Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Total normal? "Normaloland" dokumentiert den Alltag einer deutschen Kleinstadt
(26.02.2022)

In fünf kurzweiligen Episoden umreißt "Normaloland" gesellschaftliche, soziopolitische Debatten, die sich innerhalb des Mikrokosmos "Neustadt" zutragen. Hierbei macht die Serie oftmals eine Gratwanderung zwischen rebellischer Satire und bürgerlichem Zynismus.
Die fünf Folgen sind in sich geschlossene Viertelstunden, die sich jeweils mit einem konkreten Thema auseinandersetzen. Diese werden im Format einer Mockumentary, also einer fiktiven Dokumentation, vorgestellt. Erinnern tut das an bekannte Formate wie
Unsere Protagonisten sind hierbei meist Karikaturen einer bürgerlichen Ideologie und Marotte. So haben wir beispielsweise einen fränkischen "Indianerhäuptling", der für sein Reservat im Forstgebiet Mitglieder anwirbt und eine aufgeweckte Kunstkuratorin, die auf der Suche nach einem Verkaufsschlager versucht, die Künstler zu manipulieren.

Den Einstieg macht "Normaloland" jedoch mit dem reißerischsten Thema und steckt sofort seine Zielgruppe ab. So folgen wir in der ersten Episode dem Tierarzt Dr. Grobel, der ein Geschäft damit macht, den verängstigten Bürgern Neustadts per Pseudoapparat die angeblichen Mikrochips aus der Corona-Impfung zu entfernen. Grobel rühmt sich dabei als Retter, der den Leuten die Angst nimmt. Dass diese ihm seine "Behandlung" teuer entlohnen, ist ein schöner Nebeneffekt. Anderer Leute Naivität zahlt sich aus.
Die Serie positioniert sich damit klar gegen Verschwörungsideen und zieht deren Parolen und Feindbilder wie Bill Gates ins Lächerliche. Lachen kann darüber vermutlich nur der, der diese Position teilt. Das sind, der Vernunft sei Dank, sehr viele in Deutschland. Impfschwurbler hingegen dürften von dieser Serie wenig Wind bekommen, da Mainstream-Medien wie das ZDF nicht durch ihren Aluhut senden. Ist vermutlich auch besser so.
Corona ist nicht das einzige polarisierende Thema. Die Serie versucht, die ganze Debattenlandschaft Deutschlands abzuarbeiten. Ob kleinkariert rechte Bürgerinitiativen oder Psychologen mit Burn-Out. In "Normaloland" kommt jeder einmal dran - und das nicht zu knapp.

In der zweiten Folge muss sich somit auch der "Indianerhäuptling" Colt anhören, er betreibe kulturelle Aneignung und maße sich an, Vertreter amerikanischer Ureinwohner sein zu wollen. Sein Verhalten sei kolonialistisch und völlig ignorant. Allein das Wort "Indianer" sei rassistischer Natur.
Nun sieht man vermutlich die Augen derer rollen, die sich in Folge 1 noch über die Leichtsinnigkeit anderer lustig gemacht haben. Doch jetzt sind es die Vorwürfe, die sich so manch vernunftbegabter Liberaler anhören musste, wenn er jüngst über seine Liebe zu Winnetou sprach. Das mag weh tun, aber anders funktionieren Debatten nicht.
Es muss weh tun, so sind Vielfalt und Demokratie nun mal. Nicht alles und niemand ist perfekt und das ist auch gut so. Das Schöne an "Normaloland" ist gerade das Zwingen des Zuschauers zur Selbstreflexion, denn absolut jeder Typ ist hier in Gänze oder in Ansätzen vertreten. Alles andere wäre ungerecht und würde auch keinen Spaß machen.

Spaß hat man durch die fünf Episoden hinweg. Regisseur Thönnissen und sein Ensemble bestehend aus Ben Rodrian, Massiamy Diaby, Anton Schneider, Ulrike Arnold, Sylke Verheyen und Michael Halberstadt bieten ihrem Publikum Projektionsfläche, die es in diesen Zeiten braucht. Über sie können wir lachen und weil wir über sie lachen, lachen wir über uns.
Humor hat es immer schwer gehabt und wer sich schwer tut mit anderer Leuten Witz und Witzigkeit, der braucht nun Toleranz für die eigene Humorlosigkeit. Wir Deutschen sind witzig, aller Klischees entgegengestellt; das beweist uns "Normaloland". Eine kleine Serie, die weiß, was sie will, was sie kann und vor allem: wer sie ist. Eine wunderbare Auszeit für kurzweiligen Humor und ein kleiner Klaps auf die Finger.
Dieser Text basiert auf der Sichtung aller fünf Episoden von "Normaloland".
Die Serie "Normaloland" mit ihren fünf je etwa 15-minütigen Folgen ist seit dem 25. Februar in der ZDFmediathek abrufbar. Eine TV-Ausstrahlung als Zusammenschnitt erfolgt in der Nacht auf den 1. März um 0.00 Uhr im ZDF.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Schlag den Star" mit erstem Mutter-Sohn-Team-Duell
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Rückkehr aus der Sommerpause und Drehbeginn für neue Staffel
- "Beyond Paradise": Deutschlandpremiere für neue Folgen mit Wermutstropfen
- "Murdoch Mysteries": An diesem Tag startet Staffel 9 in Deutschland
- "Charlotte Link": Neuer Krimi-Zweiteiler "Einsame Nacht" in Sicht
Neueste Meldungen
- "War": Neuer Anwaltsthriller von "Lupin"-Schöpfer erhält Zwei-Staffel-Bestellung
- "Comedy Allstars": ProSieben zeigt weitere "Meilensteine des Humors"
- Update "Mayor of Kingstown": Starttermin und erster Trailer für Staffel 4 mit Jeremy Renner und Neuzugang Edie Falco
- Raab-Fahrplan: "Die Show des Manitu" und "Pokernacht" - doch keine Spur von "DGHNDM"-Nachfolger
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
Neue Trailer
- Update "Mayor of Kingstown": Starttermin und erster Trailer für Staffel 4 mit Jeremy Renner und Neuzugang Edie Falco
- Update "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
- "Riot Women": Fünf wütende Frauen greifen in neuer Serie zum Punk-Rock
- Update "Fallout": Erster Trailer und Starttermin für Staffel 2
- Trailer zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
