ersten spannenden Konfrontation auf der Zubringermauer der Burg Drachenstein. Ständig werden klangvolle Orte genannt wie Dorne, Winterfell oder die große Mauer im Norden, und wieder einmal wird vom unseligen "Winter" geraunt, der da kommen soll.
Was ein bisschen so wirkt wie das Rollenspiel-Event einer Fan Convention, ist nichts weiter als das gemachte Legenden-Bett, in das sich HotD zwangsläufig legen muss - auch wenn es daraus alsbald wieder aufstehen sollte. Natürlich wird sich dieses erste Spin-Off des Fantasy-Schwergewichts GoT von der Mutterserie emanzipieren müssen, doch ohne ein solch gerütteltes Maß an Fanservice gleich zu Beginn würden die schnell zu beleidigenden Anhänger des Originals (man blicke nur auf die wütenden Reaktionen auf die ungeliebte achte Staffel von GoT) wahrscheinlich umgehend ihr Valyrisches Merchandise-Schwert herausholen und alles kurz und klein schlagen.

HBO hat da entsprechend vorgesorgt und ist dabei sogar so weit gegangen, eine erste geplante Spin-Off-Serie (mit Naomi Watts in der Hauptrolle) abzusägen, nachdem die Pilotfolge bereits teuer produziert worden war. Lieber ließ man George R. R. Martin höchstselbst, den Autor der allem zugrunde liegenden Fantasy-Romanreihe "Das Lied von Eis und Feuer", ein Alternativprojekt entwickeln, an dem nun einerseits mit Miguel Sapochnik ein Regisseur beteiligt ist, der einige der besten Episoden von GoT inszenierte ("Hartheim", "Die Schlacht der Bastarde", "Die Winde des Winters"), und das andererseits direkt auf "Feuer und Blut" basiert, einer Chronik des Hauses Targaryen, die Martin 2018 veröffentlichte (anstatt die überfälligen letzten beiden "Eis und Feuer"-Bände fertigzustellen).
HotD spielt - es wird eingangs explizit im Bild festgehalten - 172 Jahre vor dem Tod des "Irren Königs" Aerys und der Geburt seiner Tochter Daenerys, also gut 200 Jahre vor den Ereignissen aus GoT. Zu dieser Zeit sind die blonden Dragon Lords der Targaryen-Dynastie noch die unangefochtenen Herrscher über die Sieben Königslande, nach Jahrzehnten des Friedens und der Prosperität unter König Jaehaerys I. sitzt nun sein Enkel Viserys I. (Paddy Considine,
Mit ihm beginnt das übliche (familiäre wie politische) Ränkespiel, das in den ersten Staffeln von GoT ja den Hauptreiz ausmachte. In dieser Fake-Mittelalter-Version von
Im Intrigenspiel wäre also zunächst Rhaenys Targaryen (Eve Best aus Männer würden eher ihr eigenes Reich abfackeln, als eine Frau auf den Thron zu setzen
, spottet Rhaenys entsprechend.

Dass es zu einer Königin Rhaenyra aber ebenso wenig kommen wird wie zu einem König Daemon, sondern Viserys tatsächlich noch einen Sohn gebären wird, ist aus den Westeros-Annalen hinlänglich bekannt, weshalb sich die Spannung der Serie, die Martin zusammen mit dem Autor Ryan J. Condal (
Daemon - sein teuflischer Name lässt es anklingen - wird als oberster Schurke etabliert und schnell zur faszinierendsten Figur; als sadistischer Krieger und Drachenreiter macht er erst ein Tjost-Turnier bei Hofe zur blutigen Veranstaltung, später zieht er sich beleidigt nach Drachenstein zurück, zusammen mit seiner Geliebten, der Prostituierten Mysaria (Sonoya Mizuno aus
Viserys wird derweil von den üblichen Maestern und Ministern umgeben, Ser Otto Hightower (Rhys Ifans,

Produziert wurde das alles auf erwartbar hohem Niveau: Ausstattung, Kostüme, Kamera (der Deutsche Fabian Wagner, der schon acht GoT-Folgen drehte, bestimmt dabei das beeindruckende Bild), Djawadis trommellastiger Soundtrack und die darstellerischen Leistungen lassen wenig Wünsche offen, die Schauplätze in Großbritannien, Spanien, Portugal und Kalifornien wirken so prächtig wie eh und je. Auch wenn (noch?) ein ähnlich ikonischer Vorspann wie in der Mutterserie fehlt, fühlt sich oberflächlich gesehen alles so an wie eine Art Flashback-Staffel von GoT.
Doch ganz dasselbe ist es dann eben doch nicht. Das zeigt sich schon beim Vergleich der beiden Pilotfolgen: Die allererste Episode von "Game of Thrones" ist dafür berühmt, dass sie selbst überzeugte Fantasy-Verächter souverän in die Serie hineinzuziehen vermochte - andernfalls wäre der imposante Welterfolg dieser Serie auch gar nicht möglich gewesen. In der ersten Stunde war damals schon alles vorhanden, was die Serie fortan im Ganzen kennzeichnen würde: Shakespearesches Drama, Magie und Horror, Tabubrüche, What-the-F***-Überraschungen, Abgründe in jeder Hinsicht, dazu ein flapsiger Witz. Die zwei Spannungsschrauben, an denen GoT danach bis zum Schluss drehen sollte, wurden schon in dieser ersten Folge etabliert: die übersinnliche Bedrohung aus dem Norden einerseits und das realpolitische "Thronspiel" der verschiedenen Häuser andererseits. Kaum jemand, der davon nicht sofort gehookt war.
In HotD fehlt dieser Sog nun spürbar. Geniestreiche lassen sich eben nicht einfach reproduzieren - und bekanntlich ist ja auch der Mutterserie am Ende viel von dem verschüttgegangen, was lange ihren Zauber ausgemacht hatte. Man kann HotD im Grunde wenig vorwerfen, aber es fehlt zum Beispiel nicht nur an trockenem Humor (schnell vermisst man eine Figur wie Peter Dinklages Tyrion), der dem ganzen Fantasy- und Drachengewese etwas Distanzierendes entgegensetzen könnte, sondern auch an unmittelbar fesselnden Konfliktlinien. Vom kommenden Unheil ist hier zwar die Rede, aber anders als in GoT sieht man es nicht. Stattdessen eilen die Episoden von Szene zu Szene, die meist abrupt enden. Lena Headey wurde als Cersei Lannister zur Kultfigur, weil man ihre stets zwischen Triumph, Hass und abgrundtiefem Unglück oszillierenden Blicke am Ende ihrer pointierten Dialogszenen immer so lange stehen ließ - bis zum letzten Kampfglas Rotwein. In HotD wäre da schon längst weggeschnitten worden. Stattdessen wird das Brutalitätslevel möglichst so weit hochgehalten, dass Trigger-Warnungen nicht schlecht wären. Ein tödlicher Kaiserschnitt schickt sich schon in der Pilotfolge an, mit der Roten Hochzeit der Originalserie zu konkurrieren, später nagelt ein "Crab Feeder" genannter Übeltäter seine Opfer an Pfähle, um sie Krabben zum Fraß vorzuwerfen.

Stark sind die ersten Folgen aber immer dann, wenn es ums unmittelbar Persönliche geht, bei einer feierlichen Drachenfeuerbestattung etwa ("Dracarys!"), oder im Zusammenspiel von Rhaenyra und Alicent, die als beste Freundinnen bei Hofe eingeführt werden, vereint in der Trauer über ihre verstorbenen Mütter - ehe Alicent dann in eine Zwangssituation genötigt wird, die Rhaenyra ihre Thronfolge streitig machen könnte. Sie sind klar die Zentralfiguren, um die die Serie kreisen dürfte; an ihnen wird sich die destruktive Kraft des männlich dominierten Machtspiels am besten aufzeigen lassen. In den späteren Folgen der ersten Staffel werden die Teen-Darstellerinnen in diesen Rollen übrigens von Emma D'Arcy (
Auch Paddy Considine ist gut: Mal wirkt sein Viserys jovial, mal wütend, manchmal auch leicht naiv. Und dann, nach einer selbstverschuldeten Tragödie, hockt er abends einsam in seinem Kämmerlein und bastelt an einem Königsmund-Modell herum, ganz so wie es heutzutage Midlife-kriselnde Familienväter tun, mit ihrem Millennium Falcon aus Klemmbausteinen.
Dennoch: Eine Faszination wie damals bei GoT will sich in diesem Prequel anfangs nicht einstellen. Was keineswegs heißt, dass das Unterfangen bereits gescheitert wäre. Die Figuren, die Themen, die Produktionswerte: Sie haben allesamt das Zeug dazu, in etwas Fesselndes hineinzuwachsen, den nötigen Sog nach und nach zu etablieren. Auch die Mutterserie brauchte schließlich in einigen Punkten etwas Zeit, um zu sich selbst zu finden, vor allem, was die weiblichen Figuren anbelangte. In diesem Punkt ist das Prequel schon weiter. Die Gefahr aber, dass HotD am Ende nur als Remix von etwas Besserem endet, ist ebenfalls noch nicht ausgeräumt.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden der Serie "House of the Dragon".
Die Serie "House of the Dragon" hat ihre Deutschlandpremiere am Montag, den 22. August 2022 bereits um um 3.00 Uhr auf Sky Atlantic - die Folge wird erneut in der Primetime um 20.15 Uhr gezeigt und steht an dem Tag auch ab 4.15 Uhr bei Sky Q und WOW zum Abruf bereit. Dabei wird die die Serie immer direkt auch wahlweise in deutscher Synchronfassung und im Originalton angeboten. Die Auftaktstaffel umfasst zehn Folgen.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Martina schrieb am 09.01.2024, 20.41 Uhr:
Nachdem ich gestern Abend die ersten 1 1/2 Folgen gesehen habe, finde ich meine Eindrücke in diesem Artikel wieder. Zwei Folgen reichen auch völlig, um zu wissen, ob man eine Serie weitergucken will, oder nicht.
xena123 schrieb am 26.08.2022, 07.47 Uhr:
Schicksalsjahre einer Kaiserin (Höfische Intrigen nach dem Baukasten, hübsche Kleider und Frisuren, viel Feminismus und endlose Geburtsszene), paart sich mit Parlaments TV und man streut für die eigentliche Zielgruppe (weißer heterosexueller Mann zwischen 30 und 60) ein paar Erinnerungen an Got, etwas Turniersport, Grausamkeit und eine kleine Prise Sex mit rein.
Es ist das überall übliche Gebettel an auch die abstruseste Kleins-Gruppe, die man gewinnen möchte und der heutige Zeitgeist, dem man gerecht werden will (muss), der jede Produktion auf den kleinsten Nenner bringt.
Hinzu kommen dann noch unambitionierte Grünlinge, die denken, Got war: Brutal, Sex, Schwul, Drachen, Folter und Intrigen, mehr brauche man nicht, um den Erfolg zu wiederholen.
Es ist immer das gleiche.
Es werdern nicht mehr Zuschauer angelockt, wie der BWLer und der Integrationsbeauftragte versprechen, sondern die Anhänger verprellt.
Es wird nicht so sein, dass die Femininisierung von Westeros junge Mädchen und massig Schwarze vor die Schirme bringt, die Eigendynamik der Fanboys bleibt so aber aus.epi9 schrieb am 22.08.2022, 12.12 Uhr:
Ich finde die Pilotfolge von GOT wird hier sehr idealisiert. Allein anhand dieser einen Folge wäre ich damals nicht drangelieben, denn so stark wie sie hier dargestellt wird war sie nun auch wieder nicht. GOT entwickelte seine Sogwirkung über die gesamte erste Staffel hinweg und deshalb finde ich es auch verfrüht, HOD nach der Sichtung von zwei Folgen vorzuwerfen, dass der Serie das nicht im gleichen Maße gelinge. Ich würde schon mindestens mal bis zur Staffelhälfte abwarten. Nacktheit und Orgienszenen bräuchte es, so wie man sie bisher gesehen hat, meiner Meinung nach überhaupt nicht. Das ist etwas, das GOT meiner Meinung nach zu Recht vorgeworfen wurde. Vieles davon war irgendwann einfach nur noch absolut unnötig und willkürlich und das ist ein Punkt, den ich an der Pilotfolge von HOD auch kritisieren würde. Das Problem an der Stelle war nicht vermeintliche Prüderie und Zeitgeist, sondern dass es einfach so wirkte, als müsse man ein bißchen Nacktheit und Sex reinschieben, weil es vermeintlich dazugehört und nicht weil es irgendeine Relevanz hatte.
Tom_Cat schrieb am 11.01.2024, 00.06 Uhr:
So was aber auch. Die erste Folge GoT (es gibt keine ausgestrahlte Pilotfolge) hat mich schon extrem angefixt. House of Dragons schaffte das erst in der letzten Folge der ersten Staffel, mich etwas neugierig zu machen, auf das, was kommt.
User 65112 schrieb am 20.08.2022, 13.48 Uhr:
erstmal abwarten. Um sich zu einem Climax hin zu steigern braucht eine Handlung ja auch noch etwas Luft nach oben. Die ersten beiden Episoden, das ist gerade mal die Exposition. Und offenbar wird da schon einiges Aufgefahren. Dass GRRMs Genialität als Autor sich nur anhand einer von ihm verfasssten Plotskizze nicht so einfach würde übertragen lassen, ist wohl eh jedem klar. Also mal die Erwartungen nicht so hoch hängen. Wenn es besser wird als die diesjährigen Staffeln von Witcher, Last Kingdom, Vikings Valhalla oder Wheel of Time, bin ich schon zufrieden :-) Die haben aus irgendeinem Grund alle nicht so gezündet ...
Batman schrieb am 20.08.2022, 11.31 Uhr:
eine serie anhand von 2 Folgen zu bewerten taugt überhaupt nichts, warum nicht warten bis alle 10 Folgen durch sind, ihr solltet diesen Quatsch mal lassen, oder die Fanboys die hier ihre Kritiken schreiben im Zaum halten, es ist unnötig.
sois74 schrieb am 20.08.2022, 12.16 Uhr:
Ich muss Batman völlig zustimmen. GoT hat mich nach zwei Folgen auch nicht völlig mitgerissen. Deshalb ist es ja eine Serie, die sich erst entwickeln muss. Bei einem Film ist es ja auch komplett anders, da halt kürzer.
Nocma schrieb am 20.08.2022, 10.32 Uhr:
Ich hoffe das die Serie mich änlich wie GoT fesseln wird, ich habe aber auch keine große Erwartungen, entweder sie gefällt mir oder eben nicht, besser Als GoT außer die letzte Folge von Staffel 8 kann sie eigentlich nicht werden aber warten wir es mal ab
SerienFan_92 schrieb am 19.08.2022, 19.56 Uhr:
Klingt ja etwas ernüchternd.
Natürlich muss sich diese Serie Ihrer Mutterserie stellen, was natürlich schwierig ist.
Gebt der Serie eine Chance werft nicht gleich nach 2 Folgen die Flinte ins Korn.
Man sollte auf solche Kritiken nicht viel geben, da sie nie objektiv sind.DerLanghaarige schrieb am 19.08.2022, 18.55 Uhr:
"Orgien und Sexszenen, wenn auch ohne Full Frontal Nudity, die es damals, in den ersten GoT-Staffeln noch gab, inzwischen aber vom prüden Zeitgeist unmöglich gemacht wurde"Lieber Autor, werden sie erwachsen.
User 65112 schrieb am 20.08.2022, 13.51 Uhr:
da muss ich dem Autor aber recht geben. Ein Regisseur sollte sich niemals vom Zeitgeist davon abhalten lassen etwas so zu zeigen, wie er es gerne möchte. Das war ja gerade das Markenzeichen von HBO dass hier keine falsche Verklemmtheit auf den Bildschirm kam ...
Tom_Cat schrieb am 20.08.2022, 11.00 Uhr:
Wieso sollte er erwachsen werden? Tatsachen auszusprechen ist falsch? Irgendwie sehe ich in den letzten Jahren mehr Schniedel und nackte männliche Hintern auf der Leinwand oder im TV als weibliche nackte Brüste. Was für ein Kontrast.
Martina schrieb am 20.08.2022, 09.24 Uhr:
Inwiefern?
Bei GoT waren das noch die Nachwehen von "Rome" und "True Blood". Man braucht es aber nicht wirklich (es sei denn das Drehbuch hat sonst nichts zu bieten). #intimicycoordinator.
Ansonsten bissige Kritik ;-). Hatte vorher schon keinen Bedarf daran, das Thema aufzuwärmen und nach den ersten Eindrücken der Serie erst recht nicht.SerienFan_92 schrieb am 19.08.2022, 19.57 Uhr:
Aber das gehörte halt schon auch zu GoT
Meistgelesen
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
- "Harry Potter"-Serie: Das sind die neuen Darsteller von Harry, Hermine und Ron
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Unsere kleine Farm"-Reboot vermeldet sechs Cast-Zugänge
- Musiksender Deluxe Music zeigt Animeserien im Sommer
Neueste Meldungen
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- Prime-Video-Highlights im Juni: "Solange wir lügen", "Countdown" und "Deep Cover"
- Update "Smoke": Neue Crime-Dramaserie mit Taron Egerton ("Kingsman") erhält Starttermin
- Disney+- und Star-Highlights im Juni: "Ironheart", "The Bear", "Predator: Killer of Killers"
Specials
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Serien unserer Kindheit: "Falcon Crest"
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
