Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Loki": Schabernack in der Timeline-Behörde - First-Look-Review

(08.06.2021)

Weiter geht's im Marvel-Beat. Im Dreimonatsrhythmus schleudert der Comic-Gigant derzeit neue, in den eigenen Marvel Studios für Disney+ produzierte Miniserien heraus. Im Mittelpunkt stehen dabei Helden und Antihelden aus der zweiten Reihe, die in den ersten drei Phasen des "Marvel Cinematic Universe" (MCU) keine eigenen Kinofilme verpasst bekamen, aber beliebt genug sind, um eine eigene Serie zu tragen. Nachdem
Zunächst die obligatorische Frage: Kann man "Loki" auch anschauen und verstehen, wenn man die Filme des MCU nicht kennt?
Disney und Marvel würden sicher behaupten: natürlich! Klar aber ist: Das Vergnügen an der Serie ist definitiv deutlich größer, wenn man die drei "Thor"-Filme sowie den ersten und die beiden letzten "Avengers"-Sammelabenteuer gesehen hat.
Worum geht's in der Serie?
Vor allem um die sogenannte "Time Variance Authority" (TVA). Das ist eine fiktive Behörde, die in den Marvel-Comics schon 1986 eingeführt wurde: Sie operiert außerhalb von Zeit und Raum und überwacht im Auftrag mysteriöser "Time-Keeper" den ordnungsgemäßen Ablauf der "heiligen Timeline". Sprich: Wo immer irgendwer versucht, aus dem Lauf der Zeit auszubrechen, durch einen sogenannten "Nexus Event" eine neue Timeline zu begründen und aus der Haupt-Zeitleiste auszuscheren, schreitet die Behörde mit ihren Agenten, Jägern und Minutemen ein, um einen Reset zu initiieren. Wer "Avengers: Endgame" gesehen hat, weiß, dass Loki darin, während einer Zeitreise zurück ins Jahr 2012 und damit in die Zeit der Ereignisse aus dem ersten

Die Serie zeigt jetzt, dass es Loki in die Wüste Gobi verschlug, wo er sofort von Jägern der TVA eingesammelt und fortan verwaltungstechnisch nur noch als "Variante L1130" betitelt wird, angeklagt einer Zeitsequenzverletzung mit dem Aktentitel 7-20-89. Weite Teile der ersten Episode zeigen, wie Loki durch surrealistische, an Monty Python oder die Filme von Jean-Pierre Jeunet erinnernde Abfertigungsstationen der Behörde geschleust wird, wie er von Robotern seiner Götterkluft entledigt wird, wie er Wartetickets ziehen muss wie auf dem trübsten Meldeamt, wie er Unterlagen unterschreiben soll, in denen alles aufgeführt ist, was er "jemals gesagt hat", wie seine "temporale Aura" gemessen wird und er sich ein im Comic-Stil gehaltenes Einführungsvideo anschauen muss, in dem ihm (und uns) eine Künstliche Intelligenz namens "Miss Minutes" (Stimme: Tara Strong) die TVA erklärt. Loki fühlt sich dabei natürlich in seiner Göttlichkeit beleidigt, mit süffisanter Überheblichkeit bespöttelt er die Ereignisse als "vergnügliche Pantomime", die jetzt aber doch bitteschön mal ein Ende haben müsse - doch in der Behörde, außerhalb der Zeit, stehen ihm weder seine magischen Kräfte zur Verfügung, noch hat er sonst noch sonderlich viele Argumente auf seiner Seite: Er muss sich erst einmal fügen.
Dann gerät er an den erfahrenen TVA-Agenten Mobius, den der wunderbare Owen Wilson (
Autor Michael Waldron (der für Marvel auch den zweiten, für kommendes Jahr erwarteten

Wie sieht die Serie aus?
Wie ein düsterer Cop-Krimi aus den Siebzigern, der stilistische Ausflüge in beliebige andere Genres unternimmt. Die TVA-Behörde, die zumindest in den ersten beiden Episoden der Hauptschauplatz ist, sieht mit ihren orange-braun-staubigen, kafkaesk-verbunkerten Interieurs und retro-futuristischen Technologien keineswegs nach "außerhalb von Zeit und Raum" aus, sondern sehr entschieden nach späten Sixties und frühen Siebzigern bzw. nach den Vorstellungen von Zukunft aus dieser Zeit. Der Loki, wie wir ihn kennen, mit wallendem Mantel und Hörnern, ist so ziemlich das Letzte, was in dieses Setting passen würde - und gerade das ist das Reizvolle an dieser kuriosen Zwangsverpflanzung. In Sträflingskleidung gesteckt und zum Archivdienst verdonnert strolcht die Titelfigur genervt durch die Amtsstuben, Regisseurin Kate Herron dreht dazu die Lichter so weit runter, wie es eben nur geht: Vom Streamen der Folgen bei hellem Tageslicht raten wir unbedingt ab! Auch die verschiedenen Tatorte, an die die TVA-Jäger ausströmen (eine Kirche in der Provence des 16. Jahrhunderts, Oklahoma 1858, ein Mittelaltermarkt in den Achtzigern oder ein Supermarkt anno 2050), werden wahlweise in Dämmerlicht oder gleich völlige Dunkelheit getaucht. Loki ist eben kein Mann der Sonne.
Wie ist denn Hiddleston?
Großartig! Klar, seine Loki-Darstellung galt auch bislang schon als eine der schauspielerischen Glanztaten des Marvel-Universums, doch in "Loki" kann er nochmals eine Schippe drauflegen. Wie er in der ersten Folge den Bogen spannt von geradezu slapstickhafter Körperkomik hin zu abgrundtiefem Entsetzen, wenn Loki von Mobius per Video vorgeführt bekommt, welche Tragödien in seiner "richtigen" Timeline geschehen: Das ist schon eine echte Schau. Während Lokis unerwarteter Tod in
Hiddleston zieht alle Register, verfügt mit Wilson zusammen über beträchtliche Chemie und darf ab der zweiten Folge dann ungeniert ins genial-manipulative Trickster-Repertoire verfallen. Loki wird eben niemals der sein, für den man ihn gerade hält, er ist der "verlässlichste Lügner der Welt", wie es einmal heißt, ein Gestaltwandler, ein Shapeshifter, dessen Geschlecht schon auf den TVA-Aufnahmebogen als "fluid" bezeichnet wird, und auf dessen gerissene Intrigen quer durch die alternativen Timelines man sich weiter freuen kann. (Auch wenn natürlich die Gefahr gegeben ist, dass das ganze Zeitreisen-Setup am Ende logisch auseinanderbricht. Loki würde wohl drüber lachen.)

Und die anderen Darsteller und Darstellerinnen?
Neben Hiddleston und Wilson stehen Gugu Mbatha-Raw (
In der zweiten Folge stoßen noch Sophia di Martino (
Wie lautet das Zwischenfazit nach zwei Folgen?
Für Fans des MCU ist "Loki" zweifellos Pflichtprogramm. Und das Ergebnis macht - nach den ersten zwei Stunden - Lust auf mehr. Das liegt auch, aber eben nicht nur an den famosen Darstellerleistungen, der irren Ausstattung und der überraschend gut funktionierenden Synthese aus Marvel-Themen, Detective Story und Sci-Fi.
Besonders faszinierend ist vielmehr der Umstand, dass es den Autoren jetzt, 13 Jahre nach dem Start des Marvel-Universums, möglich ist, auf den ganzen aufgebauten Mythenschatz zurückzugreifen - und damit nach Belieben Schabernack zu treiben. Und was würde besser zu Loki passen? Buch und Regie bedienen dieses Thema immer wieder. Sei es im Großen, wie etwa im Thema der Behörde, die über "die richtige Timeline" herrscht wie ein akribischer Dramaturg (tatsächlich ist die TVA 1986 als Hommage an Mike Gruenwald konzipiert worden, den langjährigen Continuity-Beauftragten von Marvel). Das ist auch als selbstironischer Kommentar aufs moderne Blockbuster- und Franchisewesen zu verstehen, in denen, wie bei Marvel, gerne mal die Timelines verwirbelt werden, wenn Figuren von den Toten zurückgeholt werden sollen. Wo war die TVA eigentlich damals in der sechsten Staffel von
Im Kleinen treibt die Serie diesen Schabernack aber auch in der Inszenierung, wenn sich etwa ein Mittelaltermarkt, in dem die TVA-Jäger landen, auf den zweiten Blick als Kopie aus den Achtzigerjahren herausstellt, in der der Timeline-Fight zu Bonnie Tylers "Holding Out for a Hero" abläuft; oder im Design, wenn der "Loki"-Titel im Vorspann in fluktuierenden, gestaltwandlerischen Buchstaben erscheint, oder eben im Drehbuch, wenn die heiligen Kühe des MCU zärtlich veralbert werden.
So murmelt Casey, der den blau glimmenden Kosmos-Würfel in Verwahrung nehmen soll, bloß: Was ist das? Ein Tesseract? Klingt bescheuert.
Und wenn Loki sich über seine Jäger echauffiert und ruft: Ihr werdet nicht bestimmen, wie meine Geschichte endet!
, wird ihm das ewige Schicksal selbst noch der besten filmischen Nebenfiguren ins Gedächtnis gerufen: Es ist nicht deine Geschichte, Loki, und das war sie auch nie.
Zum Glück aber ist Loki hier sechs Folgen lang tatsächlich mal die Hauptfigur, und auf die Themen, die dabei noch anklingen werden, darf man gespannt sein.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden der Miniserie "Loki".
DIe sechsteilige Serie "Loki" wird bei Disney+ ab dem 9. Juni mit neuen Folgen immer mittwochs veröffentlicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
Neueste Meldungen
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Dennis Quaid als "Happy Face"-Killer: Wenn der Vater ein Serienmörder ist
- Upfronts 2024: Die 21 neuen Serien der Networks
- Netflix' "Territory" ist wie "Dallas" im Outback
Neue Trailer
- Update "The Better Sister": Trailer zum Thriller mit Jessica Biel und Elizabeth Banks
- Update "Überkompensation": Offizieller Trailer zur Collegecomedy von A24 um Exzesse und Selbstfindung
- Update "Drunter und Drüber": Starttermin und Trailer für morbide Friedhofscomedy mit Jentsch und Ofczarek ("Der Pass")
- Von "Stranger Things"-Finale zu "Knives Out 3": Netflix TUDUM wirft einen Blick auf die Highlights 2025
- Update "Welcome to Wrexham": Fußballdoku mit Ryan Reynolds mit Startdatum und Trailer für Staffel 4
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
