Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Unterwegs in Österreich
A, 2010–2022

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 31.03.: Neue komplette Folge: Genussland Steiermark - Kaiser, Könige, Weltmeister (3sat-Mediathek)
- 31.03.: Neue komplette Folge: Die Wurzeln der Wiener Gärten (3sat-Mediathek)
- 06.02.: Neues Online-Video: Die Wurzeln der Wiener Gärten (3sat-Mediathek)
- 01.02.: Neues Online-Video: Genussland Steiermark - Kaiser, Könige, Weltmeister (3sat-Mediathek)
43 Fans- Serienwertung0 28834noch keine Wertungeigene: –
Unterwegs in Österreich Episodenliste
223 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Rund um den RingOriginal: 13.02.2010Niemals zuvor und auch nicht mehr danach haben die Menschen eine derart rasante Veränderung ihrer Stadt erfahren: Als im Frühjahr 1858 mit dem Abbruch der Stadtmauern begonnen wurde, konnten die Wienerinnen und Wiener sozusagen zuschauen, wie aus einer alten und engen Residenzstadt eine ...
- 2.02Elektrisch mobil - Vlotte auf TestfahrtOriginal: 27.02.2010Seit Juli läuft in Vorarlberg ein Projekt, das seinesgleichen in Europa sucht. Unter dem Namen "Vlotte" testen Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen und Firmen insgesamt 100 Elektrofahrzeuge. Bei den Kleinfahrzeugen verschiedener Marken wurden die Verbrennungsmotoren ausgebaut und durch ...
- 3.03Auf den Spuren der Kaiserin - Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffOriginal: 13.03.2010Meran im Herbst 1870: Die Südtiroler Kurstadt erhält allerhöchsten Besuch. Elisabeth, Kaiserin von Österreich, weilt mit ihrer Tochter Marie Valerie in dem wegen seines milden Klimas bekannten Kurort. Die Kaiserin residiert auf Schloss Trauttmansdorf am südöstlichen Stadtrand. Nach dem ...
- 4.04Reiche Ernte und barocke Pracht - Das Marchfeld in NiederösterreichOriginal: 10.04.2010Das Marchfeld gilt als das wichtigste Gemüse- und Getreideanbaugebiet Österreichs - die Region nordöstlich von Wien umfasst eine Fläche von rund 900 km2... und ist weit mehr, als "nur" ein überwiegend flacher, landwirtschaftlich genutzter Teil Niederösterreichs ...
- 5.05Das Gesäuse - Wo Berge den Himmel berührenOriginal: 15.05.2010Steile Felswände haben das Gesäuse, das Kletterparadies im steirischen Ennstal, berühmt gemacht. Im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus der Steiermark steht die einzigartige Landschaft: ein atemberaubendes Naturjuwel, das den Betrachter sofort in seinen Bann zu ziehen vermag. In stimmungsvollen ...
- 6.06Wunderwelt aus EisOriginal: 29.05.2010Sie gilt als größte Eishöhle der Welt - die Eisriesenwelt im Tennengebirge. Und sie ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen im Land Salzburg. Jedes Jahr in den Sommermonaten wollen rund 150.000 Besucher die einzigartigen Eisfiguren mit eigenen Augen sehen ...
- 7.07Das große Thema "Wasser"Original: 03.07.2010Wie steht es um die Wasserreserven weltweit? Wie lässt sich die Wasserversorgung vor allem in Großstädten künftig sicher stellen? Diese und ähnliche Fragen sind Inhalt dieses "Unterwegs in Österreich". Darin stellen sich Politiker und Wissenschaftler den Aufgaben und Herausforderungen, die durch ...
- 8.08Gipfelkreuze - Das andere Ende von TirolOriginal: 31.07.2010In Tirol ist es fast selbstverständlich, dass am Ziel, meist schon von weitem sichtbar, dem Wanderer oder Bergsteiger ein monumentales Kreuz das Ende des Weges und der Mühsal signalisiert. Lois, Christian und Markus wollen mit ihren Freuden zum Andenken an einen in den Bergen verunglückten Freund ...
- 9.09Versteckt und vergessen - Fundort DachbodenOriginal: 14.08.2010Dunkel, verlassen, verstaubt und vergessen: Alte Dachböden sind von einer eigenartigen und geheimnisvollen Aura umgeben. Leerstehende Dachböden gibt es immer seltener, weil sie als Wohnraum ausgebaut werden. Schätze werden jedoch immer noch entdeckt. Für Sammler und Kunsthändler sind Dachböden ...
- 10.10Adresse Festung Hohensalzburg - Wohnen in einem WahrzeichenOriginal: 25.09.2010Die Festung Hohensalzburg ist eine Tourismusattraktion der Superlative. Sie ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt Salzburg, sondern auch die größte vollständig erhaltene Burganlage Mitteleuropas. 950.000 Menschen pro Jahr besichtigen sie. Damit zählt die Festung zu den am häufigsten besuchten ...
- 11.11Von Rosè und grünem Gold - Im steirischen SchilcherlandOriginal: 09.10.2010In diesem Unterwegs in Österreich aus dem Landesstudio Steiermark erweist sich Reinhard P. Gruber als launiger Fremdenführer durch seine Heimat und liefert humorvolle Betrachtungen über zwei besondere Schätze, die es in der Weststeiermark zu finden gibt: den edlen Roséwein Schilcher, der aus den ...
- 12.12Geheimnisvolle Unterwelt der AlpenOriginal: 06.11.2010Die südlichen Kalkalpen bergen jede Menge interessanter Schätze in ihrem Inneren. Dort wo der Kalk ausgesintert ist, haben sich im Laufe der Jahrtausende großartige Höhlensysteme entwickelt mit Flüssen und unterirdischen Seen, mit Tropfsteinen und bizarren, versteinerten Gebilden ...
- 13.13Rita und der Zauber der Vorarlberger GärtenOriginal: 04.12.2010Wie sehr sind Gärten Spiegel der Persönlichkeiten ihrer Besitzer? Wer der Antiquitätenhändlerin Monica Katzenmeyer über ihre Gänseblümchenwiese zum Seerosenteich folgt, den Pferden über die sanften Nüstern streicht, taucht in die Welt von Pippi Langstrumpf ein. Wer mit Angelika Ehlich-Beutter die ...
- 14.14Sölden / Vent - Ungleiche NachbarnOriginal: 18.12.2010Ein Tag im Bergsteigerdorf Vent - ein Tag in Tourismushochburg Sölden. Skispaß & Skivergnügen zweier ungleicher Nachbarn - ein Film von Hubert Gogl.
- 15.15Spitzhaubenhühner und Wollschweine - Gefährdete Haustierrassen auf ArchehöfenOriginal: 15.01.2011Bis vor einigen Jahrzehnten haben alte, bodenständige Haustierrassen das Bild der heimischen Bauernhöfe geprägt. Robust, genügsam und widerstandsfähig sind diese Rassen und damit perfekt an ihren natürlichen Lebensraum angepasst. Durch die moderne Hochleistungszucht sind sie jedoch scheinbar ...
- 16.16Von Glasbläsern und Eiskristallen - Winter im WaldviertelOriginal: 29.01.2011Holzreichtum und das Vorkommen von Quarzsand, der ein wesentlicher Bestandteil von Glasmasse ist: Das sind zwei Gründe, warum das nördliche Waldviertel seit Jahrhunderten ein Zentrum der Glasproduktion ist. Geprägt wird die Region aber auch durch einzigartige Naturgebiete mit rauem Charme. Ein ...
- 17.17Zum Schutz des Landes - Das steirische ZeughausOriginal: 12.02.2011Das Landeszeughaus war einst das zentrale Waffen- und Munitionslager der steirischen Landstände. Aus seinen Beständen wurden vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts das Landesaufgebot und die Grenztruppen ausgerüstet. Wie einst, befinden sich die Geschütze, Handfeuerwaffen, Harnische und ...
- 18.18König der Alpen - Der Steinbock in Tirol3sat, 27.05.2015Sie sind die Könige im Fels. Das Sinnbild von Leichtigkeit und Eleganz. Erhaben über Feinde:. Die Steinböcke. In den europäischen Alpen gab es vor 300 Jahren so gut wie keine Steinböcke mehr. Der Steinbock - das Symboltier der Alpen wäre fast ausgerottet worden, doch der Mythos ...
- 19.19Wiener Märkte - Ein kulinarischer StadtrundgangOriginal: 07.05.2011Sie sind die Mägen der Stadt, die kulinarischen Versorgungslinien. Die Wiener Märkte. Aber sie sind auch voll mit Geschichte und Geschichten. Auch wenn die legendäre Sopherl vom Naschmarkt tot ist, sie sind auch voller Originale, deren Schmäh noch immer das Flair der Wiener Märkte ausmacht ...
- 20.20Traumvillen am WörtherseeOriginal: 21.05.2011Seit fast 200 Jahren ist der Wörthersee Anziehungspunkt für Erholungssuchende aus aller Herren Länder. Mit der Inbetriebnahme der Wörthersee-Schifffahrt und dem Bau der Eisenbahnlinie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts blühte der Tourismus dort zum ersten Mal auf ...
- 21.21Eachtling & Hanfmilch - Nischenprodukte für den Feinkostladen EuropasOriginal: 04.06.2011Was wäre Salzburg ohne seine Landwirte? 3600 der 9000 Bauern im Bundesland führen ihre Höfe als Biobetriebe. Und unter diesen Biobauern haben sich besonders Kreative der Erzeugung von Nischenprodukten zugewandt und schreiben damit in der globalisierten EU-Landwirtschaft ...
- 22.22Magie der Blüte - Gartensommer in NiederösterreichOriginal: 18.06.2011Mit unzähligen Anziehungspunkten hat sich Niederösterreich zu einem beliebten Ziel für Gartenfreunde und Naturliebhaber entwickelt. Und so vielfältig die üppige Blütenpracht, so unterschiedlich auch die einzelnen Gartenanlagen - jede in ihrer Art einmalig. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ...
- 23.23Ein Paradies nach Noten - Weltstars der Musik am AtterseeOriginal: 09.07.2011Der Attersee muss einen besonderen Reiz für Künstler haben, denn seiet Jahrhunderten kommen sie an seine Ufer. Besonders die Musiker: von Bruckner bis Brahms, von Mahler bis Gulda, alle waren hier. Drei Weltstars der klassischen Musik sind der Dirigent Nikolaus Harnoncourt, der Dirigent Franz ...
- 24.24Laute Malerei - Der Jodler in der SteiermarkOriginal: 23.07.2011Schon seit ewigen Zeiten sorgten besondere Ruflaute weltweit für die Verständigung über weite Distanzen. Regisseur Helmut C. Gürtl widmet sich in einer TV-Dokumentation der langen Geschichte und großen Vielfalt des Jodelns: von der Wandlung des einfachen Jodelns zum Zweck der Kommunikation bis hin ...
- 25.25Luxus in lichten Bergeshöhen - Paradealmen und Hütten in Nord-, Ost und SüdtirolOriginal: 06.08.2011Die Oberstaller Alm im Villgratental bietet Bergurlaub. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren so verstärkt, dass dieses Osttiroler Almdorf schon über einen langen Zeitraum hinweg ausgebucht ist.
- 26.26Toni InnauerOriginal: 20.08.2011Der bekannte Vorarlberger Olympiasieger und Sportmanager Toni Innauer feierte auf den Skisprung-Schanzen dieser Welt seine größten sportlichen Erfolge. In diesem Film landet der jetzt in Tirol lebende Innauer mit perfektem Aufsprung an den Quellen seiner persönlichen Entwicklung in seiner ...
- 27.27Wir Kinder aus der LeopoldsgasseOriginal: 10.09.2011Alte Zinshäuser, ein paar Geschäfte, eine Kirche. Auf den ersten Blick ist es ein Grätzel wie viele andere in Wien. Auf den zweiten Blick fallen sie auf, die Kinder aus der Leopoldsgasse, im zweiten Wiener Bezirk. Denn sie kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, gehören unterschiedlichen ...
- 28.28Apfelwein und Birnenbrand - Mostbarkeiten aus dem LavanttalOriginal: 01.10.2011"Mostbarkeiten" so heißt eine Kooperative, der an die 250 Obstbauern im Kärntner Lavanttal angehören. Der Name zeigt wohin der Weg führen soll, den sie vor 15 Jahren eingeschlagen haben. Ihr Ziel sind Kostbarkeiten, Produkte von höchstem Qualitätsniveau und das bei möglichst naturnaher ...
- 29.29Prunkwagen und Hirsebrei - Leben wie vor 2700 JahrenOriginal: 29.10.2011Im Rahmen eines einzigartigen archäologischen Experiments probierten elf Hobby- und Profiarchäologen das Leben der Hallstattzeit aus. Ort des Geschehens war das Freilichtmuseum von Mitterkirchen, in dem hallstattzeitliche Lebenswelt, also die Zeit um 700 v.Chr., anhang einiger rekonstruierter ...
- 30.30Die Altausseer und ihr ZeltOriginal: 12.11.2011Auf dem "Fischerer-Feld" in Altaussee wird seit mehr als einem halben Jahrhundert jedes Jahr am selben Platz, in derselben Größe, mit demselben Holz und zur selben Zeit das Ausseer Bierzelt aufgebaut. Anlass ist der "Altausseer Kiritog". Letztes Jahr feierte der "Altausseer Kiritog" sein 50 ...
- 31.31Schätze der HeimatOriginal: 26.11.2011
- 32.32Es werde Lift: Tiroler Seilbahnen als Wegbereiter des TourismusOriginal: 10.12.2011
- 33.33Wiener Gstettn - Der GroßstadtdschungelOriginal: 07.01.2012Für viele freilebende Tiere sind diese Flecken oft die letzten Rückzugsmöglichkeiten in der Stadt. Sie beherbergen eine Reihe von bedrohten Arten, wie Gottesanbeterin oder Zauneidechse. Mehr als 2.000 Pflanzenarten sind in Wien zu finden - ebenso die Hälfte der österreichischen Brutvögel und zwei ...
- 34.34Rundum den BodenseeOriginal: 04.02.2012"rundum", das ist die größte Segelveranstaltung am Bodensee, nicht nur für Höchstleistungsboote. Die allermeisten der bald 400 Boote werden von ambitionierten Freizeitkapitänen gesteuert, die mit Familie und Freunden die 100 km rund um den Bodensee in Angriff nehmen, Hobby, Spaß, Abenteuer, ...
- 35.35Linz am SeeOriginal: 03.03.2012Im Großraum Linz sind eine große Anzahl Schotterseen entstanden. Schotter wurde für Autobahnbau, für Kraftwerke und Uferbefestigungen verwendet, die dabei entstandenen Gruben haben sich im Laufe der Zeit mit Wasser gefüllt. Vom Badespaß zu den Naturoasen, von den sportlichen Herausforderungen zu ...
- 36.36Vom Dürrenstein bis an die March - Wilde Wälder in NiederösterreichOriginal: 17.03.2012Sie sind die Reste eiszeitlicher Ur-Wälder und die Keimzellen für neue Waldgebiete: Niederösterreichs "wilde" Wälder. Sie stehen im Mittelpunkt eines "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich , das die bedeutendsten Ur- und Naturwälder des Bundeslandes in eindrucksvollen ...
- 37.37Der "Wascht": Portrait eines BergbauernOriginal: 31.03.2012Das Ultental ist eines der urigsten Täler Südtirols, mit steilen Bergbauernhöfen und geraden Menschen. Ein Ultner Original ist der "Wascht": Gegerbte Haut, verfilzter Bart und verschmitzte Augen. Er bewirtschaftet seinen Hof mit seinem Bruder und ohne jegliche Maschinen. Im Sommer lebt er auf der ...
- 38.38Die Biobauern - Pioniere, Wegbereiter, VisionäreOriginal: 14.04.2012Franz Kappl aus St. Marein bei Graz war Ende der 1960er Jahre Österreichs erster Biobauer. Heute gibt es bereits über 20.000 seiner Zunft in unserem Land. Der Film "Die Biobauern" stellt die Biologische Landwirtschaft als eine der Schlüsseltechnologien im 21. Jahrhundert dar und porträtiert ...
- 39.39Von der Urzeit in die Zukunft - das Haus der Natur in SalzburgOriginal: 28.04.2012Als weiterer Publikumsmagnet erweist sich das neue Science Center. Hier wurden Experimentierlandschaften eingerichtet, in denen die Besucher mit technisch ausgefeilten Installationen in die Geheimnisse der Naturwissenschaften eindringen und sich selbst als Forscher betätigen ...
- 40.40Alpannonia - vom Semmering nach Köszeg3sat, 21.07.2015Vom Semmering und vom Höhenkurort Fischbach bis an den Rand der pannonischen Ebene bei Köszeg führt ein Weg voller Abwechslung und Attraktionen der Natur: Ein durch Niederösterreich, die Steiermark und das Burgenland bis nach Ungarn führender Weg mit Bergpanoramen, romantisch gelegenen ...
- 41.41Wildes WienOriginal: 09.06.2012Im Tiergarten Schönbrunn leben mehr als 500 zum Teil bedrohte Tierarten aus allen Kontinenten. Patrick Budgen zeigt spannende Geschichten rund um die tierischen Bewohner des Zoos, ist hautnah bei Untersuchungen und Tiertrainings dabei und zeigt die Arbeit der Pfleger und ...
- 42.42Tradition in Bewegung - 20 Jahre "aufhOHRchen" in NiederösterreichOriginal: 07.07.2012Mehr als 2.000 Musikgruppen und Chöre, Blaskapellen und Einzelkünstler haben die bisherigen 20 Musikfestivals "aufhOHRchen" der Volkskultur NÖ geprägt, die Jubiläumsveranstaltung ist Mitte Juni in Mank im Mostviertel über die zahlreichen Bühnen der Wirtshäuser und Dorfplätze gegangen ...
- 43.43Vom Wind getragen - Hobbypiloten in OberösterreichOriginal: 21.07.2012Es geht ihnen nicht um waghalsige Höhenflüge, um Rekorde oder etwa um Anerkennung. Sie lieben es einfach, wenn sie keinen Boden unter den Füßen haben und himmelwärts ihre Schleifen ziehen. In Oberösterreich tummeln sich 8.000 Hobbypiloten am Himmel. Völlig losgelöst schweben sie mit ihren Drachen ...
- 44.44Großglockner - Der magische BergOriginal: 04.08.2012Dabei berufen sie sich auch auf die Geschichte: Schon Menschen in der Steinzeit haben den Berg und die Umgebung für kultische Handlungen genützt - rätselhafte Schalensteine und Kultstätten deuten daraufhin. Was ist also das Geheimnis des magischen Berges? "Unterwegs in Österreich" aus Tirol, ...
- 45.45Der Hochschwab - Von der Höll zur HimmelsleiterOriginal: 18.08.2012Vom Präbichl im Westen bis zum Seebergsattel im Osten reicht das gewaltige Massiv des Hochschwabs. "Das Steirische Gebirg" wird es im Volksmund genannt. Das Filmteam Waltraud Paschinger und Franz Posch war dem Berg und seinen Menschen auf der Spur und hat die schönsten Momente mit der Kamera ...
- 46.46Kraftort SalzburgOriginal: 01.09.2012Ein Fernseh-Team von ORF Salzburg hat Marko Pogacnik eingeladen, die Stadt Salzburg geomantisch zu erkunden und ihn dabei mit der Kamera begleitet. In dem daraus entstandenen TV-Film "Kraftort Salzburg" zeigt Marko Pogacnik, wie die von ihm wahrgenommenen Energieflüsse in der Stadtlandschaft von ...
- 47.47Anders und doch gleich - Kärntner Adoptivkinder aus der FerneOriginal: 29.09.2012Wenn der Wunsch nach einem leiblichen Kind unerfüllt bleibt, denken viele Paare an eine Adoption, mittlerweile immer öfter an eine Auslands-Adoption. Die Gründe dafür sind: Geringere bzw. andere bürokratische Auflagen gegenüber einer Inlandsadoption, kürzere Wartezeiten oder einfach Gutes tun ...
- 48.48Die Wiener TschechenOriginal: 13.10.2012Um 1900 war Wien die zweitgrößte tschechische Stadt der Monarchie, Arbeiter strömten in die Metropole, organisierten sich, gründeten Vereine. Noch Anfang der 30er Jahre gab es hier über 25 Schulen mit tschechischer Unterrichtssprache. Dennoch: Erst seit 1976 sind die Tschechen als Volksgruppe in ...
- 49.49Unter Geiern und Wölfen - 50 Jahre Alpenzoo InnsbruckOriginal: 27.10.2012Lassen sie sich von Christiane Sprachmann und ihrem Team anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Alpenzoos in vergangene und aktuelle Geschichten von Menschen und Tieren entführen.
- 50.50Micheln und Mühlen - Ein Streifzug durch das Granit- und WeberlandOriginal: 24.11.2012Lebensadern des Oberen Mühlviertels sind drei Flüsse: Große Mühl, Steinerne Mühl und Kleine Mühl. Sie entspringen in drei verschiedenen Ländern (Deutschland, Tschechien, Österreich) und haben zwei getrennte Mündungen in die Donau. Gestalter Klaus Huber, selbst im Flussdreieck aufgewachsen, zeichnet ...
- 51.51Die Stadtkrone - Juwele des Grazer WeltkulturerbesOriginal: 29.12.2012Burg, Domkirche, Mausoleum, Alte Universität und Priesterseminar bilden die "Grazer Stadtkrone" - ein über Jahrhunderte gewachsenes, einzigartiges architektonisches Ensemble. In keiner anderen Landeshauptstadt findet man diese Konzentration von weltlicher und geistlicher Macht eines Landes ...
- 52.52Von Affe bis Zebra - die Tierwelt Herberstein3sat, 09.10.2016Sie sind wild, sie sind schön und viele von ihnen sind in freier Natur vom Aussterben bedroht: In der "Tierwelt Herberstein", dem größten Zoo im Süden Österreichs, haben 500 Wildtiere aus allen Erdteilen ein sicheres, artgerechtes Zuhause gefunden. Regisseurin Renate Rosbaud gibt in ihrer ...
- 53.53Das Metnitztal - Geheimnisvolles Paradies3sat, 15.04.2015Abseits der großen Touristenströme am nördlichen Rand der Kärntner Nockberge tun sich die wundersamsten Dinge: Menschen von heute bauen eine Mittelalterburg und Bauern sammeln Hirschgeweihe für Apotheken im fernen China. Touristen relaxen an Originalschauplätzen bekannter Kärntner Sagen und die ...
- 54.54Fischerei in SalzburgOriginal: 18.05.2013In Salzburg gibt es 9500 registrierte Fischer, die wenigsten aber leben vom Fischfang, die meisten sind Hobbyfischer. Ulli Wolf (Redaktion), Hans Schober und Alexander Proschek (Kamera) sowie Claudia Nessizius (Schnitt) haben eine vielfältige Dokumentation über die Petrijünger in Salzburg ...
- 55.55Der Tempel der Nacht und andere Lustbarkeiten - Landschaftsparks in Niederösterreich3sat, 01.10.2014Teiche und verschlungene Wasserläufe, üppige Pflanzenbeete und großzügige Baumalleen, Gartenpavillons und andere verschwiegene Ruheplätze, geheimnisvoll anmutende Ruinen und sogar ein in einer Grotte angelegter "Tempel der Nacht": Niederösterreichs Landschaftsgärten, oft Teil einer historischen ...
- 56.56Die Stars hinter dem Vorhang - Helfende Hände im neuen Linzer Musiktheater3sat, 14.04.2013Der Umzug vom alten Landestheater - in dem nur das Schauspiel und einige Büros bleiben - in das neue Linzer Musiktheater ist für alle Mitarbeiter aufregend. Wie erobern sich die "Stars hinter dem Vorhang" das neue Haus? Die Dokumentation "Die Stars hinter dem Vorhang" stellt das neue Linzer ...
- 57.57Tiere als Lichtblick - Der Pfarrer und die lieben Tiere3sat, 22.05.2013Haustiere nehmen in unserer Gesellschaft einen wichtigen Platz ein. Das gilt besonders für Menschen, deren soziale Kontakte durch die Umstände des Lebens auf ein Minimum geschrumpft sind: Für sie ist ein Tier oft die letzte "Erdung" und alles, was geblieben ist. Pfarrer Franz Zeiger von der Pfarre ...
- 58.58Das Erbe der Maultasch - 650 Jahre Tirol bei ÖsterreichOriginal: 13.07.2013Am 26. Jänner 1363 übergibt Margarete "Maultasch" in einer Urkunde Tirol an die Habsburger. Vor 650 Jahren wird damit ein Grundstein für das heutige, föderalistische Österreich gelegt. Dass Tirol heute ein fester Bestandteil des föderalistischen Österreich ist, hat letztlich damit zu tun, dass sich ...
- 59.59Der Adlerweg - Wo es in Tirol am schönsten istOriginal: 27.07.2013Auf insgesamt 126 Tagesetappen, inklusive alpiner Varianten, könnte man auf dem Alderweg 1.480 Kilometer und 87.000 Höhenwege erwandern. Von Genusswanderern bis zu sportlichen Bergsteigern findet hier jeder etwas. Wolfgang Nairz, Extrembergsteiger und Bezwinger des Mount Everst schwärmt von den ...
- 60.60Die Knolle mit Geschichte - Zwischen den Erdäpfelzeilen in der SteiermarkOriginal: 10.08.2013Er ist von unserem Speisezettel als Grundnahrungsmittel nicht mehr wegzudenken - und doch wird er erst seit knapp zweihundert Jahren in Österreich und in der Steiermark ertragreich angebaut und gegessen: der Erdapfel bzw. die Kartoffel. Gestalterin Barbara Altersberger hat für das Landesstudio ...
- 61.61Die Burgenländischen KroatenOriginal: 07.09.2013Die Burgenländischen Kroaten sind zahlenmäßig die größte gesetzlich anerkannte Volksgruppe in Österreich. Die Dokumentation behandelt die geschichtlichen Wurzeln der Volksgruppe, ihre Aktivitäten in verschiedenen Vereinen und in der Pflege von Sprache, Brauchtum und Musik ...
- 62.62Gast im eigenen Haus - Die Salzburger Protestanten-Vertreibung 1731Original: 21.09.2013Sie leben vorwiegend im Norden Deutschlands und halten auch in der zehnten Generation eines der dramatischsten und auch dunkelsten Kapitel der Salzburger Geschichte lebendig: die Vertreibung von rund 20.000 Salzburger Protestanten durch Erzbischof Firmian. "Glaube oder Heimat!" Das war die Wahl, ...
- 63.63Der letzte Torfstecher3sat, 04.02.2015Er ist der Letzte seiner Art - Friedrich Romstötter, Torfstecher im Ibmer Moor im Bezirk Braunau. Seit 25 Jahren steht das Moor unter Naturschutz und das Torfstechen ist eigentlich nicht mehr erlaubt. Der 78-Jährige hat sich aber sein Recht erstritten und darf nun im Moor nicht nur wandern, sondern ...
- 64.64Radstadt WienOriginal: 19.10.2013Das Radwegenetz in Wien umfasst mittlerweile 1200 Kilometer, das auch zum größten Teil im Winter befahren wird. Diese Doku setzt den Zuseher auf das Fahrrad und rollt mit ihm über romantische Radwege, über prächtige Routen wie die Ringstraße und über neue Wege im Wiental ...
- 65.65Kleider machen Leute - Von der Liebe zur Tracht3sat, 07.10.2015Sie sind Ausdruck von Heimatverbundenheit und von zeitlos-modischer Aktualität: Dirndl, Trachtenanzug und Lederhose erfreuen sich großer Beliebtheit - und zwar gleichermaßen im ländlichen Raum wie in den Städten, bei älteren Menschen und in der jüngeren Generation. Ein TV-Film aus dem ORF ...
- 66.66A himmlische Zeit - Zwischen Martini und LiachtmessOriginal: 21.12.2013Weihnachtszeit, jene Zeit im Jahr, die besonders dicht gedrängt an Bräuchen und Traditionen ist. Christine Brunnsteiner lädt ein zur "Himmlischen Zeit" und spannt da den Bogen der Feiertage von 11. November, der dem Heiligen Martin gilt, bis zum 2. Februar Maria Liachtmess ...
- 67.67Das blaue HandwerkOriginal: 04.01.2014Die Familie Koó übt im mittelburgenländischen Steinberg-Dörfl seit 1921 das beinahe ausgestorbene Handwerk des "Blaumachens" aus, also dem Bedrucken von Leinen, Baumwolle und Seide mit blauem Indigo.
- 68.68Der Wiener Stephansdom und seine BaugeschichteOriginal: 18.01.2014Heute besuchen jährlich rund 7 Millionen Menschen den Wiener Stephansdom und bewundern das einzigartige Bauwerk, das im Jahr 1136 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. Der Film von Ronald P. Vaughan erzählt von der bewegten, 330 Jahre währenden Entstehungsgeschichte des Doms und seinen ...
- 69.69Die Tierwelt des Robert Scheck - Salzburger Flamingos und Urforellen auf der Alm3sat, 15.03.2015Robert Scheck hält direkt hinter der Salzburger Festung auf seiner 30 Hektar großen Alm im Winter Flamingos im Freien. Er hat seltene Kühe, Ziegen und Schwäbisch-Hällische-Hausschweine und beliefert als Nebenerwerbslandwirt die 3-Hauben-Gastronomie. Radfahrer und Spaziergänger erleben diese Art der ...
- 70.70Prinzenpaar für ein Jahr - Lebenserfahrung mit Lei LeiOriginal: 01.03.2014Ein ganzes Jahr lang sind sie die närrischen Botschafter der Draustadt und Faschings-Hochburg Villach, ihre Lieblichkeit, die Prinzessin und Fidelius, der Prinz. Bei den Faschingssitzungen stehen die beiden im Mittelpunkt, der Prinz kommandiert die Garde, die Prinzessin besticht durch ihre Anmut ...
- 71.71Klettersteige zwischen Trend und Tradition3sat, 22.10.2014Das Wandern auf Klettersteigen ist momentan die am stärksten wachsende alpine Sommersportart in Österreich. Klettersteige sind eine Art Zwischenstufe zwischen den normalen Bergwandwegen und dem freien Klettern an Steilhängen. Das Erklimmen von steilen Felswänden gesichtert durch ein Stahlseil ...
- 72.72Durch die Stadt - Beschauliches WienOriginal: 12.04.2014Es sind Spaziergänge mit der Videokamera, die Roswitha und Ronald Vaughan zu allen Tageszeiten und Jahreszeiten gemacht haben. Gebäude, Parks, Denkmäler aber auch Heurige und Seitengassen erzählen Geschichte und Geschichten. Dabei zeigt die Kamera auch Motive, an denen die Passanten oft achtlos ...
- 73.73Das Glück der Erde - Pferdeland Steiermark3sat, 16.10.2016Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde - besagt ein altes Sprichwort. Auch in der Steiermark sind Pferde in vielfältiger Weise Teil des Lebens geworden. Ramsau am Dachstein etwa ist die pferdereichste Gemeinde der Steiermark. Robert Sturmer zeigt in seiner Dokumentation wie sich die ...
- 74.74Hellbrunn - Lustschloss, Wasserspiele, WundergartenOriginal: 10.05.2014Das von 1613 bis 1615 erbaute Schloss und seine berühmten Gärten, Wasserspiele und Grotten ziehen jährlich ca. 280.000 Besucher aus aller Welt an. Als Vorbild für den prächtigen Bau diente dem Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems ein italienischer Adelssitz ...
- 75.75Nostalgie auf dem Wasser - Schwimmende Oldtimer und ihre KapitäneOriginal: 21.06.2014Zwei alte Raddampfer fahren noch auf Oberösterreichs Gewässern, die "Schönbrunn" auf der Donau und die "Gisela" auf dem Traunsee. Auf den Seen pflegen Segler noch alte Boote, die zum Teil aus der k.u.k. Zeit stammen. Elegante Segelboote aus blank poliertem Edelholz, rauchende Schiffsschornsteine ...
- 76.76Gesundes Holz - Zirbe aus Kärnten3sat, 21.01.2015Sie gilt als Lebensbaum schlechthin, die Zirbe. Wo sie ihren Hauptlebensraum hat, schafft es kaum ein anderer Baum den Herausforderungen der Natur zu widerstehen. Ein "Unterwegs in Österreich" aus dem Landesstudio Kärnten widmet sich diesem interessanten Baum und verfolgt den Weg von den ...
- 77.77Neuer Glanz auf alter Strecke - unterwegs mit der Mariazellerbahn3sat, 08.10.2014Mit 760 Millimeter (Schmal)Spurweite und über eine Strecke von 85 Kilometer schlängelt sich die traditionsreiche Mariazellerbahn von St. Pölten durch das Alpenvorland bis nach Mariazell. 1898 unter Dampf als Reiseerleichterung für Wallfahrer begonnen, geht es heute, den touristischen Bedürfnissen ...
- 78.78Fest verwurzelt - Der steirische Wald im Porträt3sat, 17.06.2015Der Wald ist Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum, wirkt als Klimaregulator und schützt vor Naturkatastrophen, liefert erneuerbare Energie und schafft Einkommen. Der Film führt mit spannenden Waldpromenaden durch einzigartige steirische Wald-Juwele, die dem Besucher zumeist verborgen bleiben ...
- 79.79"Hint'n aussi" - Keller, Stadl und ArkadenOriginal: 16.08.2014In vielen burgenländischen Dörfern entdeckt man sie erst auf den zweiten Blick: Hinter Straßenfronten und Fassaden ist alte bäuerliche Baukultur noch gut erhalten. Der Streifzug führt zu einer 500 Jahre alten Mühle in Oslip, in die Tschardakengasse in Halbturn mit alten Maisspeichern und Stadeln, ...
- 80.80Schätze des Alltags - Vierkanter im MostviertelOriginal: 13.09.2014"Diese Häuser hat der Most gebaut", ist ein geflügeltes Wort, wenn es um die Vierkanter im Mostviertel geht: Tatsächlich prägen sie wie kleine Burgen das Bild der Kulturlandschaft im westlichen Niederösterreich, wie ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich in ...
- 81.81Der Bildungspark - Studieren am neuen WU-Campus in WienOriginal: 27.09.2014Zwischen Messegelände und Prater haben internationale Stararchitekten ein Wunderland für Studierende und Lehrende geschaffen, das weltweit einzigartig ist: den neuen Campus der WU. Vor einem Jahr war die Eröffnung. Wegen der einzigartigen Architektur und seiner internationalen Ausrichtung ist er zu ...
- 82.82Urlaub im Herrgottswinkel - Die Gesundheitsregion Osttirol3sat, 25.03.2015Mit über 85 Jahren ist die Lebenserwartung in Osttirol die höchste Österreichs. Die gute Luft fernab von Autobahnen, viel Bewegung und natürliches Essen machen den Herrgottswinkel Österreichs zu einer Gesundheitsregion. Das nützen Touristiker jetzt unter dem Schlagwort Gesundheitstourismus ...
- 83.83Kellergassen in Niederösterreich LebensfreudeOriginal: 25.10.2014Die mehr als 1.000 Kellergassen zählen zu den prägenden Kulturgütern Niederösterreichs. Früher wurden hier die Trauben gepresst und später der Wein gelagert - heute haben oft moderne Produktionsanlagen und Lagerhallen diese Aufgabe übernommen. Die Kellergassen stehen demnach nun weniger für Arbeit ...
- 84.84Wildes Land - Naturjuwel Nationalpark KalkalpenOriginal: 15.11.2014Endlos scheint sie zu sein - die Weite des Nationalparks Kalkalpen in Oberösterreich. Bunt ist sie auf jeden Fall. Wenn die Tage kürzer werden, die Kraft der Sonne merklich nachlässt und die farbenprächtige Laubfärbung einsetzt, zieht der Herbst ins Land. Eine faszinierende Jahreszeit, die ihre ...
- 85.85Wer was wird, wird Wirt - Die Salzburger TourismusschulenOriginal: 29.11.2014"Wer nichts wird, wird Wirt" Dieser alte Spruch ist längst widerlegt und ins Gegenteil gedreht. Einen großen Anteil am Imagewandel des Gastronomieberufs haben die Salzburger Tourismusschulen mit ihrer profunden Ausbildung beigetragen. Das Aushängeschild und die internationale Kaderschmiede ist ...
- 86.8624 Stunden Obertauern - Ein Blick hinter die Kulissen eines Wintersport-Ortes3sat, 14.01.2016Die Lawinenwarnkommission, der Bäcker, die Köche, die Pistenraupenfahrer, die Straßenräumer und viele mehr - sie alle kümmern sich darum, dass der Obertauern-Gast den Urlaubstag genießen kann. Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen des österreichischen ...
- 87.87Das Herz der Alpen - 125 Jahre Werbung für TirolOriginal: 24.01.2015In Tirol verbringen jedes Jahr zehn Millionen Menschen ihren Urlaub. 1889 ist damit begonnen worden, Tirol als Urlaubsziel professionell zu bewerben. Das Unterwegs in Österreich - gestaltet von Georg Laich - begibt sich auf die Spur der Tourismuspioniere und zeigt, wie sehr sich das Tirol-Bild ...
- 88.88"Tierisch gut"Original: 07.02.2015Mit allen Kreaturen bin ich in schönster Seelenharmonie. Wir sind verwandt, ich fühle es innig und eben darum liebe ich sie. So dokumentierte Wilhelm Busch seine Beziehung zu Tieren. Vielen Menschen geht es mit ihren Haustieren ähnlich. Hund, Katz & Co bekommen bei Alt und Jung einen immer ...
- 89.89Die Gartensiedlung Lockerwiese3sat, 19.05.2015Im 13. Wiener Gemeindebezirk liegt die Siedlung Lockerwiese. Ein Mikrokosmos, der durch ländliche Idylle besticht. Heutige und ehemalige Bewohner wie Senta Berger erzählen von dem Bezirk. Errichtet in den Jahren 1928 bis 1932, vereinbart der Gemeindebau das Konzept einer kleinbürgerlichen ...
- 90.90Das süße Gold Original: 07.03.2015Honig, Bienenwachs, Bienenharz und Gelée Royale sind nützliche Produkte der Bienen. Der größte Wert der fleißigen Tiere liegt allerdings in ihrer Bestäubungsarbeit. Gäbe es keine Bienen, hätte das verheerende Auswirkungen auf die Pflanzenwelt. Denn Wind und andere Insekten können die Leistung der ...
- 91.91Vom Heilbad zum Wellnesstempel - 30 Jahre oststeirisches ThermenlandOriginal: 21.03.2015Vom Heilbad zum Wellnesstempel - 30 Jahre oststeirisches Thermenland. Es begann mit einem Schaffelbad in Loipersdorf und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Tourismuszweige der Steiermark entwickelt: Das Thermenland. In der Oststeiermark stand die Wiege des ...
- 92.92Im Reich der Kellerkatze - Eine Reise durch Hollabrunn3sat, 30.08.2015Ob aus Holz oder Ton, aus Keramik oder Metall: Katzenfiguren haben in vielen Weinkellern des Weinviertels große Bedeutung, gerade auch in Hollabrunn. - Eine Spurensuche in Sachen Brauchtum. Die Katzen werden auf dem Fass postiert, in dem der beste Wein eines Winzers heranreift. Allein in der ...
- 93.93Das Tote Gebirge lebt3sat, 22.04.2015Seinen Namen hat das Tote Gebirge - so vermuten Historiker - vom keltischen Gott Teutates, dem "Hüter des Volkes", der hier angeblich über die keltischen Seelen wachte. Vielleicht leitet er sich auch vom keltischen Wort für "Volk" - touto, tota - ab. Eins ist sicher ...
- 94.94Wenn der Berg ruft - Die inszenierte AlpinlandschaftOriginal: 30.05.2015Viele Menschen entdecken wieder die Berge als Urlaubsziel. Manche von ihnen wollen aber nicht nur wandern, sondern Abenteuer erleben. Es gibt die Tendenz, die Regionen ständig mit Events zu inszenieren und mit Mountainbike-Strecken zu zerstören. Diese Entwicklung gefällt nicht jedem ...
- 95.95Die Plodar - Eine deutsche Sprachinsel in den Bergen BellunosOriginal: 27.06.2015Die deutschsprachige Minderheit in Plodn, dem italienischen Sappada in der Region Venetien, besteht aus nur mehr wenigen Familien. Sie sprechen einen Dialekt, der dem im Pustertal und in Osttirol sehr ähnelt. Woher die "Plodar" aber stammen, konnte bis heute nicht eindeutig festgestellt werden ...
- 96.96Zentrum des guten Geschmacks - Graz, die Genuss-Hauptstadt ÖsterreichsOriginal: 11.07.2015Graz hat in der Kulinarik viel zu bieten. Von kulinarischen Rundgängen über Kernölverkostungen und speziellen Kochkursen für Kinder bis zur "Langen Tafel", bei der 700 Gäste unter freiem Himmel mit einem herrlichen Menü verwöhnt werden, reicht der Bogen der Angebote, mit denen Graz bei ...
- 97.97Über den Dingen - Die Welt der Hüttenwirte3sat, 02.09.2015Sie arbeiten dort, wo andere Urlaub machen. Hoch oben, manche unter sehr schwierigen Bedingungen, was Wasser- oder Stromversorgung anlangt. Und dennoch sind sie Wirte aus Leidenschaft. "Du musst einen eigenen Vogel haben", sagt Harry Höll, Hüttenwirt am Prielschutzhaus, über seinen Beruf ...
- 98.98Über die Jöcher - Handel, Flucht und Viehtrieb am Krimmler Tauern3sat, 18.10.2015Die Birnlücke und der Krimmler Tauern bilden den Grenzübergang zwischen Italien und Österreich. Einmal im Jahr rückt der Alpenübergang in den Mittelpunkt. Im Oktober treiben Südtiroler Bauern ihr Vieh aus dem Krimmler Achental zurück nach Südtirol, oft bei sehr schlechtem Wetter und extremen ...
- 99.99Geistesblitze - 650 Jahre Universität WienOriginal: 19.09.2015Die Universität Wien ist die älteste im deutschen Sprachraum. 92.000 Studierende sind an der größten Bildungseinrichtung Österreichs eingeschrieben. Die Dokumentation zeigt den Werdegang von der Gründung am 12. März 1365 durch Rudolf den Stifter bis zu den futuristischen Versuchen der heutigen ...
- 100.100Sie fliegen wieder - Die Bartgeier im Nationalpark Hohe TauernOriginal: 03.10.2015Sie ist ein international bestauntes Erfolgsprojekt: die Wiederansiedelung der Bartgeier im Alpenraum. Als "Vater" betreut der Nationalpark-Ranger Michael Knollseisen seit Jahren die Aufzucht der Bartgeier in Österreich. Gerade wurden Felix und Kilian, zwei Männchen, im Osttiroler Debanttal im ...
- 101.101Pannonischer HerbstOriginal: 31.10.2015Zur Zeit der Weinlese bezaubern das Flachland um den Neusiedler See und die sanften Hügel des Mittel- und Südburgenlandes durch buntes Farbenspiel. Auch kulinarisch bietet der Herbst im Burgenland zur Zeit der Jungweinverkostung eine bunte Palette an Köstlichkeiten ...
- 102.102150 Jahre Eisenbahn in KärntenOriginal: 14.11.2015Heute sind die dampfenden Rösser den Nostalgie-Eisenbahnern vorbehalten, die sich rührend um die Schätze vergangener Tage bemühen. Auf den internationalen Strecken, wie der Baltisch-Adriatischen Achse oder dem Großverschiebebahnhof Villach-Süd, geht es um Automation und den reibungslosen Ablauf von ...
- 103.103Von der Magie des Wassers - der Lunzer See in NiederösterreichOriginal: 28.11.2015Der Lunzer See, im Mostviertel gelegen, ist Niederösterreichs einziger natürlicher See und bietet gemeinsam mit den ihn umgebenden Bergen und Tälern eine einzigartige Naturkulisse mit großem Erholungswert. Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern die Landschaften, die Menschen und das Leben in ...
- 104.104Sowas von Oberösterreich - Hinter den Kulissen bekannter SchauplätzeOriginal: 12.12.2015Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 105.105Als das Burgenland noch am Meer lag3sat, 22.05.2016Riesenhaie und Seekühe tummeln sich in Meerestiefen, Bärenhunde streifen durch sumpfige Urwälder: So sahen das heutige nördliche Burgenland und Teile Ostösterreichs vor 18 Millionen Jahren aus. Die Dokumentation erweckt in aufwendigen Computeranimationen die urzeitliche Meereswelt wieder zum Leben. ...
- 106.106Die Magie alter Sachen - der Sammler von WilhelmsburgOriginal: 23.01.2016Was für die einen nur "alt" und "unbrauchbar" ist, übt auf andere einen fast magischen Zauber und große Anziehungskraft aus. Josef Renz aus Wilhelmsburg im niederösterreichischen Mostviertel jedenfalls verbindet mit Antiquitäten viele Emotionen, wie ein "Unterwegs in Österreich" aus dem ORF ...
- 107.107Gestatten, alte Platten - Das Phänomen Pirnis PlattenkisteOriginal: 06.02.201630.000 Langspielplatten, 20.000 Singles und über 10.000 Schellacks. Aus diesem riesigen Privat-Archiv kann Reinhard Pirnbacher schöpfen, wenn er einmal in der Woche seine Radio Salzburg-Sendung "Pirni's Plattenkiste" präsentiert. Es ist eine Spezialsendung, in der Pirnbacher musikalische ...
- 108.108Die Wiener UNO CityOriginal: 20.02.2016Abgesehen von der spannenden Entstehungsgeschichte des von Spöttern als "Bruno-City" bezeichneten Lieblingsprojektes von Kreisky, gibt es den Ansatz, das Innenleben dieses internationalen Zentrums zu beleuchten. Leider ist es ja vielen Wienerinnen und Wienern nicht bekannt, was da wer und warum ...
- 109.109"Wir reisen ab!" - 25 Jahre Piefke-SagaOriginal: 19.03.2016Vor 25 Jahren hat eine Heimatsatire die österreichisch-deutschen Beziehungen auf eine harte Probe gestellt: Die "Piefke-Saga". Der vierteilige Film über die Hassliebe zwischen österreichischen Touristikern und deutschen Urlaubern stammt vom österreichischen Erfolgsautor Felix Mitterer. Gezeigt ...
- 110.110Altes Handwerk - Tradition mit ZukunftOriginal: 16.04.2016In der Sendung werden Handwerker vorgestellt, die zum Teil die letzten ihrer Zunft sind und trotzdem an die Zukunft ihres Standes glauben. Vom Lebzelter, Zinngießer und Kunstschmied spannt sich der Bogen zur Säcklermeisterin und einem Maßschuhmacher bis zum einzigen Kärntner Hutmacher und einem ...
- 111.111Geheimnisvoll und einzigartig - Alte Handwerkskunst in Niederösterreich3sat, 13.11.2016Es gibt sie noch in Niederösterreich, die wunderbaren Orte alter Handwerkskunst, an denen die Geheimnisse alter Tradition gehütet werden und Einzigartiges entsteht: Knöpfe aus Perlmutt, handgefertigte Ziegel, geschmiedete Einzelstücke, gläserne Kunstwerke oder individuelle Instrumente. Der Film ...
- 112.112Bittersüße Erinnerungen - Die Zuckerindustrie im BurgenlandOriginal: 28.05.2016Vor bald 30 Jahren wurde in Siegendorf im nördlichen Burgenland die Zuckerfabrik der Familie Patzenhofer geschlossen. In den knapp einhundert Jahren ihres Bestehens haben hier tausende Menschen ihren Lebensunterhalt verdient. Heute erinnert nur noch das mächtige Gebäude an der B 16 auf dem Weg nach ...
- 113.113Abtauchen und Aufleben - Vom Tiroler Bauernbadl zum WellnessboomOriginal: 11.06.2016Vor 25 Jahren hat hierzulande mit dem Begriff Wellness noch kaum jemand etwas anfangen können. Dabei hat das Baden und Schwitzen in den abgelegenen Tiroler Tälern eine jahrhundertealte Tradition. In den sogenannten Bauernbadln wurde in einfachster Form praktiziert, was heute mit großem Aufwand in ...
- 114.114Monument einer Epoche. Die Wiener RingstraßeOriginal: 09.07.2016Wie ein schützender Mantel umgibt sie die Innenstadt von Wien. 1857 ordnete Kaiser Franz Josef die Schleifung der Stadtmauern an, die bis dahin die Innere Stadt umgaben und forderte er die Errichtung eines Boulevards. Am 1. Mai 1865 wurde die Wiener Ringstraße feierlich eröffnet ...
- 115.115Maria Saal - weites Feld des GlaubensOriginal: 23.07.2016Mit dem Klang der Maria Saalerin, der größten Glocke Kärntens, lädt die Doku in den Wallfahrtsort in der Nähe von Klagenfurt, der auf den heiligen Modestus zurückgeht. Der jetzige Kirchenbau ist spätgotisch. Im Laufe der letzten 5 Jahre wurde dieses historische Juwel saniert ...
- 116.116Natürlich gesundOriginal: 20.08.2016Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Urlaub in den Bergen, guter Luft und unberührter Natur, denn sie wollen fit und gesund bleiben. Die Verknüpfung von Medizin, Tourismus und den regionalen Gesundheitsressourcen wird als Chance für einen ganzjährigen Fremdenverkehr gesehen ...
- 117.117Die Gärten des Barock - eine Gartenreise durch Niederösterreich3sat, 09.04.2017Der Film zeigt bekannte wie in Vergessenheit geratene Gärten des Barock in Niederösterreich. Das Schloss Hof, eines der Marchfeldschlösser, nahe der Grenze zur Slowakei im Weinviertel gelegen, wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Prinz Eugen geschaffen. Die Gartenanlage wird geprägt von ...
- 118.118Der neue Jahrgang - Jungwinzer im BurgenlandOriginal: 01.10.2016Sie sind jung, perfekt ausgebildet und zielorientierte Weinprofis: Die ambitionierten Frauen und Männer sind zwischen 20 und 30 Jahre alt und kommen zum Teil aus Traditionsbetrieben, andere machen als Newcomer Furore. Auch die Vermarktung haben sie zur Perfektion gebracht und sie setzen verstärkt ...
- 119.119"Kuhle" Alm - Bergromantik trifft WirtschaftsfaktorOriginal: 15.10.2016Die Alm liegt im Trend! Immer mehr Menschen zieht es zur Erholung auf die Alm, entdecken die Berge als Sportstätte. Ernährungsexperten preisen die gehaltreichen Vorzüge von Almprodukten. Ein Fünftel von Österreichs Fläche ist als Almgebiet ausgewiesen. In Kärnten werden rund zweitausend Almen ...
- 120.120Schützen durch Nützen. 30 Jahre Naturparke in der SteiermarkOriginal: 29.10.2016"Schützen durch Nützen" - so lautet das Motto der steirischen Naturparke Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteirisches Weinland und Zirbitzkogel-Grebenzen. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften zu bewahren, ...
- 121.121Unser liebes Federvieh - Von Hühnern, Enten und Gänsen3sat, 15.01.2017Der Heilige Martin kann ja wirklich nichts dafür, dass zu Martini den Gänsen der Kragen umgedreht wird. Wie aber leben diese Gänse, wie werden sie aufgezogen, welche Besonderheit steckt in ihren Verwandten, den Graugänsen vom Almtal, welche Enten leben bei uns welche davon werden knusprig serviert ...
- 122.122Ein Zauber liegt auf dieser Zeit - Advent in Niederösterreich3sat, 03.12.2017Auch heute noch lassen sich viele Menschen auf den Zauber der Vorweihnachtszeit ein. Die Sendung zeigt am dritten Advent-Wochenende, dass die Zeit vor Weihnachten nicht nur von Hektik, Stress und Konsum geprägt sein muss. Der Film lädt vielmehr ein zu einer ruhigen Reise durch das vorweihnachtliche ...
- 123.123Kals - Das Dorf der Bergsteiger3sat, 14.01.2018Das Dorf Kals am Fuß des Großglockners ist seit dem 19. Jahrhundert Ausgangspunkt für Besteigungen. Eingebettet in die Hohen Tauern hat sich Kals viel von seiner Ursprünglichkeit bewahrt. Der Nationalpark Hohe Tauern ist dabei zu einem Anziehungspunkt für Naturliebhaber aus Österreich und Europa ...
- 124.124Glücksfall Skifahren - Vom Schnee und was er alles kannOriginal: 26.01.2017Dass Skifahren eine der ältesten Sportarten der Menschheit ist, das ist unbestritten. Und wovon passionierte Skifahrer seit langem überzeugt sind, dass Skifahren glücklich macht und auch bis in das hohe Alter ausgeübt und genossen werden kann, ja soll, das belegt nun eine Studie der Universität ...
- 125.125Die Bilderwelt des Wolfgang FuchsOriginal: 18.02.2017Er ist für viele der beste Reisefotograf Österreichs: Der Steirer Wolfgang Fuchs. Mit seinen Bildern lässt er die schönsten Landschaften, die aufregendsten Städte und die außergewöhnlichsten Menschen dieser Welt auf großer Leinwand lebendig werden. Die Dokumentation ist das sehr persönliche Porträt ...
- 126.126Wohndesign und Hüttenzauber - Wohnen im Neusiedler SeeOriginal: 04.03.2017Der Neusiedler See war schon immer ein Wohnparadies für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Manchen ist ihr Segelboot ein zweites Zuhause, anderen eine Holzhütte. Luxuriös muten hingegen jene Häuser an, die im Bereich des Seebades von Neusiedl am See entstanden sind ...
- 127.127Special Olympics - gemeinsam sind wir mehr!Original: 01.04.2017Die Special Olympics beweisen, dass "Inklusion" mehr als nur ein Wort ist. Athleten, ihre Betreuer und Prominente erzählen, wie gegenseitige Berührungsängste abgebaut werden können und allen Menschen die uneingeschränkte Teilnahme an einem gemeinsamen Leben ermöglicht werden soll ...
- 128.128Jugend liebt Musik - eine musikalische Reise durch NiederösterreichOriginal: 15.04.2017Schlagzeug und Saxophon, Gesang und Tanz - und dazu die "klassischen" Instrumente wie Klavier, Gitarre oder Geige: Das Angebot der 128 Musikschulen in Niederösterreich ist heute breit gefächert. Vor 60 Jahren sind sie aus den Blasmusikvereinen des Landes hervorgegangen. Ein "Erlebnis Österreich" ...
- 129.129Drei Wege - Tri Poti. Der Hemmaberg in KärntenOriginal: 29.04.2017Der Hemmaberg im zweisprachigen Gebiet Kärntens ist bereits seit frühchristlicher Zeit ein kulturhistorisch bedeutender Schauplatz. Kelten, Ostgoten, Awaren und Römer hinterließen auf seinem Gipfelplateau ihre Spuren. Einst lockte hier ein archaisches Heiligtum Pilger aus dem germanischen, ...
- 130.130Bike-Land Osttirol - Hier radeln WeltmeisterOriginal: 13.05.2017Alban Lakata, der MTB-Weltmeister, zeigt sein Osttirol vom Radsattel aus. Der Bezirk Lienz bietet viele Möglichkeiten für Mountain Biker: Den Nationalpark Hohe Tauern, die Lienzer Dolomiten, den Karnischen Höhenweg. Auch in den Seitentälern gibt es beste Voraussetzungen für den Radsport. Der ...
- 131.131Grenzerlebnisse - wo Salzburg an seine Grenzen stößtOriginal: 10.06.2017Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 132.132Hinter den Kulissen - Das DonauinselfestOriginal: 24.06.2017Tausende Menschen sorgen hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf von Europas größtem Freiluftspektakel. 2000 Künstler bieten auf 20 Bühnen 600 Stunden Programm. 400 Polizisten, fünf Notärzte, 14 Rettungsfahrzeuge und 150 Sanitäter sind im Einsatz, 40 Kilometer Stromkabel werden verlegt ...
- 133.133Einkehr vor der Haustür - Oberösterreichs schönste PilgerroutenOriginal: 08.07.2017Die Sendung widmet sich dem Pilgern in Österreich und den Fragen, ob und wie Pilgern einen Menschen verändert. Oberösterreich bietet dazu den Jakobsweg, die Via Nova oder den Wolfgangweg.
- 134.134Aus der Zeit gefallen - Das Dorfmuseum MönchhofOriginal: 22.07.2017Der Maurer und Steinmetz Josef Haubenwallner präsentiert in Mönchhof die von ihm zusammengetragene Sammlung bäuerlicher Gerätschaften aus dem Heideboden. Inzwischen hat sich das Dorfmuseum Mönchhof zum Besuchermagneten unter den Museen des Burgenlandes gemausert ...
- 135.135Heimat im Wechsel - Das steirische WechsellandOriginal: 19.08.2017Millionen Menschen überqueren alljährlich den Wechsel, den östlichsten Gebirgszug der Alpen, der die Grenze zwischen Steiermark und Niederösterreich markiert, wenn sie zwischen Wien und Graz unterwegs sind. Doch nur wenige kennen den Wechsel mit seinem Hochplateau und dem Umland wirklich ...
- 136.136Wie Phönix aus dem Acker - Alte Getreidesorten in TirolOriginal: 02.09.2017Viele der alten, robusten Tiroler Getreidesorten mussten einst modernen, ergiebigeren Sorten weichen und wären wohl für immer verschwunden, doch die Tiroler Genbank hat über Jahrzehnte immer wieder Saatgut ausgesät, um dessen Keimfähigkeit zu erhalten. Jetzt haben findige Tiroler einige dieser ...
- 137.137Der Tod: Das muss ein Wiener sein!3sat, 04.11.2018Der Umgang mit dem Tod war in Wien immer schon etwas Besonderes. Nirgends sonst werden Ansehen und soziale Stellung bis über die Grabstätte hinaus zelebriert, quasi ins "Unvergängliche". Die Dokumentation spannt einen Bogen von der "schönen Leich" mit prunkvoller Kutschenfahrt und Prozession bis ...
- 138.138Faszination Höhle - Abenteuer und Forschung unter Tag3sat, 18.11.2018Es gibt Menschen, die finden ihre Erfüllung in dunklen Gängen, bei Feuchtigkeit und Kälte. Der Bergführer Heli Steinmassl aus Spital am Pyhrn zum Beispiel hat sich als Höhlenforscher einen Namen gemacht und selbst bereits mehrere hundert Höhlen entdeckt. Der Salzberg in Hallstatt ist das Reich von ...
- 139.139Wiener Wunder WerkeOriginal: 25.11.2017Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 140.140200 Jahre Rad - Vom Laufrad zur Hightechmaschine3sat, 24.06.2018Vom Laufrad über das Hochrad bis zur modernen Rennsportmaschine: Die Dokumentation zeichnet die Entwicklung des Fahrrads von seinen Anfängen im Jahr 1817 bis heute nach. Auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft nimmt das Bundesland Vorarlberg eine Vorreiterrolle ein. Hier wird doppelt so viel ...
- 141.141Einsatz nach Noten - Militärmusik NiederösterreichOriginal: 27.01.2018Vor über sechzig Jahren wurde die Militärmusik Niederösterreich gegründet - ihre Wurzeln lassen sich jedoch bis 1715 zurückverfolgen. Seit 2011 wird das Orchester von Oberstleutnant Adolf Obendrauf geleitet. Das einzige Berufsblasorchester Österreichs absolvierte 2017 über dreihundert Auftritte im ...
- 142.14250 Jahre Schigymnasium Stams - Der erfolgreichste Schulversuch der WeltOriginal: 10.02.2018Das Schigymnasium Stams feiert seinen 50. Geburtstag. Was 1967 im Stift Stams mit dem Unterricht in der 5. Klasse beginnt, ist mittlerweile Sportgeschichte - das Schigymnasium Stams ist heute eine der erfolgreichsten Sportschulen der Welt. Im letzten halben Jahrhundert haben Absolventen und ...
- 143.143Zwei meisterliche Brüder aus SalzburgOriginal: 10.03.2018Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 144.14460 Jahre Austrian AirlinesOriginal: 24.03.2018Vor 60 Jahren, am 31. März 1958, startete eine Vickers Viscount 779 der AUA zu ihrem ersten kommerziellen Linienflug von Wien nach London. Ein für Österreich bedeutsames Ereignis, war doch die Wiedererlangung der Lufthoheit erst durch den Staatsvertrag 1955 möglich geworden ...
- 145.145Kraftplätze in Oberösterreich - Die Kraft des Wassers3sat, 23.01.2019Einen Berg besteigen, eine Runde laufen gehen oder einen Spaziergang durch den Wald machen. Es gibt viele Möglichkeiten Kraft zu tanken, aber manche Oberösterreicher haben spezielle Kraftplätze an denen es noch viel leichter geht, dem Alltag zu entfliehen und den Kopf frei zu bekommen ...
- 146.146Wunderwelt Bienen - Imkern in der StadtOriginal: 21.04.2018Die Stadt Graz ist für Bienen ein wertvoller Lebensraum. Das Nahrungsangebot in Graz zeichnet sich, auch dank einiger wichtiger Initiavien der Stadt, durch eine hohe Vielfalt aus. So werden etwa städtische Grünflächen verwaltet, auf denen Imker die Möglichkeit haben, ihre Bienenstöcke aufzustellen ...
- 147.147Forfels fantastische Welt - die Erlebnisburg ForchtensteinOriginal: 05.05.2018Mehr als 20.000 Besucher zieht es jeden Sommer zur Burg Forchtenstein. An den Wochenenden im Juli wird sie zum größten Spielplatz des Landes. In der fantastischen Welt von Burgmaus Forfel gibt es Ritter und Knappen, Gaukler, Hexen und Magier, Greifvögel, Ponys und Streicheltiere ...
- 148.148Lipa Vlahija - Die schöne Walachei3sat, 13.05.2018Am hügeligen Südhang des Günser Gebirges liegen kleine Siedlungen, die oft nur aus wenigen Häusern bestehen. Sie heißen Rauhriegel, Podgoria und Althodis und sind Teil der sogenannten Vlahija. Ihre Bewohner kamen einst als walachische Bauern in die Region und betätigten sich als Viehhirten und ...
- 149.149Rundwanderweg um den Dobratsch - Höhepunkte am Fuße des BergesOriginal: 19.05.2018Ein Rundwanderweg führt nicht nur um den Dobratsch herum, sondern auch in den Berg hinein. In vier Etappen erlebt man auf einer Wegstrecke von 74 Kilometern eine facettenreiche Vielfalt.
- 150.150Von Bären, Wölfen und Kamelen - tierische Erlebnisse in Niederösterreich3sat, 19.05.2019Vom Kameltheater zum Bärenwald, vom Wolfszentrum bis zur Zuchtstation für Greifvögel: Abseits der heimischen Wildtiere leben in niederösterreichischen Tierparken, Schutzzentren und Forschungsstationen auch zahlreiche Tiere, die für unsere Breiten eher ungewöhnlich sind. Eine TV-Doku aus dem ORF ...
- 151.151Entlang der Erlauf - Geheimnisse des MostviertelsOriginal: 06.06.2018Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 152.152Wiener Wasser - Es liegt in unserer HandOriginal: 30.06.2018Wir, das sind die Wiener und die Mitarbeiter der MA 31 Wiener Wasser - wir haben es in der Hand, mit der Ressource Wasser im Schongang zu verfahren. Der Wasserverbrauch ist zurückgegangen, ständig ist die Magistratsabteilung Wiener Wasser aber dabei, die Qualität des Wassers zu erhalten ...
- 153.153Der Sonne entgegenOriginal: 14.07.2018Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 154.154Tiroler LieblingsplätzeOriginal: 28.07.2018Tirol hat viele faszinierende Landschaften und Menschen, die mit ihnen eng verbunden sind. Drei landschaftliche Kostbarkeiten und drei ganz besondere Menschen bilden den Kern dieser Dokumentation: das Gaistal, die Welt des Schriftstellers und Jägers Ludwig Ganghofer, die Kaiserklamm bei ...
- 155.155"Eine Reise ins Paradies". Auf der steirischen ApfelstraßeOriginal: 25.08.2018Für Adam und Eva hat er einst die Vertreibung aus dem Paradies bedeutet, den Bauern entlang der steirischen Apfelstraße hingegen, bringt er wahren Segen - der steirische Apfel. Rund um den Apfel gibt es viel zu erzählen. Von der Blüte, dem Reifen, den Sorten, der Ernte ...
- 156.156Die Mussen - der Blumenberg KärntensOriginal: 08.09.2018"Die Mussen", hoch über dem Kärntner Lesachtal, ist eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs. Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Die Sendung zeigt die atemberaubende Schönheit der blühenden Almwiesen und dokumentiert, wie ...
- 157.157Zurück zum Everest - Die Expedition 1978Original: 22.09.2018Am 8. Mai 1978 hat eine österreichische Expedition im Himalaja Alpingeschichte geschrieben. Unter der Leitung des Tirolers Wolfgang Nairz haben der Südtiroler Reinhold Messner und der Tiroler Peter Habeler als erste Menschen den höchsten Berg der Erde, den 8.848 m hohen Mt ...
- 158.158Wildnis im Schilf - Nationalpark Neusiedler See SeewinkelOriginal: 06.10.2018Der Neusiedler See ist der größte See Österreichs. Er bildet - nach dem Donaudelta - den zweitgrößten Schilfbestand Europas. Rund um den Steppensee ist es trocken, brütend heiß und allzeitwindig. Fast sieht es hier aus wie in Afrika; und das nicht einmal eine Autostunde von der Millionenstadt Wien ...
- 159.159Von der Alp auf den TischOriginal: 20.10.2018Alpenromantik und Tradition - in Vorarlberg gibt es unzählige Alpen, die auch heute noch bewirtschaftet werden. Sie sind ein Kulturgut und gleichzeitig lebendige Vorarlberger Identität. Besonders die kleinen Alpen, die den Senner jedes Jahr aufs Neue wirtschaftlich fordern, gehören zum ...
- 160.160Management mit Geschichte - Familienunternehmen in NiederösterreichOriginal: 03.11.2018Sie gehören oft zu den "Global Playern" in ihrer Sparte, sind mit eigenen Standorten auf allen Kontinenten vertreten und sogar führend auf den Weltmärkten: Industrieunternehmen "made in Niederösterreich" - darunter gerade auch viele langjährige Familienbetriebe. Die Sendung aus dem ORF Landesstudio ...
- 161.161Mythos TauernscheckenOriginal: 17.11.2018Nach dem zweiten Weltkrieg drohte die Tauernschecken-Rasse auszusterben. Johann Wallner aus Rauris konnte im Jahr 1970 nur auf fünf Mutterziegen und einen Bock aufbauen. Über zwei Jahrzehnte züchtete er mehr oder weniger im Alleingang und rettete diese einzigartige Ziegenrasse ...
- 162.162Der Wiener Stephansdom - ein himmlischer HaushaltOriginal: 01.12.2018Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 163.163Warmes Wasser statt Erdöl - 100 Jahre Therme Bad SchallerbachOriginal: 22.12.2018Als vor einhundert Jahren in Bad Schallerbach mit den Bohrungen nach Erdöl begonnen wurde, war die Enttäuschung groß, als stattdessen nur Wasser aus der Erde schoss. Allerdings war es warmes, schwefelhaltiges Wasser mit einer Temperatur von 37 Grad Celsius. Schon wenig später wurden diesem Wasser ...
- 164.164Geliebte Knöpfle - Die Vorarlberger Nationalspeise3sat, 10.05.2020Käsknöpfle macht man aus Mehl, Käse, Eier und Wasser. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Denn der Vorarlberger kann sich trefflich darüber streiten, wie der Knöpfleteig zubereitet werden muss und vor allem welchen Käse man für die echten Käsknöpfle verwendet. Bergkäse, Emmentaler und Räßkäse ...
- 165.165Die Kleingärten WiensOriginal: 09.03.2019Vor mehr als 100 Jahren wurde in Wien die erste Kleingarten-Kolonie gegründet. Heute gibt es rund 36.000 Kleingarten-Parzellen. Mit dem Kleingartenverein "Zukunft" auf der Schmelz existiert in Wien sogar die größte Kleingartenanlage Europas in dicht verbautem Gebiet ...
- 166.166Hoch an - Wen Tirols Schützen schützenOriginal: 23.03.2019Sie sind mit 18.000 Mitgliedern und 235 Kompanien eine fixe Größe im Vereinsleben jeder Tiroler Gemeinde: die Schützen. Doch wen oder was schützen eigentlich die Tiroler Schützen? Die Sendung aus dem Landesstudio Tirol geht auf die Suche nach der Antwort. Sie lautet nicht bloß ...
- 167.167Von Gartenzwergen bis Sterbebilder - die fabelhafte Welt der SammlerOriginal: 06.04.2019Können sie sich vorstellen, dass eine Frau sagenhafte 4.500 Gartenzwerge besitzt? Nein? Und diese kleinen und großen bunten Wichteln, die nicht nur wie es eigentlich ihr Name besagt, im Garten ihr Reich aufgeschlagen haben sondern auch das Innere des Hauses beherrschen ...
- 168.168Haydn, Schiele, Kramer, Kokoschka - Ihre Wurzeln in Niederösterreich3sat, 19.09.2021Die vier Viertel Niederösterreichs sind fruchtbares Land - auch für Kunst und Kultur. In diesen Regionen kamen der Komponist Joseph Haydn, die Maler Egon Schiele und Oskar Kokoschka und der Lyriker Theodor Kramer zur Welt. Diese Dokumentation, eine Spurensuche in den Heimatorten der Künstler, ...
- 169.169Auf der Alm gibt's bald ka Sünd mehr - Die letzten Sennerinnen von Oberösterreich3sat, 22.09.2019Einen Wecker benötigen die fünf Sennerinnen auf der Hintersteiner Alm in Spital am Pyhrn nicht. Gegen 3.30 Uhr werden sie meist vom immer lauter werdenden Läuten der Kuhglocken geweckt. Die Milchkühe wollen gemolken werden. Doch immer weniger Landwirte lassen in Oberösterreich ihr Vieh über den ...
- 170.170Das Steirische Ennstal. Leben am FlussOriginal: 18.05.2019Das Steirische Ennstal erstreckt sich über 125 km in der Steiermark. Malerische Landschaften, ein Fluss, eingebettet in einem Tal mit steilen Gebirgen, sowie historische Fakten machen das Ennstal zu etwas Besonderem, das der Film entdecken will. "Der rote Faden" des Films über das Ennstal ist die ...
- 171.171Die Cselley-Mühle - Spielplatz für GenerationenOriginal: 15.06.2019Die Müller sind schon lange ausgezogen. Vor 40 Jahren mieteten zwei junge Künstler das jahrhundertealte Objekt und machten daraus einen Ort des Müßiggangs und der kreativen Beschäftigung. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Mühle - von ihren Besuchern liebevoll "Mü" genannt - zu einem Treffpunkt für ...
- 172.172Österreich-Bild: (M)ein Sommer am Millstätter SeeOriginal: 13.07.2019Die Lage zwischen dem Biosphärenpark Nockberge, den Hohen Tauern, dem Goldeck und dem Mirnock macht die Region Millstätter See einzigartig. Es ist eine Landschaft voller Mythen und Geschichten. Im Tourismus wird nichts dem Zufall überlassen: die touristischen Geschicke der Region werden von ...
- 173.173Stift Stams - Die Renovierung der Superlative3sat, 15.01.2020Es ist so alt wie das Land Tirol, es beherbergt die Grabstätte der frühen Tiroler Landesfürsten, und es ist bis in die Gegenwart ein Hort von Bildung, Kultur und kirchlichem Leben: Die Zisterzienser-Abtei Stams im Tiroler Oberinntal. Vor 20 Jahren wurden durch Zufall schwere bauliche Mängel ...
- 174.174Geheimnisvoller SchatzOriginal: 10.08.2019Neben den Bergen prägen viele Moorlandschaften das Salzburger Land. Moore, die in der Vergangenheit Brennstoff als Rohstoff geliefert haben; Moore, die heute für die Gesundheit eine wichtige Rolle spielen, die sogar für Lebensmittel wie Bier und Brot verwendet ...
- 175.175Alte Schiene, neues Leben - revitalisierte Bahnhöfe in NiederösterreichOriginal: 24.08.2019In der K.-u.-k.-Monarchie wurden mit dem Schienennetz Österreichs auch viele Bahnhöfe gebaut. Mit der Zeit haben viele dieser alten Bahnhofsgebäude ihre Funktion eingebüßt. Ehemalige Wohnungen von Fahrdienstleitern standen leer und immer mehr Bahnhöfe wurden verkauft ...
- 176.176Traumberuf Abenteurer - Das Universum des Naturfilmers Erich Pröll3sat, 12.05.2020Naturfilme Erich Pröll hat in den Augen vieler Menschen einen Traumberuf: Er ist seit Jahrzehnten ein Abenteurer und hält die meisten seiner Erlebnisse in Dokumentationen für den ORF fest. Der Film porträtiert den Gestalter zahlreicher Naturfilme. Pröll spricht über seinen "Traumberuf", aber auch ...
- 177.177Blumenland Steiermark - 60 Jahre Blumenschmuck-WettbewerbOriginal: 21.09.2019Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 178.178Der Längsee - Paradies für Geist und Gaumen3sat, 22.03.2020Der Längsee ist ein weitgehend naturbelassener Badesee in Mittelkärnten. Schwimmer und Wassersportler, aber auch Wanderer, Reitsportfreunde und Golfer kommen hier voll auf ihre Kosten. Auch kulturell hat die Region um den Längsee einiges zu bieten: Neben den Kulturdenkmälern Burg Hochosterwitz und ...
- 179.179Der Jüdische Friedhof in WähringOriginal: 30.11.2019Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 180.180Weltmarktführer aus SalzburgOriginal: 14.12.2019Sie sind in ihren Bereichen weltweit top: jene Unternehmen aus Salzburg, die Ski nicht nur für Marcel Hirscher oder Mikaela Shiffrin produzieren, oder die elektronische Zutrittssysteme für die größten Stadien der Welt herstellen. Atomic und Skidata sind nur zwei global player, die in diesem ...
- 181.181Die Sterngucker - Zwischen Himmel und ErdeOriginal: 11.01.2020Wenn es Nacht wird auf unserem Planeten, schlägt ihre Stunde. Sie suchen Sterne, Zwergplaneten oder fremde Galaxien, jagen Sternschnuppen, Asteroiden oder "NEOs" - erdnahe Objekte, oder lassen sich vom Nachthimmel einfach nur inspirieren. Was treibt Männer, die auf Sterne starren, an ...
- 182.182Der Kunst ihre FrauenOriginal: 25.01.2020Jahrhundertelang waren Frauen in der bildenden Kunst als Kunstschaffende nahezu nicht vorhanden. Der Zugang auf Kunstakademien und in Ateliers war ihnen nur als Modelle für Maler und Bildhauer gewährt - und das oftmals nackt. Erst in den letzten Jahrzehnten erobern sie sich ihren Platz in der ...
- 183.183Von den wilden Dirndln - das Pielachtal in Niederösterreich3sat, 11.06.2022Sie gelten als wild, urwüchsig und knorrig, lieben die Wärme und sind nur gut, wenn sie gefallen sind: die "Dirndln" aus dem Pielachtal im niederösterreichischen Mostviertel. Im deutschen Sprachraum sind sie vor allem unter dem Namen "Kornelkirsche" bekannt. Der Film zeichnet das Porträt dieser ...
- 184.184Naturjuwele - Kraftorte der Steiermark3sat, 05.08.2020Von der alpinen Bergwelt im Norden bis zu den Weinbergen im Süden: Die Steiermark ist für ihre vielen Naturschönheiten bekannt. Der Film stellt diese Naturjuwelen vor. Es geht vom Ennstal bis ins Land rund um Mariazell, vom Schilcherland über Graz bis ins Wechselland. Der Film zeigt Kraftorte wie ...
- 185.185Das Görtschitztal - Wo Schätze wachsen3sat, 23.08.2020Das Görtschitztal bietet einen Reichtum an kulturhistorischem Erbe und eine schöne und interessante Naturlandschaft. Es ist ein Tal voller Geschichte und Geschichten. Mystische Kraftorte dieses Kärntner Landstriches waren bereits in der Antike bekannt. Historisch äußerst bedeutend für diese Region ...
- 186.186Auf verschlungenen Pfaden - Pannonisches PilgernOriginal: 04.04.2020Wallfahren war burgenländischen Gläubigen schon immer wichtig. Heutzutage gesellen sich auch passionierte Wanderer zu den Pilgern. Das Burgenland ist durchzogen von solchen Wegen. Einer, der in jüngster Zeit Schlagzeilen machte, ist der burgenländische "Zubringer" zum Jakobsweg entlang des Wagram ...
- 187.187Die Kaiserstraße3sat, 24.10.2021Schauspieler und Autor Rudi Roubinek begibt sich auf eine unterhaltsam satirische Reise über die Großglockner Hochalpenstraße zwischen Heiligenblut und Bruck Fusch. Bereits vor 160 Jahren kamen die K.-u.-k.-Majestäten Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth nach Heiligenblut, um den ...
- 188.188Min Weag - Mit sich selbst auf WanderschaftOriginal: 16.05.2020Weitwander- und Pilgerwege sind bei vielen Menschen beliebt, denn das Begehen einer Wegstrecke gleicht einer Meditation. Ein Filmteam begleitete Wanderer auf dem Rundwanderweg "Min Weag" in Vorarlberg. Dort sind ungewöhnliche Plätze zu entdecken wie die Gipslöcher in Lech, die ...
- 189.189Mähen mit Zeitgeist - Das Erbe der Sensen-PioniereOriginal: 30.05.2020"Segensa"- die Schneidende ist der Wortstamm des Mähwerkzeug, das zum Unterschied zur Sichel mit beiden Händen bedient wird. Die oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen ist seit dem Mittelalter das Zentrum der Sensenproduktion in Europa. Dieses geniale Werkzeug trat einen Siegeszug rund um ...
- 190.190Die Magie der Wiener Parks3sat, 10.10.2021Erlebnisspielplatz und Joggingmeile, Entspannungsort für Naturliebhaber und Begegnungsraum für Plaudertaschen - die Wiener Parks haben unzählige Bedürfnisse zu stillen. Durch die Gegenüberstellung von historischem Bildmaterial und heutiger Nutzung der Parks gelingt der Filmemacherin Judith Doppler ...
- 191.191Lebens-Schule. 100 Jahre Bildungshaus Schloss St. MartinOriginal: 11.07.2020St. Martin feiert sein 100jähriges Bestehen als Bildungshaus. Die Dokumentation beleuchtet sowohl die Geschichte des Schlosses, als auch das jetzige Wirken und wagt einen Blick in die Zukunft. Regie führt Waltraud Paschinger.
- 192.192Geheimnisse der Inneren Stadt (2)Original: 22.08.2020Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 193.193Eine Wanne auf vier Rädern - Mit dem Schwimmwagen durchs Obere Donautal3sat, 17.10.2021Überall, wo Michael Stelzl mit seinem Schwimmwagen auftaucht, staunen die Menschen. Der 53-jährige Linzer erfüllte sich seinen Kindheitstraum und ließ das Amphibienfahrzeug restaurieren. Am liebsten schippert Stelzl durchs Obere Donautal in Oberösterreich. Der Film begleitet ihn und andere ...
- 194.194Cenacolo - Ein neues LebenOriginal: 03.10.2020Die von der italienischen Ordensfrau Elvira Petrozzi gegründete Gemeinschaft Cenacolo bietet jungen Männern in Lebenskrisen Hilfe. Als sie 1993 im burgenländischen Kleinfrauenhaid ihre Türen öffnete, wurde sie mit Skepsis betrachtet. Heute ist Cenacolo geradezu ein Aushängeschild für die ...
- 195.195Pfeif drauf! Die AlpenmurmeltiereOriginal: 04.11.2020Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 196.196Gelebte Kultur - Freiwilligenarbeit in NiederösterreichOriginal: 14.11.2020Niederösterreich ist mit über 20.000 Vereinen ein "Land der Freiwilligen". Dazu gehören unter anderem 1400 Chöre, 500 Blasmusikvereine, 960 Volkstanzgruppen, 400 Theatervereine, 600 Kulturvereine sowie 750 Museen. Ehrenamtliche Arbeit ist für eine funktionierende Gesellschaft von großer Bedeutung ...
- 197.197Ein Dickkopf kommt selten alleine!Original: 09.01.2021In der Umgebung der Kärntner Gemeinde Kötschach-Mauthen haben die Römer, die Veneter und die Osmanen ihre Spuren hinterlassen. Der geschichtsträchtige Kurort ist die Heimat von Menschen, die sich gegen Billigprodukte und den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen stemmen ...
- 198.198Bergdörfer in der Steiermark - Leben auf hohem NiveauOriginal: 17.01.2021Das Leben in den Bergen kann beglückend sein, wenn die Arbeit getan ist, es kann aber auch entbehrungsreich und hart sein, wenn im kargen Land Wind und Wetter das Sagen haben. Porträtiert werden Murtaler Dörfer im Wandel der Zeit. Einheimische erzählen, wie sich ihre Heimat verändert hat und wie ...
- 199.199Menschen im Salzburger LandOriginal: 23.01.2021Das Salzburger Land – das Herz Österreichs – ist das Land der fünf Gaue. In diesen Regionen besuchte ein Filmteam Menschen, die in ihrem Leben von ihrer Heimat geprägt worden sind: die "Schwaigerlehen"-Wirtin Theresia Bacher, den Maler und Bildhauer Johann Weyringer, die Dirigentin Elisabeth Fuchs, ...
- 200.200Jungbauernkalender Backstage - Zwischen Laufsteg und GummistiefelOriginal: 06.02.2021Der Jungbauernkalender hat sich für viele als Kultmedium der österreichischen Jungbauernschaft etabliert und feiert sein 20jähriges Bestehen. Für die Jubiläumsedition wurden die schönsten Motive aus den letzten beiden Jahrzehnten neu interpretiert. In der Dokumentation wirft Romy-Preisträger und ...
- 201.201Einfach gut leben - Harald Krassnitzer auf den Spuren der Slow food PioniereOriginal: 06.03.2021Der "Tatort-Kommissar" Harald Krassnitzer war in Kärnten als Botschafter einer Slowfood-Initiative unterwegs, die sich für eine nachhaltige Esskultur einsetzt. Im Drautal besuchte er die Buschenschenke der Familie Niedermüller und genoss ein Picknick mit dem Kräuterexperten Eckart Mandler ...
- 202.202Waldstadt Wien - Was wäre Wien ohne seinen Wald?3sat, 20.03.2022Der Wienerwald, die bewaldete Bergregion, die sich im Nord- und Südwesten der österreichischen Hauptstadt erstreckt, ist die große grüne Lunge der Stadt Wien. Der grüne Waldgürtel ist nicht nur das wichtigste Naherholungsgebiet der Städter, sondern auch verantwortlich für das Stadtklima und die ...
- 203.203Moderne Ausbildung, gelebte Tradition - Die Theresianische Militärakademie3sat, 06.02.2022Kaiserin Maria Theresia machte die Burg zu Wiener Neustadt von der Kaiserresidenz zur Offiziersschmiede. 1751 gegründet, ist die Militärakademie heute die weltweit älteste ihrer Art. Sie ist Ausbildungsstätte aller Berufs- und Milizoffiziere des österreichischen Bundesheers ...
- 204.204Über die Vergänglichkeit des ewigen Eises - Gletscher und Permafrost-Forschung in SalzburgOriginal: 19.06.2021Gletscher vergehen, Seen entstehen. Schon mit freiem Auge und etwas Beobachtungsgabe ist seit vielen Jahren das sichtbar, was Gletscherforscher und Geologen mit aufwändigen und komplexen Messreihen minutiös erforschen: das Gletschersterben und das Auftauen des Permafrostbodens im Hochgebirge. Die ...
- 205.205Genussland SteiermarkOriginal: 17.07.2021Kaum ein anderes Bundesland kann mit einer solchen Vielfalt an kulinarischen Spezialitäten aufwarten wie die Steiermark: Kürbiskernöl, Kren, Käferbohnen, Wein, Vulcano-Schinken, Grazer Krauthäuptel oder Fleisch vom Murbodner Rind. Die Liste an Spezialitäten, die zu Markenzeichen steirischer ...
- 206.206Kein Blues in KaisermühlenOriginal: 31.07.2021Neue Hochhäuser prägen die Skyline an der Donau, das Bild des Stadtteils Kaisermühlen in der Wiener Donaustadt ändert sich rasant. Zwischen Alter und Neuer Donau wächst neue Architektur, das alte Kaisermühlen hingegen hält seinen beschaulichen Dorfcharakter. Skaterpark und Bootverleih, Action und ...
- 207.207Der Geburtshelfer - Auf den Spuren des Major Lawrence MartinOriginal: 28.08.2021Anlässlich des 100. Geburtstages des Burgenlandes gilt es einmal mehr, ein Schlaglicht auf das Werden des Landes, auf neue Einzelheiten, Dokumente und Erkenntnisse zu werfen. Die "Geburt" des Burgenlandes reicht zurück bis zum Vertrag von Saint Germain vom 10. September 1919, als Deutschwestungarn ...
- 208.208Vulkane am Bodensee - eine ZeitreiseOriginal: 06.09.2021Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 209.209Wien - Stadt im WandelOriginal: 23.10.2021Um die Jahrhundertwende haben die Szenen auf den Plätzen Wiens naturgemäß anders ausgesehen als heute. Die Mariahilfer Straße, der Naschmarkt oder der Prater waren auch damals beliebte Treffpunkte der Städter. Auf den breiten Straßen verkehrten Pferdedroschken ...
- 210.210Das Grazer KulturjahrOriginal: 04.12.2021Die Stadt Graz hat ein Kulturjahr ausgerufen. Unter dem Motto "Wie wir leben wollen" machten sich Kulturschaffende Gedanken über die Zukunft des städtischen Raumes. Aus 600 Einreichungen wurden 94 Projekte umgesetzt. Das Kulturjahr "Graz 2020" wurde bedingt durch die Corona-Pandemie bis in den ...
- 211.211Das Leben mit der Bahn - Alles auf Schiene in NiederösterreichOriginal: 18.12.2021Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 212.212Die Ziach - Das Phänomen diatonische HarmonikaOriginal: 29.01.2022Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 213.213Das Künstlerdorf Neumarkt an der RaabOriginal: 12.02.2022Der österreichische Maler Feri Zotter verhinderte 1964 in Neumarkt an der Raab im Südburgenland den Abriss eines alten Rauchküchenhauses. Daraufhin folgte die Gründung eines Dorfes, das von Künstlern verschiedener Genres bewohnt wurde – darunter der Schriftsteller Peter Handke, der Bildhauer Walter ...
- 214.214Wien und die Rothschilds - Eine SpurensucheOriginal: 26.02.2022Die Mitglieder der jüdischen Rothschild-Dynastie waren ab dem 18. Jahrhundert vor allem als Bankiers tätig. 1938 war für Louis Rothschild und seine Familie ein Schicksalsjahr: Am Tag des Anschlusses Österreichs wurde er von den Nazis auf dem Wiener Flughafen Aspern verhaftet. Durch einen ...
- 215.215Bergdörfer Kärnten - Vom Drautal ins LesachtalOriginal: 12.03.2022Vom religiösen Zentrum Maria Luggau im Lesachtal über das Kräuterdorf Irschen im Drautal bis nach Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern führt der Film an Orte, die sich seit den 1950er-Jahren stark verändert haben. Aus Bad Bleiberg, wo einst Blei und Zink abgebaut wurde, ist ein mondäner Kurort ...
- 216.216Lebensgeschichten - 100-Jährige in NiederösterreichOriginal: 09.04.2022Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 217.217Klingende Saiten, schwingendes Holz - Rund ums Steirische HackbrettOriginal: 23.04.2022Drei Filmemacherinnen fahren durch oberösterreichische Regionen und erkunden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Dabei treffen sie Menschen, die diese Orte wie ihre Westentasche kennen.
- 218.218Die Wurzeln der Wiener Gärten3sat, 13.03.2025Im 16. Jahrhundert verspielte Wien die Chance auf einen Wirtschaftsboom, weil es den Botaniker und Arzt Charles de l'Écluse als Protestanten vom Hof vertrieb. Von ihm hatten die Wiener gelernt, dass Blumenzwiebeln eher angepflanzt als gegessen werden sollten. Diese Reise durch Wiens grünes Herz ...
- 219.219So isst Osttirol - Ausflug ins kulinarische GesternOriginal: 04.06.2022Schlipfkrapfen, Kiachln oder Blattelstock – das sind einige der Zutaten der Osttiroler Küche. Das sogenannte Arme-Leute-Essen gilt heute als Delikatesse. Einem Filmteam erzählte der Lienzer Historiker Stefan Weis, welche alten Rezepte er im Stadtarchiv entdeckt hatte ...
- 220.220Juwel am See - Die Freistadt RustOriginal: 02.07.2022Dieser Ausflug führte nach Rust im Burgenland, in eine der 15 Statutarstädte Österreichs. Vom Ort, der als "Modellstadt der Denkmalpflege" ausgezeichnet wurde, fühlen sich nicht nur Touristen magisch angezogen, sie ist auch bei Störchen beliebt. Der Storchenvater Josef Karassowitsch kennt fast alle ...
- 221.221Das Zirbenland - Heimat der Alpen-Königin3sat, 05.11.2023Der höchste Berg der Seetaler Alpen ist der Zirbitzkogel mit 2396 Metern Höhe. Seine Umgebung ist ein Paradies für Wanderer und Schmetterlingsforscher, denn die Region ist bekannt für seltene Arten. Unter dem Gipfel liegt das Schutzhaus, die älteste und höchstgelegene Hütte der Steiermark ...
- 222.222Madame Butterfly - Sehnsuchtsmigrantin am BodenseeOriginal: 30.07.2022Giacomo Puccinis "Madame Butterfly" gilt als eine der populärsten Opern und war in der einzigartigen Kulisse auf der Bregenzer Seebühne zum ersten Mal zu sehen. Im Zentrum des Werks steht das Aufeinanderprallen von amerikanischer und japanischer Kultur. Inszeniert wurde das Werk von Andreas Homoki, ...
- 223.223Rückkehr der Wildnis - der Nationalpark Thyatal in NÖOriginal: 13.08.2022Im Nationalpark Thayatal, nahe der österreichisch-tschechischen Grenze, existiert eine reiche Artenvielfalt an Schmetterlingen, Seeadlern und Fledermäusen. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Pflanzenarten gedeiht dort. Auch Wiederentdeckungen gibt es: Kürzlich wurde eine ausgestorben ...
Meistgelesen
- Eltons Abschied von "Wer weiß denn sowas?": Diese Gäste sind in der XXL-Folge vom 26. April 2025 dabei
- Nach "Virgin River": Neue Romantikserie "Sullivan's Crossing" startet in Deutschland
- "Return to Paradise": "Death in Paradise"-Ableger enthüllt erste Infos zur zweiten Staffel
- "Outlander: Blood of My Blood": Prequel erhält endlich einen Starttermin
- "The Gilded Age": Historienserie von "Downton Abbey"-Macher kehrt dann zurück
Neueste Meldungen
- Update "The Voice": Komplette Coach-Riege vor Jubiläumsstaffel ausgeschieden
- Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- Darth Maul als Hauptfigur der nächsten "Star Wars"-Serie bei Disney+ bestätigt
- Ryan Gosling wird für "Star Wars" zum "Starfighter"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.