Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
 - Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
 - Fragen & Antworten
 
TV-Kritik/Review: The Returned (US)
(25.03.2015)

Untote stehen bei internationalen TV-Verantwortlichen weiterhin hoch im Kurs.
Genau genommen handelt es sich bereits um die dritte Inkarnation des Stoffs, da die französische Mischung aus Mystery- und Zombieserie auf einem gleichnamigen Spielfilm aus dem Jahr 2004 basiert. Als Showrunner der US-Variante sind nun 
An der grundlegenden Story selbst hat sich hingegen nichts verändert: Zahlreiche verstorbene Familienmitglieder und Freunde kehren Jahre nach deren Beerdigung plötzlich aus dem Jenseits zurück. Für manche der betroffenen Familien ist es ein Segen, bei anderen werden alte Wunden und Konflikte wieder aufgerissen. Die Rückkehrer wollen wieder am ganz normalen Leben teilnehmen, eine verhängnisvolle Mordserie hält die abgeschiedene Gemeinde zusätzlich in Bann. Jeder sogenannte Wiedergänger hat seine eigene Geschichte und sieht sich mit zahlreichen Problemen konfrontiert, doch eines haben alle gemeinsam: Sie wissen weder, dass sie tot waren, noch, warum sie zurückgekehrt sind. Das Remake hält sich sehr eng an das französische Vorbild und behält sogar die Rollennamen des Originals bei - lediglich mit dem Unterschied, dass diese nun eben mit englischem Akzent ausgesprochen werden. Und über die korrekte Aussprache der Namen herrscht unter den Schauspielern auch nicht wirklich Einigkeit.
Im weiteren Verlauf der ersten beiden Folgen lernen wir nach und nach die anderen Figuren kennen. Mary Elizabeth Winstead, bekannt aus dem Indie-Drama "Smashed" und dem jüngsten "Stirb langsam"-Film, verkörpert Rowan, die Freundin des Musikers Simon, gespielt von Mat Vairo (
Den Machern gelang es, die unwirkliche Atmosphäre des Originals einigermaßen in die US-Variante herüberzuretten. Die Landschaft des französischen Bergdorfs im Département Haute-Savoie wurde fast originalgetreu in eine kanadische Kleinstadt verlegt. Gedreht wurde in Squamish, einer der kanadischen First Nations im Südwesten der Provinz British Columbia. Der mysteriöse, wortkarge Junge Victor, der im Original grandios von Swann Nambotin verkörpert wurde, wird in der US-Fassung von Dylan Kingwell gespielt. Der macht seine Sache ordentlich, aber eben nicht überragend. Dies gilt im Grunde für alle Schauspieler des Remakes, sowie die verantwortlichen Regisseure Keith Gordon und Vincenzo Natali. Es fehlt die stoische Ruhe und das bedächtige Erzähltempo der französischen Version, die vor allem durch verstörend langsame Kamerafahrten brillieren konnte. Die damit eingefangene bedrückende Stimmung, die in "Les Revenants" perfekt durch den Soundtrack der schottischen Band Mogwai untermalt wurde, wird in der A&E-Fassung nur ansatzweise durch die Musik von Zoe Keating & Jeff Russo erreicht. Als Kenner der Canal+-Produktion lässt einen die US-Inkarnation relativ unbeeindruckt zurück - man hat alles eben schon mal überzeugender gesehen.
Nach Angaben der Produzenten Cuse und Tucker soll die US-Adaption ab einem gewissen Punkt eine eigenständige Entwicklung nehmen. Stellenweise weicht sie bereits in den ersten beiden Folgen vom Original ab. So stürzt sich ein Rentner direkt vom Staudamm in den Tod, ohne zuvor aus lauter Verzweiflung sein Haus mit seiner zurückgekehrten Ehefrau in Brand zu setzen, wie es in "Les Revenants" der Fall war. Die Dorfkneipe wurde aus irgendwelchen Gründen von "Lake Pub" in "Dog Star" umbenannt. Auch die Reihenfolge der Szenen wurde teilweise verändert. Dies ist wohl dem Umstand geschuldet, dass die US-Adaption aus zehn rund 45-minütigen Episoden besteht, während das französische Original auf acht knapp 55-minütige Folgen aufgeteilt war. Vor allem am Ende der Staffel soll das Remake weniger eine "Genre-Show" sein, sondern vordergründig bei den Figurengeschichten bleiben. Inwiefern diese Ankündigung umgesetzt wird, zeigt sich in den kommenden Wochen.
Wer grundsätzlich eine Abneigung gegenüber europäischen Serien hat und sich ausnahmslos für Produktionen des US-amerikanischen Fernsehens interessiert, kann bedenkenlos einen Blick auf A&E's "The Returned" riskieren. Alle anderen sollten lieber zum französischen Original anstatt zur Light-Version greifen. Derzeit dreht der Pay-TV-Anbieter Canal+ die sehnsüchtig erwartete zweite Staffel, die voraussichtlich Ende des Jahres ausgestrahlt wird. Genügend Zeit also, um sich Grundkenntnisse der französischen Sprache anzueignen bzw. diese aufzufrischen...
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten zwei Folgen von "The Returned" (US).
Glenn Riedmeier
© Alle Bilder: A&E
Über den Autor
Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
 - Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
 - "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
 - Quoten: "Die Bergretter" bei Jüngeren am stärksten, "Usedom-Krimi" siegt insgesamt
 - "Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 3. bis 7. November 2025
 
Neueste Meldungen
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"Alien: Earth": Trouble in Neverland
"Doc": Großartige Molly Parker alleine kann Remake von "Doc - Es liegt in deinen Händen" nicht retten
"Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
Neue Trailer
Update "Bel-Air": Letzte Staffel des Drama-Reboots begrüßt weitere Darstellerin aus Originalsitcom "Der Prinz von Bel-Air"
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
Die Vorschau - Unser neuer Podcast





















![[UPDATE] "Bel-Air": Letzte Staffel des Drama-Reboots begrüßt weitere Darstellerin aus Originalsitcom "Der Prinz von Bel-Air"](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Janet-Hubert-Taucht-Als-Gaststar-In-Der-Letzten-Bel-Air-Runde-Auf.jpg)

![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)