Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
40 Jahre Sat.1: Von herunterfallenden Bällen und früher "Raumschiff Enterprise"-Faszination

(21.01.2024)

Vor 40 Jahren, am 1. Januar 1984, ging der erste deutsche Privatsender an den Start: Sat.1, der im ersten Sendejahr noch unter dem Namen PKS firmierte. Das runde Jubiläum nimmt die Redaktion von TV Wunschliste zum Anlass, um dem Sender mit dem bunten Ball zu gratulieren: In den kommenden Wochen teilen Redakteure und Mitarbeiter der unterschiedlichsten Generationen persönlichen Gedanken rund um Sat.1. Heute berichtet Serienredakteur Jan Noyer über seine Erinnerungen an herunterfallende Bälle und die Faszination für "Raumschiff Enterprise", die bei ihm früh geweckt wurde.
Neulich habe ich mit meiner Familie
Das Logo des Senders, das vervielfältigt ins Bild rieselt, um die Werbung anzumoderieren, war eigentlich etwas sehr Nerviges, ließ es sich doch so gut wie nie sauber herausschneiden, wenn man einen Film oder eine Serienepisode in Sat.1 aufnehmen wollte - ein First-World-Problem, das für jüngere Generationen inzwischen wie "Opa erzählt von früher" wirken muss. Ansonsten war es eine tolle Parodievorlage: Ich erinnere mich an einen stoisch hereinblickenden, Sat.1-Moderator mimenden Mann, der von oben mit bunten Wasserbällen beworfen wurde. Ein Brüller Anfang der Neunziger.
Zwei Dinge sind für mich auf ewig mit Sat.1 verbunden: nachmittags nach der Schule und den Hausaufgaben gab es eine halbe Stunde, die Zeichentrickserien wie
Und dann kam natürlich das, für das der Sender lange Jahre die deutsche Heimat sein sollte: Star Trek! Nicht nur, dass eine meiner frühesten Fernseherinnerungen mit

Und natürlich konnte ich auch die anderen Serien dort erleben. Die Anfänge mit Spock, Kirk und Pille. Die düsteren, damals für mich nicht ganz verständlichen Abenteuer der Crew von
Mit meinem temporären "Star Trek"-Ausstieg verschwand auch Sat.1 immer weiter von meinem Radar. Heute schaue ich ihn, ähnlich wie RTL, so gut wie gar nicht mehr. Auch der Gradmesser, wann offiziell Sommer ist, mit den alljährlichen Wiederholungen der
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
TeleKiecker schrieb am 23.01.2024, 00.19 Uhr:
Leider ist von dem einstigen erfolgreichen Sender SAT1 nicht mehr viel übrig. In dem Moment, als die Kirch-Gruppe aufgrund einer geheimen Abmachung zwischen dem Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und Breuer (Deutsche Bank), die Kreditwürdigkeit aberkannt und damit in die Insolvenz getrieben wurde, ging das Film- und Serienarchiv verloren. Seitdem taumelt der Sender zwischen Dokusoap- und Realitymüll. Das Niveau ist alles andere als beständig und kann mit echten Film- und Serienproduktionen anderer Networks und Streamingdienste nicht mithalten. Echt traurig, denn die heutige Jugend kann sich gar nicht vorstellen, wie toll das frei empfangbare Privatfernsehen zwischen 1987 und 1993 gewesen ist. Für mich ist und war Gerhard Schröder der Sargnagel der deutschen TV-Programmunterhaltung. Aber was anderes konnte man von Gas-Gerd auch nicht erwarten, denn Kirch war ja der beste Freund von Ex-Kanzler Kohl und SAT1 eben dadurch etwas CDU-lastig. Den Rest kann sich jeder denken.
User 1799678 schrieb am 22.01.2024, 15.01 Uhr:
Frasier und MacGyver gibt es zum Glück auch wieder zur sehen. Und zwar gibt es beide Serien bei Pluto TV mit je einem eigenen 24 Stunden zur sehen.
Meistgelesen
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Quoten: Eltons Abschied sorgt für neuen "Wer weiß denn sowas?"-Rekord
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
Neueste Meldungen
Specials
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- "Traum Studios": Neue Pixar-Serie für alle Fans von "Alles steht Kopf"
- 40 Jahre Sat.1: Mit "Raumschiff Enterprise" beginnt Hassliebe
- "St. Denis Medical": funktioniert Mockumentary im Krankenhaus?
Neue Trailer
- Update "Überkompensation": Offizieller Trailer zur Collegecomedy von A24 um Exzesse und Selbstfindung
- Update "Drunter und Drüber": Starttermin und Trailer für morbide Friedhofscomedy mit Jentsch und Ofczarek ("Der Pass")
- Von "Stranger Things"-Finale zu "Knives Out 3": Netflix TUDUM wirft einen Blick auf die Highlights 2025
- Update "Welcome to Wrexham": Fußballdoku mit Ryan Reynolds mit Startdatum und Trailer für Staffel 4
- Update "Der Sommer, als ich schön wurde": Dritte und letzte Staffel angekündigt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
