Deutsche Erstausstrahlung: 24.12.1977 (ZDF)
Der Briefträger Onkel Heini erzählt Geschichten aus dem kleinen Dorf Uhlenbusch, das mit einem Bauernhof, einer Post und einem Tante-Emma-Laden alles hat, was es braucht.
aus: Der neue Serienguide
Titellied:
Für Gockel Konstantin hat fliegen keinen Sinn.
Er muss am Boden bleiben und uns die Zeit vertreiben.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat schlafen keinen Sinn.
Wer soll uns sonst im Leben von Uhlenbusch erzählen?
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat weinen keinen Sinn.
Wir sind in deiner Nähe und machen dein Gekrähe.
Auh weia, auh weia, kiki-riki-kiki.
Auh weia, auh weia, kiki-riki-kiki.
Kikiriki!Drehorte: Loccum, Münchehagen, Wiedensahl & Bornum am Elm
Für Gockel Konstantin hat fliegen keinen Sinn.
Er muss am Boden bleiben und uns die Zeit vertreiben.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat schlafen keinen Sinn.
Wer soll uns sonst im Leben von Uhlenbusch erzählen?
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Auh weia, auh weia, der Hahn legt keine Eier.
Für Gockel Konstantin hat weinen keinen Sinn.
Wir sind in deiner Nähe und machen dein Gekrähe.
Auh weia, auh weia, kiki-riki-kiki.
Auh weia, auh weia, kiki-riki-kiki.
Kikiriki!Drehorte: Loccum, Münchehagen, Wiedensahl & Bornum am Elm
gezeigt bei Hase Cäsar präsentiert: Klassiker des Kinderfernsehens (D, 2004)
gezeigt bei Sonntags Nach-Tisch (D, 1984)
gezeigt bei ZDF-Ferienprogramm für Kinder (D, 1979)
Cast & Crew
Hildegard WenschTante Appelboom
Trude BreitschopfOma Piepenbrink
Moritz BleibtreuMoritz
Sabine AndreasMutter
Kerstin BeeseBarbara
Wolf-Dietrich BergVater
Michael BiermannKai
Jakob BilabelHeiner
AntonAndreas BörkeHubert
Uwe DallmeierBauer Brömmelkamp
Bettina FrankeAnke
Michael FrankeJakob
Oliver JungeJohannes
Hendrike KahmannBine
Miriam KahmannPetra
Ingeburg Kanstein
Lars LüderMicki
Kerstin MiggeMichaela
Joachim OttmerUwe
Andreas Paul
Stefan PrüsseMartin
Charlie Rinn
Thomas WitteThorsten (Folge 4)
Hans-Peter KorffHeini Lüders (Onkel Heini, der Briefträger)
Jochen Angerstein
Jan Aust
Wolfgang Bathke
Bernhard Beith
Horst Bergmann
Marion Berndt
Elisabeth Bertram
Renate Bleibtreu
Volker Bogdan
Kirstin Buchheister
Andrea Claassen
Michaela Cours
Uli Faulhaber
Markus GillertBoris
Angela GroßkopfSabine
Brigitte Großkopf
Stephanie HanebuttHella
Stefan Harms
Lisa Helwig
Editha Horn
Tobias HuppenthalChristian
Corinna HuppenthalAnja
Brigitta Hüttenrauch
Brigitte Janner
Julia Kaempfer
Ute Koska
Michael KrebsRalf
Maren LindnerAnna
Marie-Luise Marjan (Folge 33)
Andreas MartinHenner
Andreas Masche
Mathias MeierWerner (Folge 5)
Ulrike MeyerDaniela
Lisa PakschiesIlse
Cordula PetzoldAnne
Michael PilzWerner (Folge 9)
Gitti QuastRita
Karin RodeLisa
Marion RückschlagGisela
Volker SauerGerhard
Egon Schäfer
Anne Schermutzki
Sabine Schierwater
Ilona SchmidtKarin
Birgit SchulzeEva
Ina SchunkeKathrin
Erich Schwarz
Dorothea Senz
Tanja SpitzerJulia
Sandra StankewitzMonika
Katrin StrauchTina
Katharina Strubbe
Karin Stümpfler
Andrea TryznaRenate
Bernhard Veith
Martina VölklMarita
Erika Wackernagel
Patrick Walla
Tobias WeinreichJürgen
Erich Wili
Ralf WoltersThorsten (Folge 35)
Marco Zimmermann
- Regie: Rainer Boldt, Thomas Draeger, Pedro Jungmann, Josef Rödl, Gerard Samaan
- Drehbuch: Herbert Günther, Gerburg Rohda-Dahl, Tilman Röhrig, Monica Bleibtreu, Rainer Boldt, Nenad Djapic, Karlhans Frank, Bernhard Frey, Hans-Peter Korff, Ingrid Kötter, Josef Rödl, Gerburg Rohde-Dahl, Gerard Samaan, Reinhold Schnatmann, Hans Heinrich Strube
- Musik: Graziano Mandozzi
- Kamera: Jörg Jeshel, Claus Deubel, Bernd Fiedler
- Schnitt: Ursula Höf
Fernsehlexikon

40 tlg. dt. Kinderserie.Verschiedene Kinder im ländlichen Uhlenbusch, keines älter als zehn, viele unter fünf, lernen das Leben kennen und ihre Eltern verstehen, setzen sich mit ihren Erfahrungen und Problemen auseinander. Zu den erwachsenen Bewohnern des Orts gehören der kauzige Briefträger Heini Lüders (Hans-Peter Korff), genannt Onkel Heini, der immer mit dem Fahrrad unterwegs ist, Oma Piepenbrink (Trude Breitschopf), Bauer Brömmelkamp (Uwe Dallmeier) und Tante Appelboom (Hildegard Wensch).Neues aus Uhlenbusch war die diesseitige Variante von Anderland. Statt Traumauslebung in Fantasiewelten ging es hier um den Umgang mit realen Problemen in der realen Welt, und statt eines merkwürdigen Gnoms gab es einen merkwürdigen Briefträger. In jeder Folge standen andere Kinder im Mittelpunkt, ständige Mitwirkende waren nur die vier Erwachsenen. Die behandelten Probleme schöpften die volle Bandbreite aus: Großeltern sterben, Eltern vernachlässigen ihre Kinder, Eltern schlagen ihre Kinder, Eltern sind Alkoholiker, Eltern sind arm, Eltern haben Geheimnisse vor ihren Kindern. Und mittendrin Onkel Heini als Kommentator des Geschehens und oft der einzige Ansprechpartner für die Kinder, der sie versteht.Die Serie richtete sich vor allem an Kinder auf dem Land. Der Ort Uhlenbusch war fiktiv, gedreht wurde in den Ortschaften Loccum, Münchehagen und Wiedensahl im Weserbergland. Die Kinder, die die wechselnden Hauptrollen spielten, kamen überwiegend aus der Umgebung. Im Vorspann sah man stets einen Zeichentrickhahn aufgeregt mit den Flügeln schlagen und hörte dazu den Titelsong: "Au weia, au weia, der Hahn legt keine Eier ..." Dann fuhr ein Auto viel zu dicht an ihm vorbei und wehte ihm das Federkleid vom Leib. Der Gockel hieß Konstantin.Eine einzelne Folge war bereits an Weihnachten 1977 gelaufen, die regelmäßige Ausstrahlung begann im folgenden April mit 25-Minuten-Folgen am Sonntagnachmittag. Wie schon bei der Rappelkiste zeigte auch hier das ZDF die Serie zum Start einmalig im Abendprogramm, um Eltern zu zeigen, was sie ihre Kinder doch bitte sehen lassen sollen. Der abendfüllende Film war ein Zusammenschnitt aus drei regulären Folgen. Zwei Jahre nach dem Ende der Serie wurde ein weiterer Spielfilm gezeigt, der wieder ein Zusammenschnitt war.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.