Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Olaf Scholz": Neue dreiteilige ARD-Doku über "Schicksalsjahre eines Kanzlers"

von Florian Gessner in News national
(13.02.2025, 16.00 Uhr)
Nachfolger des Fünfteilers über die Amtszeit von Angela Merkel
"Olaf Scholz - Schicksalsjahre eines Kanzlers" - ab 27. Februar in der ARD Mediathek. Bundeskanzler Olaf Scholz bei der 54. Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt in Berlin.
rbb/IMAGO/Political Moment
"Olaf Scholz": Neue dreiteilige ARD-Doku über "Schicksalsjahre eines Kanzlers"/rbb/IMAGO/Political Moment

Im Juli des vergangenen Jahres beleuchtete die ARD mit der fünfteiligen Dokumentation  "Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin" die Schlüsselmomente in der Amtszeit der ersten Bundeskanzlerin Deutschlands (TV Wunschliste berichtete). Ihr Nachfolger Olaf Scholz wirbt derzeit kämpferisch um möglichst viele Wählerstimmen, um weiterhin Kanzler der Bundesrepublik zu bleiben. Ob ihm dies noch gelingen kann, entscheidet sich bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Unabhängig vom Wahlausgang startet am Donnerstag, den 27. Februar und damit nur vier Tage nach der Wahl in der ARD Mediathek die dreiteilige Fortsetzung  "Olaf Scholz - Schicksalsjahre eines Kanzlers". Die Erstausstrahlung im linearen Programm wird vermutlich in Form einer Einzeldokumentation erfolgen. Ein entsprechender Termin wurde bislang jedoch noch nicht bekanntgegeben.

Das Team, das bereits das Porträt über die Schicksalsjahre Angela Merkels umsetzte, geht in der neuen Dokumentationsreihe der Frage nach, ob man den wahren Olaf Scholz überhaupt jemals richtig kannte. Die Art und Weise, wie der sonst so besonnen agierende Scholz die Ampelkoalition mit einem Paukenschlag habe platzen lassen, habe ungläubiges Staunen ausgelöst. Die Maske des "emotionslos-kühlen Technikers der Macht" sei am Abend des 6. November "zerborsten", als er seinen Finanzminister Christian Lindner entließ und ihn öffentlich "kleinkariert" nannte. Damals war allerdings noch nicht bekannt, wie systematisch die FDP-Spitze den Bruch der Ampelkoalition vorbereitet hatte.

Die Ampelkoalition kurz vor dem Ende: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz (v. l. n. r.) auf der Regierungsbank im Bundestag.
Die Ampelkoalition kurz vor dem Ende: Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz (v. l. n. r.) auf der Regierungsbank im Bundestag. rbb/IMAGO/Future Image

Aufgedeckt werden soll nach Ankündigung der ARD, wer sich wirklich hinter der Fassade des Politikers verbirgt, der am 8. Dezember 2021 zum neunten Bundeskanzler Deutschlands gewählt wurde, dem Attribute wie "Technokrat" und "Scholzomat" zugeschrieben werden und der, wie es im Pressetext zur Doku heißt, "Gefühlsregungen allenfalls über sein 'schlumpfiges Grinsen' (Markus Söder) mitteilt". Zu erwarten ist, dass analog zu der 2024 erschienenen Merkel-Dokumentation neben Freunden und Weggefährten von Olaf Scholz auch ausgewiesene Kritiker und Beobachter aus Journalismus und Politikwissenschaft zu Wort kommen werden.

"Olaf Scholz - Schicksalsjahre eines Kanzlers" ist eine Produktion der Firma LOOKSfilm, die bereits ähnlich ausgerichtete Porträt-Reihen wie  "Die Queen - Schicksalsjahre einer Königin",  "Charles - Schicksalsjahre eines Königs",  "Harry - Schicksalsjahre eines Prinzen" und  "Kennedy - Schicksalsjahre eines Präsidenten" realisierte.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • User 1834849 schrieb am 14.02.2025, 10.11 Uhr:
    Bleibt einen denn überhaupt nichts erspart.
  • Aymalin schrieb am 14.02.2025, 02.20 Uhr:
    Ich schätze mal, diese Doku kann man vergessen.