Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik: "NEO Magazin Royale"-Premiere mit Jan Böhmermann
(05.02.2015)

wunschliste.de war bei der Aufzeichnung der ersten Ausgabe des
Das hat Jan Böhmermann schon sehr clever eingefädelt. Seit Oktober 2013 moderiert der Entertainer, der spätestens seit der satirischen Talkshow
Dies konnte das ZDF nicht mehr länger ignorieren und bot Böhmermann nach Jahren des undankbaren Nischendaseins einen Zwei-Jahres-Vertrag und den Sprung ins Hauptprogramm an. "Jan Böhmermann und die bildundtonfabrik stehen mit dem 'NEO Magazin' für das Fernsehen von morgen: schlagfertig, provokant, unterhaltsam", lobte ZDFneo-Senderchefin Simone Emmelius. Während die Erstausstrahlung weiterhin donnerstags um 22.15 Uhr auf dem Ableger ZDFneo stattfindet, wird das "NEO Magazin", das jetzt den Zusatz "Royale" trägt, nun auch gegen Mitternacht am Freitagabend im ZDF gezeigt. So richtig aus der Nische kommt Böhmermann also nicht. Die Schlagzahl wurde allerdings erhöht: Waren bisher lediglich kurze Staffeln zu je neun Folgen produziert worden, wurden nun gleich 34 Ausgaben bestellt, die weiterhin wöchentlich zu sehen sind.
Schon beim Betreten des neuen, deutlich größeren Studios in einer ehemaligen Teppichverkaufshalle spürt man, dass eine neue Ära des "NEO Magazins" anbricht. Vorbei sind die Zeiten der minimalistischen, intimen Atmosphäre eines Club-Kellers. Stattdessen "royale" Publikumsränge und genug Platz für eine sechsköpfige Band. Der Rapper Dendemann und die "freien Radikale" nehmen als feste Studioband die rechte Seite der Bühne ein, während Böhmermanns Schreibtisch und William Cohns Rednerpult auf der linken Seite platziert sind. Die Grundtöne des Studios sind in einem dunklen Braun-blau gehalten, doch allgemein wirkt die royale Aufmachung deutlicher weniger retro-lastig als die bisherige Variante. Kaum etwas erinnert noch an die ursprüngliche Vorlage des
Die eigentliche Show beginnt mit einem Einspielfilm, der an die Vorab-Teaser der "ZDF-Medienforschung" anknüpft. Jan Böhmermann bespricht mit einem Expertenteam, welcher Vorspann am besten zum "NEO Magazin Royale" passt. Ihm werden mehrere Varianten präsentiert, die kollegiale Grüße an Joko & Klaas, Oliver Welke und Harald Schmidt beinhalten. Letztendlich entscheidet sich der Entertainer allerdings für ein animiertes Intro, das an klassische Agenten-Comics erinnert und gewohnt aufwendig produziert ist.
Erst anschließend nimmt Böhmermann an seinem Schreibtisch Platz, der nun moderner ausgestattet ist. Das orange Retro-Telefon wurde durch einen Laptop ersetzt. Außerdem präsentiert er eine Lampe, die durch ein Aufleuchten signalisieren soll, wenn der Intendant zuschaut. Kurz darauf klingelt es und Crew-Mitglied Florentin Will betritt im Postboten-Outfit das Studio. Langjährige Zuschauer der
Anschließend ist es schon an der Zeit, die Gäste zu begrüßen - es handelt sich um die Electro-Hiphop-Formation Deichkind. William Cohn stellt die Kombo in altbekannter Form mit einem kleinen Diafilm vor. Nach einem kurzen, relativ unspektakulären Talk kommen Retro-Fans doch noch auf ihre Kosten: Angeblich haben Deichkind ihren aktuellen Song "So 'ne Musik" von einer 1980er-Jahre-Band geklaut. Zum Beweis wird ein vermeintlicher Ausschnitt aus der ZDF-Musikshow
Fazit: Es ist klar erkennbar, in welche Richtung Jan Böhmermann mit dem "NEO Magazin Royale" steuert - mehr Late-Night, weniger Retro scheint das Motto zu sein. Altbekannte Rubriken wie etwa "Prism is a Dancer", "Das digitale Quartett", "Williams Internetecke" oder die "Bastel Brothers" gab es zumindest in der Premierenfolge nicht. Gut möglich allerdings, dass diese in den kommenden Sendungen fortgeführt werden, wenn mehr Zeit übrig ist. Apropos Zeit: Die könnte zu einem Verhängnis werden. Sollte der aktuelle Ablauf der Show beibehalten werden, bleibt für redaktionelle Einspielfilme, die charakteristisch für den Charme des "NEO Magazins" standen, zwischen dem Stand-Up-Teil und der Begrüßung der Gäste kaum noch Platz. Dies war schon während der letzten Phase der
Glenn Riedmeier
© Alle Bilder: ZDF/Ben Knabe
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
User 642476 schrieb am 09.02.2015, 22.30 Uhr:
Grausame show-mein erster Gedanke.Da passte so gut wie gar nichts.Böhmi ist nicht wirklich für den Job geeignet.Unentspannt,mieses timing,Studioaufteilung und Farbgebung sind unangenehm.Wenn schon klassisch Latenight,dann bitte richtig klauen wie Schmidt seinerzeit.Die kaum vorhandenen Entertainerqualitäten kann man aber nicht durch hektische HipHop-Insiderwitze kompensieren.
bugmenot schrieb am 06.02.2015, 18.40 Uhr:
Ein Gewinn für die deutsche Fernsehlandschaft wäre, wenn Pubertierende bzw. Ganz-Lebens-Infantile keine Sendung erhalten. Nix fand ich bisher peinliche als die schlechten Witze von Böhmermann
Meistgelesen
- "Dallas" geht nach Absetzung doch weiter: in neuer Senderheimat!
- Julian McMahon ("Nip/Tuck", "FBI: Most Wanted") im Alter von 56 Jahren verstorben
- "The Rookie": Darum geht es in dem neuen Spin-off
- Überraschender Ausstieg beim "Erzgebirgskrimi": Schauspielerin verlässt beliebte ZDF-Reihe
- "Pulse" und "The Residence" bei Netflix am Ende
Neueste Meldungen
- Julian McMahon ("Nip/Tuck", "FBI: Most Wanted") im Alter von 56 Jahren verstorben
- Quoten: Über 8 Millionen sehen Sieg der DFB-Frauen im EM-Auftaktspiel
- "Quizfire": Sat.1-Gameshow-Klassiker ab sofort kostenlos im Streaming verfügbar
- Sarah Michelle Gellar, Emily Blunt und Noah Wyle erhalten Stern auf dem "Walk of Fame"
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- 25 Jahre "Big Brother": Vom Massenphänomen in die Streamingnische
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
Neue Trailer
- "The Couple Next Door": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- Update Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
- Update "Downton Abbey 3": Bislang längster Trailer zum "Großen Finale"
- "Maigret": Erster Trailer zur neuen Adaption der Georges-Simenon-Romane
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
