Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Aktuelle Retro-Trends

Vor etwa fünf bis sechs Jahren kam die Retro-Welle wieder so richtig ins Rollen. 2014 präsentierte Jan Böhmermann innerhalb seines  "Neo Magazin Royale" eine sehr detailverliebte und aufwendige Hymne auf die 90er Jahre. Im gleichen Jahr startete RTL die Rankingshow  "I Like The 90's" mit Jan Köppen, gefolgt von  "I Like The 80's" und schließlich  "I Like die 2000er". Der Spartenkanal Nitro brachte nicht nur die legendäre Musikshow  "Formel Eins" zurück, in der sich Peter Illmann den erfolgreichsten Videoclips der 80er, 90er und 2000er widmete, sondern startete mit  "YPS - Die Sendung" auch eine TV-Adaption zur kultigen Kinder- und Jugendzeitschrift. Kurzlebig, da wenig erfolgreich, waren die Versuche von Nitro, Neuauflagen von  "Tutti Frutti" und  "Ronny's Pop Show" zu etablieren.

Nicht fehlen darf in dieser Liste Comedian Luke Mockridge, der für einen unglaublichen Nostalgie-Boom in der jungen Generation sorgte - und sogar seine jüngsten Fans, die die Zeiten gar nicht selbst miterlebt haben, mitriss. Mit seinen Bühnenshows und den TV-Specials  "Luke! Die 90er und ich" und  "Luke! Die 2000er und ich" ließ Mockridge das Lebensgefühl der beiden Generationen auf äußerst originelle und liebevolle Weise hochleben.

Luke Mockridge
Luke Mockridge Sat.1/Boris Breuer

Im Jahr 2016 rief schließlich der Spartensender RTLplus das Gameshow-Fieber aus und brachte zahlreiche Klassiker zurück. Während die Neuauflagen von  "Der Preis ist heiß",  "Ruck Zuck" und  "Jeopardy!" durchaus überzeugen konnten, waren das neue  "familien duell" und vor allem das  "Glücksrad" eher Unfälle. Die Quoten blieben hinter den Erwartungen zurück, weshalb RTLplus 2017 allen Shows auf einen Schlag ein jähes Ende bereitete. Ziemlich untergangen ist auch, dass Sat.1 Gold Ende 2016 unter dem Titel  "Herz sucht Liebe" eine kurzlebige Neuauflage von  "Herzblatt" gezeigt hat. Thomas Ohrner moderierte, Susi Müller war erneut als "die Stimme" zu hören.

Seit 2017 zeigt RTL die Reihe  "Comeback oder weg?", in der Promi-Kinder von ihren Eltern mit Dingen aus der Vergangenheit konfrontiert werden - beispielsweise Pocketkameras, Wählscheibentelefone, Trockenhauben, Kassettenrekorder, das Eis "Brauner Bär" oder das Videospiel "Pong". Anschließend müssen sie entscheiden: Ist ein Comeback der Gegenstände sinnvoll oder können sie weg?

Hugo Egon Balder zeigt seinen Kindern nostalgische Dinge
Hugo Egon Balder zeigt seinen Kindern nostalgische Dinge RTL/Screenshot

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Farbfernsehens präsentierten Steven Gätjen und Johannes B. Kerner 2017 im ZDF die vierteilige Showreihe  "Wir lieben Fernsehen!". Und auch Oliver Geissen durfte wieder in Erinnerungen schwelgen, diesmal allerdings in Form einer Gameshow. Im  "Duell der Jahrzehnte" traten Promi-Teams gegeneinander an, die stellvertretend für "ihr" Jahrzehnt spielten, um endgültig die Frage zu klären: Welche Dekade hatte die bessere Musik, das bessere TV-Programm, die sinnloseren Erfindungen und die cooleren Promis?

Auch das WDR Fernsehen ließ sich vom Retro-Trend anstecken und blickte nicht nur in den Dokumentationen  "Unser Land in den 70ern" und  "Unser Land in den 80ern" zurück, sondern ließ Guido Cantz auch die Gameshow  "Für immer Kult" moderieren. Zwei prominent besetzte Rateteams mit Ingolf Lück und Sabine Heinrich als Teamkapitänen traten in mehreren Quizrunden und Aktionsspielen rund um die 70er, 80er und 90er Jahre gegeneinander an. Das Gewinnerteam durfte am Ende der Show bestimmen, welchen von zwei "peinlichen Kultsongs" das Verliererteam an der Karaoke-Maschine vortragen musste.

Die Neuauflage der "Montagsmaler" mit Guido Cantz (r.)
Die Neuauflage der "Montagsmaler" mit Guido Cantz (r.) SWR/Bavaria/Frank Hempel

Apropos Guido Cantz: Im Herbst 2018 präsentierte er das Comeback eines echten Spielshow-Klassikers: Das SWR Fernsehen brachte  "Die Montagsmaler" zurück. In einer  modernisierten Version traten 22 Jahre nach dem vorläufigen Ende der Show wieder Kinder, Erwachsene und Prominente in den altbekannten Malwettstreit. Im Vorabend des Ersten feierte in weiterer Klassiker nach jahrzehntelanger Pause ein Comeback: Mareile Höppner trat in die Fußstapfen von Fritz Egner und präsentierte die Neuauflage von  "Dingsda". Wieder erklärten Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren in ihren eigenen Worten Begriffe, die von zwei prominent besetzten Rateteams erraten werden mussten.

Zwei "Dingsda"-Generationen: Fritz Egner und Mareile Höppner
Zwei "Dingsda"-Generationen: Fritz Egner und Mareile Höppner ARD/Max Kohr

Im vergangenen Jahr war im ZDF als einmaliges Event  "Gottschalks große 68er Show" zu sehen, in dem anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der 68er Generation das Lebensgefühl der Generation Flower Power gefeiert wurde. Dank des Erfolgs darf Thomas Gottschalk Ende April das nächste runde Jubiläum zelebrieren: Er moderiert eine große Show anlässlich des 50. Geburtstags der  "ZDF-Hitparade". Nahezu ununterbrochen in den Erinnerungen an die Vergangenheit schwelgt übrigens das MDR Fernsehen, wo schon seit 1995 in der Nostalgieshow  "Damals war's" auf je ein bestimmtes Jahr zurückgeblickt wird - lange Zeit von Hartmut Schulze-Gerlach und inzwischen von Wolfgang Lippert moderiert.

Auch im Internet wird Nostalgie an mehreren Stellen großgeschrieben. So widmen sich etwa die Podcasts "Radio Nukular" und der "90s Podcast" den schönen und skurrilen Dingen der Vergangenheit aus allen erdenklichen Facetten. Nicht zu vergessen ist natürlich die Web-TV-Sendung  "retro-tv". Seit 2009 durchforsten Henning Harperath und Paddy Kroetz auf unserer Partnerseite alte Hörzu-Zeitschriften, präsentieren bekannte und unbekanntere Fundstücke aus der deutschen TV-Vergangenheit und liefern allerlei Hintergrundinfos.

Henning Harperath (l.) und Paddy Kroetz (r.) präsentieren "retro-tv"
Henning Harperath (l.) und Paddy Kroetz (r.) präsentieren "retro-tv" retro-tv.de/Screenshot


 

Über den Autor

Glenn Riedmeier ist seit Anfang 2013 als Journalist bei TV Wunschliste tätig und dort vorrangig für den nationalen Bereich zuständig. Er schreibt News rund um das aktuelle Fernsehgeschehen und verfasst Kritiken, vor allem zu relevanten Starts aus der TV-Unterhaltung. Darüber hinaus führt er Interviews mit bekannten TV-Persönlichkeiten. Unter anderem sprach er bereits mit Bastian Pastewka, Jürgen Domian, Stephanie Stumph, Fritz Egner, Jochen Bendel, Beatrice Egli, Collien Ulmen-Fernandes, Carolin Kebekus und Torsten Sträter. Des Weiteren verfasst er zu besonderen Anlässen wie Jubiläen von TV-Sendern oder -Formaten ausführliche Rückblicke und Specials - aus einem nostalgischen und zugleich kritisch-informierten Blickwinkel.

Schon seit frühester Kindheit war der 1985 geborene Münchner vom Fernsehen fasziniert. Am Wochenende stand er freiwillig früh auf, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Seine Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben. Darüber hinaus begeistert er sich für Gameshows wie "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!" und ist mit hoher Expertise gleichzeitig Fan und kritischer Beobachter der deutschen Schlagerwelt. Auch für Realityformate wie "Big Brother" und "Die Verräter" hat er eine Ader - auf rein krawalliges Trash-TV kann er dagegen verzichten. Im Comedy-Bereich begeistert er sich vor allem für Sitcoms, Stand-up-Comedy und Late-Night und hält diesbezüglich auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den USA offen.

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • sascha72 schrieb via tvforen.de am 07.03.2019, 16.28 Uhr:
    gelöscht weil doppelt
  • Ralfi schrieb via tvforen.de am 16.03.2019, 16.16 Uhr:
    Ja, wenn mal nicht alle meinen müssten, irgendwelche zeichen dauerhaft einzublenden. Welch ein Quatsch, das Copyright ist sowieso bei der ARD und nicht bei "spiel01"
  • Don (1977) schrieb via tvforen.de am 10.03.2019, 13.08 Uhr:
    Hier ist jedenfalls noch eine weitere Folge:

    https://www.youtube.com/watch?v=7tuPSskTQGQ
  • Kaschi schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 22.01 Uhr:
    Die für mich mit Abstand beste Serie diesbezüglich ist "Das war einmal" gewesen (ARD, 1992 bis 1994), die jeweils in einer halben Stunde die Jahre von 1950 bis 1979 verhackstückten. Es müssten 26 Folgen gewesen sein (Folge 1 umfasste die Jahre von 1950 bis 1954, danach ging es Jahr für Jahr voran). Eine Zusammenstellung von oft schrägen, aber dennoch aussagekräftigen Film- und TV-Ausschnitten aus jenen Zeiten. Der "Moderator" Jo Jung (Alfred Adabei) schlüpfte dabei in den jeweiligen Zeitgeist aus Ost und West hinein und karikierte selbigen, ob nun verklemmte 50er oder aufmüpfige 68er, ob Herr im Hause oder Jesus People.
    Eine Folge habe ich bei youtube entdecken können:
    https://www.youtube.com/watch?v=iJpHuoS1LoA
    https://www.fernsehserien.de/das-war-einmal
    Ein Beispiel von 1958:
    Der junge NDR-Reporter Jürgen Roland (Stahlnetz, Dem Täter auf der Spur, Großstadtrevier u. a.) befragt an der Ampel wartende männliche Autofahrer: "Lassen Sie Ihre Frau Auto fahren?"
    1965 (?): Jungs schwärmen von ihren Traumwagen: "Chevrolet!" - "Ford Le Mannz!" - "Porsche!" Cut. "UND HIER DER MITTELPUNKT INTERNATIONALER MESSEN! DER TRABANT 600!" (DDR-Wochenschau)
    1968: Roy Black schmachtet unter blühenden Obstbäumen: "Ganz in weiß - so siehst du in meinen schönsten Träumen aus ..." Cut. "Ich will mit dir schlafen!" (Ausschnitt aus einem Kolle-Film)
    Schade, dass das seit 2003 nicht mehr gelaufen ist.
  • Ralfi schrieb via tvforen.de am 07.03.2019, 15.55 Uhr:
    Bah, die hässlichen Pfoten hat sie heute noch....
  • Wicket schrieb via tvforen.de am 05.03.2019, 12.59 Uhr:
    @Kaschi und Ralfi: Da bin ich bei Euch. Diese Serie war einfach klasse! Habe keine Folge ausgelassen und eine Wiederholung wäre mehr als hinfällig!
    Auch sehr gut war m.E. "EX! Was die Nation erregte" mit Max (damals noch Dieter) Moor.
    Gruß,
    Wicket
  • Kaschi schrieb via tvforen.de am 04.03.2019, 17.29 Uhr:
    Ja, eine genauso sorgfältig gemachte Fortsetzung mit den 80er und 90er Jahren, das wäre schon was! Zumal ja inzwischen auch die zeitliche Distanz vorhanden ist, durch die wohl erst die Besonderheiten früherer Jahre bzw. Jahrzehnte deutlicher werden. Dazu dann natürlich die Wiederholung der 50er, 60er und 70er Jahre.
    Das wäre ein Parforceritt durch ein halbes Jahrhundert deutscher Nachkriegsgeschichte, der die rasanten Veränderungen vor allem den Jüngeren unterhaltsam und trotzdem eindringlich vorführen könnte.
    Dieser Ausschnitt war auch dabei:
    https://www.youtube.com/watch?v=DesT1Jxp0xs
    Und hier die komplette Vorstellung:
    https://www.youtube.com/watch?v=_CzQi40MKbc
  • Argus schrieb via tvforen.de am 04.03.2019, 08.41 Uhr:
    Kaschi schrieb:
    Die für mich mit Abstand beste Serie
    diesbezüglich ist "Das war einmal" gewesen (ARD,
    1992 bis 1994), die jeweils in einer halben Stunde
    die Jahre von 1950 bis 1979 verhackstückten. Es
    müssten 26 Folgen gewesen sein (Folge 1 umfasste
    die Jahre von 1950 bis 1954, danach ging es Jahr
    für Jahr voran). Eine Zusammenstellung von oft
    schrägen, aber dennoch aussagekräftigen Film-
    und TV-Ausschnitten aus jenen Zeiten. Der
    "Moderator" Jo Jung (Alfred Adabei) schlüpfte
    dabei in den jeweiligen Zeitgeist aus Ost und West
    hinein und karikierte selbigen, ob nun verklemmte
    50er oder aufmüpfige 68er, ob Herr im Hause oder
    Jesus People.

    Was habe ich die Serie damals geliebt. Und wie sehr habe ich gehofft, dass es eine weitere Staffel über die 80er geben würde. Leider vergeblich. Alfred Adabei bleibt aber ein Jugendheld von mir.
  • Kaschi schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 23.48 Uhr:
    Hm. Ich glaube eher nicht, aber sicher bin ich mir nicht.
    Hier Iris Berben anno 1967:
    https://www.abendzeitung-muenchen.de/media.media.beb42cbd-d1b2-4c5c-a440-95b78b8e3a4e.original1024.jpg
    In besagter Retro-Serie ist Iris Berben 1969 vertreten, mit Ausschnitten aus dem Film "Brandstifter":
    http://www.heimspiel-filmfest.de/filme/brandstifter/
  • Don (1977) schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 23.17 Uhr:
    Kaschi schrieb:
    Gammler und brave Bürger:
    https://www.youtube.com/watch?v=O5_DPoM_TmE
    https://www.youtube.com/watch?v=VU1yNkpSIEM
    Vom oberen Video waren auch Teile bei "Das war
    einmal" zu sehen.

    Das Mädchen, das da Blumen an die Hippies verteilte, war doch Iris Berben, oder?
  • Kaschi schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 23.09 Uhr:
    Und noch ein unerschrockener Verfechter von Sitte und Anstand:
    https://www.youtube.com/watch?v=4toCZmzILIs
  • Kaschi schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 23.07 Uhr:
    Gammler und brave Bürger:
    https://www.youtube.com/watch?v=O5_DPoM_TmE
    https://www.youtube.com/watch?v=VU1yNkpSIEM
    Vom oberen Video waren auch Teile bei "Das war einmal" zu sehen.
  • Don (1977) schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 22.45 Uhr:
    "Was die Welt bewegte"
    Ja, daran kann ich mich auch noch erinnern. Das lief immer so nachmittags.
    Ich glaube, da hatte ich das erste Mal was von "Gammlern" gehört.
  • Ralfi schrieb via tvforen.de am 03.03.2019, 22.34 Uhr:
    Die Folgen habe ich alle auf VHS, noch so etwas, was man dringend einmal überspielen müsste. Schade, die Ausstrahlung 2003 ist an mir vorübergegangen...