Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV Wunschliste: Von dir stammt der schöne Satz: "Humor ist ein Kann-Angebot." Ich habe den Eindruck, dass gerade in Deutschland immer wieder in regelmäßigen Abständen darüber gestritten wird, was Humor darf und was nicht, und wo die Grenzen der Satire liegen. Zuletzt gab es an Karneval die Aufregung um den Doppelnamen-Gag von Bernd Stelter. Was ist deine Meinung zu diesem Thema? Sind wir Deutsche überempfindlich, was Humor angeht?
Ingmar Stadelmann: Zunächst mal: Für mich als Berliner fällt Karneval nicht unter Humor, weil Fasching für mich von Faschismus kommt! (lacht) Davon abgesehen glaube ich, dass man in Deutschland alles machen kann, solange man sich ans Grundgesetz hält. Das Problem ist aber: Humor ist im Grundgesetz nicht definiert. Ich glaube, die Deutschen hätten gerne ein Regelwerk, das ihnen alles erklärt. Sie brauchen eine Regel, die ihnen sagt: an dieser Stelle ist es okay, zu lachen. Das Grundgesetz beinhaltet aber bereits die Scherzgrenze. Man kann Witze über und unter der Scherzgrenze und auch moralisch fragwürdige Gags machen, ohne das Grundgesetz zu verletzen. Deshalb ist es für mich auch so wichtig, dass die Zuschauer wissen, aus welcher Richtung geschossen wird. Dann können sie entscheiden, ob etwas lustig ist oder eben nicht - wie im Fall von Annegret Kramp-Karrenbauer, die sich aus einer Machtposition heraus über Menschen lustig gemacht hat, die es ohnehin nicht leicht haben. Es hätte ihr jemand sagen müssen, dass es nicht funktioniert, reaktionäre Ansichten auf der Bühne als witzig zu verkaufen - weil einfach jeder weiß, dass sie das wirklich denkt.
Ingmar Stadelmann: Ich würde nicht unbedingt bestätigen, dass es noch so ist, aber ich lebe auch in meiner Berliner Blase, wo es möglich ist, jeden Abend Stand-up-Comedy in all seinen Facetten in kleinen Clubs und Bars zu erleben. Gerade die alternative Szene ist in Berlin sehr stark, die früher oder später auch auf Gesamtdeutschland Einfluss haben wird. In den meisten Großstädten hat sich mittlerweile eine coole Stand-up-Kultur entwickelt - so wie ich sie mir eigentlich schon als kleiner Junge gewünscht habe. Das Bild, das der Mainstream im Kopf hat, liegt natürlich in gewisser Weise in der RTL-isierung der deutschen Comedy begründet. Dem Sender selbst kann man das nicht vorwerfen, aber es gibt einfach Künstler wie Bülent Ceylan oder Chris Tall, die bei RTL funktionieren, und welche, die dort überhaupt nicht funktionieren. Man müsste eher den anderen Sendern vorwerfen, dass sie keine Alternativen bieten. Es ist bezeichnend, dass mein Kollege Maxi Gstettenbauer mit
Was mir an deiner Comedy gefällt ist, dass du wirklich puren Stand-up im authentischen Stil machst, ohne Verkleidung oder Kunstfigur. Das verbindet dich mit den von mir geschätzten Kollegen Luke Mockridge und Maxi Gstettenbauer.
Ingmar Stadelmann: Stimmt, wir sind zwar alle drei sehr unterschiedlich von der inhaltlichen Ausrichtung her, aber der authentische Ansatz verbindet uns. Bei Luke bewundere ich sehr, dass es ihm gelingt, trotz des Spektakels in den riesigen Arenen mit 30.000 kreischenden Teenies noch Authentizität zu transportieren. Und Maxi ist ganz klar einer der besten Performer, die wir in Deutschland haben.
Mit Luke Mockridge produzierst du auch gemeinsam die Radiosendung "2LIVE in 1LIVE". In den durchaus philosophischen Gesprächen zeigt ihr beide euch von einer ganz anderen Seite als auf der Bühne. Wann geht es damit eigentlich weiter?
Ingmar Stadelmann: Gute Frage, momentan pausiert die Sendung, auch weil Luke viel unterwegs ist. Wir müssen uns noch mal Gedanken machen, wie es damit weitergehen soll. Wir sind gewillt, weiterzumachen, aber eventuell eher als Podcast und weniger als Radioshow.
Du bist nicht nur Comedian, sondern auch Radiomoderator und machst mittlerweile schon seit fast sechs Jahren die
Ingmar Stadelmann: Zugegeben: Radio war nie meine große Leidenschaft, deshalb würde ich der Bühne immer den Vorzug geben, wenn ich mich entscheiden müsste. Die "LateLine" ist mir allerdings wirklich ans Herz gewachsen, weil es da wirklich Leute gibt, die schon seit vielen Jahren treue Hörer sind. Die Sendung schult meine soziale Ader, weil ich da nicht von oben herab Gags rausballere. Ich will mich schließlich ernsthaft mit den Anrufern unterhalten und verkneife mir deshalb naheliegende Witze. Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie Menschen die Intimität der Nacht nutzen, um dann Dinge zu erzählen, über die sie tagsüber nie sprechen würden. Ich mache weiter, solange mich die Sender haben möchten.
Mit
Ingmar Stadelmann: Die Plattformen sind tatsächlich weniger geworden. Es gibt noch einmal im Jahr den
Wie würdest du allgemein die Solidarität in der deutschen Comedyszene bewerten? Ich höre immer wieder von Konkurrenzkampf und dass es unter den Comedians nicht wirklich ein Community-Gefühl gibt. Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Ingmar Stadelmann: Wir sind alle Teil der großen Enissa-Amani-Community. (lacht) Das ist tatsächlich ganz unterschiedlich. In meinem Privatleben habe ich nicht ständig Kontakt mit anderen Comedians, weil man sonst ständig nur über das Business quatschen würde. Mit Luke verstehe ich mich sehr gut und durch unseren Kontakt ist letztendlich auch die Radioshow entstanden. Ich stamme aus einer Comedy-Generation mit Leuten wie Oliver Polak, Marek Fis oder Timo Wopp, die alle ihren Weg gegangen sind, ihren eigenen Stil haben und sich deshalb humoristisch auch nicht im Weg gestanden sind. Wir haben uns durchaus gegenseitig supportet. Bei manchen jüngeren Comedians habe ich allerdings den Eindruck, dass sie die Comedy vor allem als Vehikel nutzen, um berühmt zu werden - vielleicht, weil die Stimme zum Singen nicht gereicht hat. Die meisten Comedians, die eine gewisse Größe erreicht haben - wie Luke Mockridge oder Chris Tall - sind nach wie vor sehr supportive und wollen andere nicht unterbuttern. Andersrum sind jene, die nicht souverän sind, meistens auch nicht erfolgreich. Es gibt allerdings auch Menschen, die vor dem Erfolg schon Arschlöcher waren und Arschlöcher bleiben, wenn sie erfolgreich sind. Insofern bleiben sie sich zumindest selbst treu. (lacht)
Weil wir ein TV-Magazin sind, darf eine Frage nicht fehlen: Was hast du zuletzt im Fernsehen oder bei Streamingdiensten geguckt? Kannst du eine Serie empfehlen?
Ingmar Stadelmann: Ja, vor kurzem habe ich bei Netflix die Animationsserie
Vielen Dank für das sympathische Gespräch und viel Erfolg für deine Projekte!
Die dritte Staffel von "CC:N - Comedy Central News" ist seit dem 18. März montags bis freitags um 20.00 Uhr auf Comedy Central zu sehen. Direkt nach Ausstrahlung sind die aktuellen Folgen auch auf dem YouTube-Kanal von Comedy Central abrufbar. "CC:N" wird produziert von Banijay Productions in Koproduktion mit fairmedia.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
lordofchambster schrieb am 14.05.2019, 05.37 Uhr:
Böhmermann 2.0 .....
pumpkins schrieb am 08.05.2019, 19.04 Uhr:
Ingmar Stadelmann find ich nicht lustig...und seine Lateline Radiosendungen waren nicht unterhaltsam.Da waren die anderen Moderatoren besser.
Der kann sich mit Oliver Pocher zusammentun.DerLanghaarige schrieb am 25.03.2019, 16.06 Uhr:
Heutzutage darf sich auch jeder drittklassige Comedian "Satiriker" nennen, solange er nur ab und an gesellschaftliche Themen in seiner eigenen Fernsehshow anspricht.
mynameistv schrieb am 25.03.2019, 09.23 Uhr:
Wer findet das Ganze bitteschön lustig? Ich habe noch nie gelacht bei der Sendung. Ich kenne auch niemanden, der die Sendung lustig findet. Und ja...ich kenne mehr, als zwei Personen (gespaltene kann man doch dazu zählen, oder? Also Bob, Tod, Rod, Ted...und Heinz streiten sich gerade drum^^).
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 25 Jahre "Wer wird Millionär?": Zahlen, Fakten und Skurriles zum Jubiläum
- Starke Natalie Portman in neuer Serien-Perle "Lady in the Lake"
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
