Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
ARD-alpha wiederholt auch "Es war einmal... das Leben"

13 Jahre ist es her, seitdem drei muntere Blutkörperchen auf deutschen Bildschirmen letztmals ihre Sauerstoffbällchen transportieren durften. Dies ändert sich am 1. Juni. ARD-alpha nimmt
"Es war einmal... das Leben" feierte 1986 im Heimatland Frankreich Premiere und war die dritte der "Es war einmal"-Serien. Ab 1990 war sie dann ebenfalls in Deutschland zu sehen, zunächst im Ersten, dann in diversen dritten Programmen. Die letzte Ausstrahlung erfolgte 2006 im SWR.
Die aus anderen "Es war einmal"-Serien bekannten Figuren kehren auch hier in neuen Inkarnationen zurück. Im Zentrum stehen unter anderem die Blutkörperchen Globus, Hemo und Globine, das "Aufräumkommando" Pierrot und Psi und natürlich Maestro, bei dem die Fäden im Kontrollzentrum zusammenlaufen. Mit Humor und Präzision nimmt der Zeichentrick-Klassiker nicht nur die junge Zielgruppe mit auf eine Reise durch den menschlichen Körper, sondern punktet auch bei Erwachsenen mit einer gehörigen Portion Humor.
In den ersten Folge nimmt sich die Serie dem "Wunderwerk Zelle" an. Jede der etwa 60 Millionen Zellen, aus denen der menschliche Körper besteht, ist ein autonomes Lebewesen, das sich ernährt, atmet, teilt und Energie produziert. Folge zwei befasst sich dann mit der Entstehung neuen Lebens, Schwangerschaft und Geburt. "Zwei Menschen haben sich unheimlich lieb, und dann fangen sie an zu schmusen und heben ab", so kommentiert der Erzähler die ersten Bilder dieser Episode.
Die weiteren "Es war einmal..."-Serien waren
auch interessant
Leserkommentare
Supergoof schrieb via tvforen.de am 10.07.2023, 20.02 Uhr:
@Oma-Eugenie, erstmal danke für die Info. Das mit dem Stammbaum ist ja interessant. Vielleicht bekomme ich ja noch eine Anfrage von der BILD, woher die ihre Info hat.Der Name Zylberberg könnte eine ponische Schreibweise für Silberberg sein, der Name klingt jüdisch, muss es aber nicht zwangsläufig sein. Im Judentum kommt es auf die Religiion der Mutter an. War die Mustter Jüdin, ist das Kind auch Jude, unabhängig von der Religion des Vaters. So will es die Halacha (das jüdische Relgionsgesetz).Umgekehrt, bei eimem jüdischen Vater und einer nicht-jüdischen Mutter kann das Kind jüdisch erzogen werden, muss es aber nicht. Ein Beispiel dafür ist der bekannte Schauspieler Michael Landon, der als Eugene Maurice Horowitz geboren wurde. Der Vater war Jude, die Mutter Katholikn. So gesehen hätte Eugene Horowitz auch als Katholik aufwachsen können. Man hat sich dann bei ihm wohl für eine jüdische Erziehung entschieden, da er später seine Bar-Mizwa feierte.
Und ja, Israel ist ein Name im Judentum vorkiommt, aber auch im Christentum (dort allerdings selten), da er auch in der Bibel vorkommt, nachdem Jakob in Israel umbenannt wird.Wobei, wenn Albert Barillé tatsächlich Jude war, dann wäre es für ihn sehr schwer gewesen in Frankreich oder Polen die NS-Zeit (Besatzung) zu überleben.Schauen wir, was rauskommt. Eine interessante Geschichte ist es jedenfalls.Oma-Eugenie schrieb via tvforen.de am 10.07.2023, 17.11 Uhr:
Übertrag aus Ancestry Stammbaum Israel ZylberbergIsrael Zylberberg
1885–1943
Geburt 1885
Tod 1943Ehefrau Bayla Zylberberg
1891–
Geburt 1891
Tod Unbekannt
Geburt eines Sohnes Joseph Zylberberg(1912–2010)
7 Jul 1912 • PolandGeburt eines Sohnes Luzer Zylberberg(1917–1996)
22 Mar 1917 • Radom, PologneGeburt eines Sohnes Albert Barillé(1920–2009)
14-02-1920 • Warsaw, Mazowieckie, PolandGeburt einer Tochter Cecile Zylberberg(1925–)
1925Ob die Familie jüdischen Glaubens war ist dort nicht definitiv vermerkt.
Der Vorname Israel spricht aber doch sehr dafür.Allerdings hat Albert als einziger im Stammbaum einen anderen Nachnamen.
Waise ? Adoptiert ? Pflegekind ? Sonstiges ? Fehler beim erstellen des Stammbaumes ?Der Ersteller des Stammbaumes war Michael Behrent.I am a history professor at Appalachian State University. I did my BA at Brown University (class of '90) and my doctorate at NYU (2006). I lived in France from 1977-1986, 1991-1996, and 2001-2003.
Spricht Englisch Mitglied seit
19. März 2014
Zuletzt aktiv
vor 2–6 TagenErfahrungen in AhnenforschungNicht sehr ergiebig.Supergoof schrieb via tvforen.de am 09.07.2023, 21.43 Uhr:
Das Grab ist für jüdische Personen sehr ungewöhnlich gestaltet. Es fehlen als wichtiges Merkmal der Davidstern und auch hebräische Schriftzeichen. Bei findagrave.com gibt es bessere Bilder, man sieht links oben eine Blumenschale, auch untypisch für ein jüdisches Grab. Auch über den Geburtsort herrscht Unklarheit, entweder Warschau oder Paris. Wenn er in Warschau geboren wurde, dann hätte sein Name möglicherweise ursprünglich polnisch anklingen müssen, was bei beim Namen Barillé nicht der Fall ist. Der klingt doch sehr französisch. Weder in der deutschen, noch in der englischen oder französichen Wikipedia wird er unter der Kategorie Pole geführt, was m. E. eigentich der Fall sein müsste, wenn er in Polen geboren wurde. Anfrage an die BILD woher die Info stammt, dass Herr Barillé soll Jude gewesen sein soll, läuft. Solange die englische Wikipedia da nichts vermerkt, habe ich große Zweifel an der Info. Denn in der Rubrik bzw. Kategorie Rellgionszugehörigkeit ist die englische Wikipedia in der Regel sehr zuverlässig.
Jim.S schrieb via tvforen.de am 03.05.2020, 17.33 Uhr:
In einer Folge ist eine Antisemitische Szene enteckt worden. Und wird jetzt überarbeitet.https://www.tag24.de/unterhaltung/tv/es-war-einmal-das-leben-antisemitisch-synchronfassung-serie-neu-1501670
Argus schrieb via tvforen.de am 15.05.2020, 10.04 Uhr:
Supergoof schrieb:
andreas_n schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Supergoof schrieb:
>
--------------------------------------------------
> -----
> > Gibt es denn für die Aussage, dass der
> Zeichner
> > der Serie, Albert Barillé, jüdischen
Glaubens
> > war, außer der BILD-Zeitung sonst eine
Quelle,
> > ggfs. eine seriöse? bei der englischen
> Wikipedia
> > steht da auch nix, die sind da sonst immer
sehr
> > genau.
>
> Meines Wissens geht es um einen Ausruf in der
> deutschen Synchro.
> Im Original und in den anderen Sprachfassungen
ist
> an jener Stelle nichts zu hören.
Diese Debatte ist mir bekannt, aber meine Frage
bezog sich auf den Regisseur und aich Zeichner der
Sendung, Albert Barillé, der laut "BILD"-Zeitung
selbst Jude wqar. Aber bis auf die BILD habe ich
keine Quelle hierzu, schon keine reputable. Die
englischsprachige Wikipedia, die in solchen Dingen
sehr genau ist, erwähnt ihn auch nicht unter der
Kategorie "Jewish" (Jüdisch). Ich habe die
BILD-Redaktion angeschrieben und um die Herkunft
der Info gebeten. Info steht noch aus.
Albert Barillé ist auf dem alten Friedhof von Neuilly-sur-Seine bestattet. Hier hast du Bilder seines Grabs. Auf dem Grab liegen nicht etwa Blumen, sondern kleine grauen Steine - wie es bei Juden üblich ist.http://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article2436Supergoof schrieb via tvforen.de am 14.05.2020, 06.11 Uhr:
andreas_n schrieb:
Supergoof schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Gibt es denn für die Aussage, dass der
Zeichner
> der Serie, Albert Barillé, jüdischen Glaubens
> war, außer der BILD-Zeitung sonst eine Quelle,
> ggfs. eine seriöse? bei der englischen
Wikipedia
> steht da auch nix, die sind da sonst immer sehr
> genau.
Meines Wissens geht es um einen Ausruf in der
deutschen Synchro.
Im Original und in den anderen Sprachfassungen ist
an jener Stelle nichts zu hören.
Diese Debatte ist mir bekannt, aber meine Frage bezog sich auf den Regisseur und aich Zeichner der Sendung, Albert Barillé, der laut "BILD"-Zeitung selbst Jude wqar. Aber bis auf die BILD habe ich keine Quelle hierzu, schon keine reputable. Die englischsprachige Wikipedia, die in solchen Dingen sehr genau ist, erwähnt ihn auch nicht unter der Kategorie "Jewish" (Jüdisch). Ich habe die BILD-Redaktion angeschrieben und um die Herkunft der Info gebeten. Info steht noch aus.andreas_n schrieb via tvforen.de am 06.05.2020, 08.37 Uhr:
Supergoof schrieb:
Gibt es denn für die Aussage, dass der Zeichner
der Serie, Albert Barillé, jüdischen Glaubens
war, außer der BILD-Zeitung sonst eine Quelle,
ggfs. eine seriöse? bei der englischen Wikipedia
steht da auch nix, die sind da sonst immer sehr
genau.
Meines Wissens geht es um einen Ausruf in der deutschen Synchro.
Im Original und in den anderen Sprachfassungen ist an jener Stelle nichts zu hören.andreas_n schrieb via tvforen.de am 06.05.2020, 08.34 Uhr:
Bitte löschen.
Falsch angehängt.Supergoof schrieb via tvforen.de am 06.05.2020, 08.29 Uhr:
Gibt es denn für die Aussage, dass der Zeichner der Serie, Albert Barillé, jüdischen Glaubens war, außer der BILD-Zeitung sonst eine Quelle, ggfs. eine seriöse? bei der englischen Wikipedia steht da auch nix, die sind da sonst immer sehr genau.
Don (1977) schrieb via tvforen.de am 04.05.2020, 08.49 Uhr:
Bitte löschen. Redundant!
Jim.S schrieb via tvforen.de am 04.05.2020, 08.30 Uhr:
Wußte ich nicht, höre ich zum ersten Mal.Die Nachricht hörte sich an, als wenn es jetzt erst entdeckt worden wäre. Warum wird es jetzt erst geändert, wenn es schon vor Jahren bekannt war.
xy schrieb via tvforen.de am 03.05.2020, 20.19 Uhr:
Ich finde leider den Beitrag nicht mehr, meine aber, hier hat schon einmal ein User die entsprechende Sequenz zitiert. Auf jeden Fall habe ich darüber schon vor Wochen oder Monaten gelesen.Update: Jetzt habe ich die Quelle gefunden: [url]https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Es_war_einmal_%E2%80%A6_das_Leben&diff=139527048&oldid=135729580[/url]. Ist also schon seit dem 6. März 2015 bekannt.
VT 5081 schrieb via tvforen.de am 29.03.2020, 06.17 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
13 Jahre ist es her, seitdem drei muntere
Blutkörperchen auf deutschen Bildschirmen
letztmals ihre Sauerstoffbällchen transportieren
durften. Dies ändert sich am 1. Juni. ARD-alpha
nimmt "Es war einmal... das Leben" ins Programm
und wiederholt damit auch die Nachfolgeserie von
"Es war einmal... der Mensch", welche bereits seit
Februar ausgestrahlt wurde. [...]
26.04.2019 - Ralf Döbele/TV Wunschliste
Ein neuer Durchlauf startet ab kommendem Montag (30.03.) im frühen Nachmittagsprogramm von ARD-alpha (zusammen mit dem Vorgänger "Es war einmal... der Mensch"). --> https://www.fernsehserien.de/es-war-einmal-das-leben/sendetermine (mit "komischer" Zwei-Wochen-Lücke gegen Ende - hoffentlich stopft man die noch beizeiten...)VT 5081 schrieb via tvforen.de am 20.08.2019, 23.45 Uhr:
TV Wunschliste schrieb:
13 Jahre ist es her, seitdem drei muntere
Blutkörperchen auf deutschen Bildschirmen
letztmals ihre Sauerstoffbällchen transportieren
durften. Dies ändert sich am 1. Juni. ARD-alpha
nimmt "Es war einmal... das Leben" ins Programm
und wiederholt damit auch die Nachfolgeserie von
"Es war einmal... der Mensch", welche bereits seit
Februar ausgestrahlt wurde. Die Sendeplätze
bleiben gleich. Jeweils zwei Folgen sind immer
samstags ab 15.00 Uhr zu sehen, diese werden
sonntags ab 18.25 Uhr wiederholt. [...]
Am vergangenen Wochenende hat man allerdings eine Ausnahme gemacht und die beiden letzten Doppelfolgen jeweils einmalig am Samstag und Sonntag "verballert"! :-( (Frei nach Murphy ist mir das natürlich erst jetzt aufgefallen. *grrr*)Allen Leidensgenossen hilft die BR-Mediathek noch bis zum 30. bzw. 31.08. (je nach Malheur) mit dem "fehlenden" Material aus.xy schrieb via tvforen.de am 20.08.2019, 23.55 Uhr:
Die beiden letzten Folgen 25+26 werden am Samstag, den 24.08., um 15.00 Uhr aber noch einmal wiederholt.Update: Ich sehe gerade, dass der Wiederholungstermin tatsächlich gestrichen wurde. Sorry! In den letzten Tagen stand er bei fernsehserien/wunschliste.de immer noch im EPG. Die Streichung muss sehr kurzfristig erfolgt sein. Dass die beiden Folgen 25 und 26 bereits am letzten Sonntag gezeigt werden sollten, war aber schon länger klar.
Wuschel1974 schrieb am 29.04.2019, 10.24 Uhr:
Klasse, am besten, es werden gleich alle wiederholt, wenn sie so lange nicht gelaufen sind. Ich habe sie geliebt.
A.J. schrieb via tvforen.de am 26.04.2019, 18.24 Uhr:
In der Schulzeit haben wir alle Folgen im Unterricht angesehen, unsere Bio-Lehrerin hatte alle Folgen auf VHS aufgenommen und dann haben wir immer immer eine Folge angesehen. War auf alle Fälle besser als trockener Unterrichtsstoff. Wenn ich dran denke werde ich bestimmt mal reinschauen.
Das Titellied habe ich jetzt auch wieder im Ohr, schön Dank auchSteffi1977 schrieb am 26.04.2019, 18.24 Uhr:
Das ist ja sooo klasse!!! Mehr davon!
Wicket schrieb via tvforen.de am 26.04.2019, 15.20 Uhr:
Eine sehr schöne Nachricht!!! :D Ich freu mich schon sehr darauf. ;)Gruß,
Wicket
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 11. Mai 2025 beim "Hit Marathon" dabei
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
- Upfronts 2025: Diese fünf Serien hat NBC eingestellt
- Eurovision Song Contest 2025: Alle Sendetermine der ESC-Woche im Überblick
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Zorro" mit Jean Dujardin: eine Legende mit Fehlern?
- 40 Jahre RTL: Von Anarchie und Gameshow-Kult zu Trash und Monotonie
- "Big Brother"-Jubiläumsstaffel 2025: Am Kern des Formats und den Fans vorbeigesendet
Neue Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
