Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Bericht: "American Gods" verschleißt den nächsten Showrunner

Nach der ersten Staffel von
Schon bei der Trennung von Fuller und Green war es zum Teil um extravagante Vorstellungen der beiden Produzenten gegangen und darum, dass man schließlich entschied, zwei im Prinzip gedrehte Episoden zu einer zusammenzuschneiden und eine geplante Folge am Ende ganz ausfallen zu lassen, weil die Erzählung nach nun acht Folgen eine gute Bruchstelle hatte. Mit der Verpflichtung von Alexander wollte Fremantle effektiver arbeiten.
Dabei stand man sich aber wohl auch selbst im Weg. Einerseits wollte Neil Gaiman, der gefeierte Autor der Romanvorlage, stärkeren kreativen Einfluss, nachdem er mit einigen Änderungen an seiner Erzählung im Rahmen der ersten Staffel nicht zufrieden war. Den Einfluss hatte er wohl bei Alexander, was aber eher zu einer "Viele Köche verderben den Brei"-Situation führte - Gaiman wollte demnach im Wesentlichen "sein Buch verfilmen", während Alexander eben eine darauf basierende Serie machen wollte. Erschwerend kam hinzu, dass einerseits Gaiman parallel seine SerieAuch Fremantle und der ausstrahlende US-Sender Starz sind sich wohl in kreativer Hinsicht nicht einig. THR berichtet, dass Alexander vor seiner Freistellung mehrere Drehbuchentwürfe für das Staffelfinale eingereicht hatte. Mittlerweile sei man beim "siebten Entwurf" angekommen. Denn auch wenn Starz wegen der aus dem Ruder gelaufenen Produktionskosten dem Partner Fremantle bei der Trennung von Fuller/Green den Rücken stärkte, so will man doch eine in kreativer Sicht aufsehenerregende Serie haben. Und hier soll die zweite Staffel nicht gezündet haben.
Klar ist, dass die Verzögerungen für den unabhängigen Produzenten Fremantle recht kostspielig sind, da man vom Auftraggeber Starz nur eine feste Summe erwarten kann. Fremantle produziert in der Regel Reality-Formate. Dass man Neil Gaiman einen Rahmenvertrag für die Adaption seiner Bücher gegeben hat, galt in der Firma durchaus als Fang und so ist es auch kein Wunder, dass man seinen Wünschen im Streit mit Fuller/Green Rechnung trug.
Bereits nach der Trennung von Fuller/Green war beschlossen worden, die zweite Staffel wieder von zehn auf acht Folgen zurückzufahren - die beiden hatten damals bereits sechs Drehbücher ausgearbeitet.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
- "Blue Bloods"-Spin-off findet Patriarch in "Quantum Leap"-Darsteller
- Quoten: ESC 2025 Finale holt über neun Millionen Zuschauer, beste Reichweite seit 2016
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
Nächste Meldung
Specials
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- "The Residence": Ein "Knives Out" für zwischendurch
- "Du gewinnst hier nicht die Million": Stefan Raab kopiert sich selbst - weil er es kann!
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
Neue Trailer
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
