Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Deutscher Fernsehpreis 2024: Mario Adorf erhält den Ehrenpreis

Am 25. September wird der
Mit der Auszeichnung ehren die Stifter einen "einzigartigen Künstler, der mit seiner immer wieder überwältigenden darstellerischen Kraft die Schauspielkunst im deutschsprachigen Raum und weit darüber hinaus nachhaltig geprägt hat". Bereits seit den 1950er-Jahren begeistert Mario Adorf sein Publikum als Charakterdarsteller, als Entertainer und Autor. Am 8. September feierte der Schauspieler seinen 94. Geburtstag.
Mario Adorf gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Schauspielern Deutschlands und darüber hinaus, so WDR-Intendant Tom Buhrow, diesjähriger Vorsitzender des Stifterkreises.
Mit seinen mehr als 200 Rollen hat er Fernseh- und Filmgeschichte geschrieben und ganze Generationen mit seiner enormen Präsenz in den Bann gezogen. Dabei ist er immer ein Star ohne Allüren geblieben, einer, für den 'Authentizität' mehr ist als nur ein Wort. Diese Glaubwürdigkeit, mit der er seine Figuren in Szene setzt, macht seine Strahlkraft und seinen großen Erfolg aus. Für uns als Stifter des Deutschen Fernsehpreises ist es eine große Ehre, Mario Adorf den Ehrenpreis 2024 überreichen zu dürfen.
Geboren im Jahr 1930 als Sohn eines italienischen Chirurgen und einer deutschen Röntgenassistentin wuchs Mario Adorf in der Eifel unter schwierigen Bedingungen auf. Er machte sein Abitur und studierte anschließend in Mainz, unter anderem Philosophie, Psychologie, Literatur-, Musik- und Theaterwissenschaft. Seinen Lebensunterhalt verdiente er damals als Bauarbeiter. Nebenbei boxte er und sammelte im Studententheater erste schauspielerische Erfahrungen. Dies faszinierte Mario Adorf so sehr, dass er ab 1953 an der Otto-Falckenberg-Schule in München Schauspiel studierte. 1955 wurde er festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele, stand aber schon vorher erstmals vor einer Filmkamera.
Seinen Durchbruch hatte Adorf 1957 mit dem Kriminalfilm
Im Verlauf seiner rund 70-jährigen Karriere spielte Mario Adorf Patriarchen, Polizisten, Agenten, Väter, Liebhaber, sogar zweimal den Papst und immer wieder Schurken und Bösewichte. Seinen Figuren verlieh Adorf stets eine Tiefe, die sie glaubwürdig, mitunter auch verletzlich und damit zu echten Menschen machte, die mal grimmig und brutal, mal komisch und liebenswert, mal beides auf einmal waren.
Zu Adorfs unzähligen filmischen Höhepunkten gehören Rainer Werner Fassbinders
2018 übernahm Adorf die Titelrolle in dem ZDF-Dokudrama
Für die Stifter des Deutschen Fernsehpreises ist Mario Adorf eine wahre Ikone der Schauspielkunst, ein ebenso vielseitiger wie eindrucksvoller Künstler, ein echter Star und dabei ein Mensch, der seinen schwierigen Start ins Leben nie vergessen hat und für den die Wörter "Demut" und "Bescheidenheit" etwas bedeuten. In Dominik Wesselys Dokumentation
Mario Adorf wird der Ehrenpreis in der großen Gala des Deutschen Fernsehpreises 2024 verliehen, die am 25. September ab 20.15 Uhr zeitversetzt im Ersten übertragen wird.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- "9-1-1: Nashville": Erste Fotos von Hauptdarstellern in Rollen enthüllt
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Die beste Serie des Jahres 2024
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
