Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Yellowstone": Der US-Quotenhit mit Kevin Costner will Deutschland erobern

(04.12.2022)

Im November brach Prestige-TV für Konservative
bezeichnet wurde?
Als "Yellowstone" 2018 startete, waren die Reaktionen der Kritik eher missmutig, auch uns gefielen die ersten Episoden nur so làlà (meine Rezension damals). Wieder mal ging es um einen Antihelden mit Tragödienhintergrund und dysfunktionaler Familie, wieder mal trugen sich in den ersten Episoden so viele Tragödien zu, dass man nicht wusste: Was ist das jetzt? Ein Neo-Western? Eine Reiche-Familien-Seifenoper à la
Ist "Yellowstone" politisch?

Dessen ungeachtet war "Yellowstone" von Anfang an beim Publikum sehr erfolgreich - und zwar in den ländlichen US-Regionen, in denen das sogenannte "basic cable", also das normale Kabelnetz, noch Vorrang genießt vor "premium cable", also Pay-TV-Sendern wie HBO, und auch vor den Streamingdiensten. Beim typischen West- und Ostküstenpublikum fiel die Serie dagegen durch. "Yellowstone" hatte damit seinen Ruf weg, eine sogenannte "red state show" zu sein, in Anspielung auf die US-Staaten, in denen überwiegend "rot", also republikanisch gewählt wird. Ist die Serie deswegen also rechts? Sicher nicht.
Allerdings wirft sie einen sonst selten gesehenen, weil vorurteilsfreien Blick auf das Leben abseits der US-Metropolen, auf (weiße) Menschen, für die Grund- und Waffenbesitz das Wichtigste auf der Welt sind, die nichts mehr fürchten als den Verlust ihrer traditionellen Lebensart durch progressive Politik, durch neue Teilhabe-Ansprüche früher gegängelter Minderheiten und durch all das, was von rechts neuerdings mit der Kampfvokabel "woke" belegt wird. Und so viel ist klar: "Woke" ist "Yellowstone" nicht. Jahr für Jahr zählt die Serie in den USA zu den Programmen mit der am wenigsten diversen Zuschauerschaft.
Autor Taylor Sheridan, der auch diverse Episoden inszenierte und ab und an selbst als Nebendarsteller zu sehen ist, ist allerdings völlig unverdächtig, irgendeiner vulgären Trump-Agenda nachzuhängen. Auch Hauptdarsteller Kevin Costner sowie der übrige Cast stehen den US-Demokraten nahe. In der Serie geht es zudem sehr anschaulich um die Rechte von Native Americans. Und doch hat "Yellowstone" einen Nerv bei vielen Zuschauern getroffen, die sich vom Rest der Film- und Serienwelt nicht (mehr) abgeholt fühlen.
Die Dutton-Familie in "Yellowstone"
Das fängt schon bei Costners Figur des John Dutton an - der Oscarpreisträger spielt sie so gravitätisch als starken Schweiger im Ein-Mann-muss-tun-was-ein-Mann-eben-tun-muss-Modus, wie es früher Henry Fonda oder Gary Cooper oder Clint Eastwood vorgemacht haben. Als Besitzer der größten zusammenhängenden Ranch in den USA
muss er sich von der ersten Episode an gegen Anfechtungen aus allen Richtungen erwehren: gegen den Chief (Gil Birmingham) des angrenzenden Indianerreservats, der der festen Überzeugung ist, dass die Yellowstone Ranch auf Land errichtet wurde, das den Native Americans gestohlen wurde; gegen so alerte wie versnobte Projektentwickler aus der Großstadt; gegen Forderungen des ebenfalls angrenzenden Yellowstone Nationalparks - und natürlich gegen den Krieg im Inneren der Familie.

Dutton ist nicht nur ein Patriarch, der sich über dem Gesetz sieht und, um seine Interessen durchzusetzen, keine Grenzen kennt, er ist auch ein tragisch umflorter Mann, ein gebrochener König, dem nichts wichtiger ist, als die Ranch für die Zeit nach seinem Tod im Familienbesitz zu halten. Seine Frau ist gestorben, ihm selbst wird zu Beginn der ersten Staffel eine gravierende Krankheit diagnostiziert. Das Damoklesschwert hängt also über ihm - und seinen mehr oder weniger an seinen Ansprüchen scheiternden Sprösslinge. Ex-Soldat Kayce (Luke Grimes) lebt (eingangs und inzwischen wieder) mit seiner Frau Monica (Kelsey Asbille), einer Native American und Lehrerin, im Reservat und zieht dort Johns Enkel groß. Beth (Kelly Reilly) arbeitet im Finanzwesen, hat ein Suchtproblem und eine grundzynische Einstellung. Jamie (Wes Bentley) ist Anwalt, wäre gern Politiker und wird nie ganz für voll genommen - in der dritten Staffel erfährt er neue Wahrheiten über sich selbst. Die Serie nimmt sich überraschend viel Zeit, das Arbeiten und tägliche Tun auf der gigantischen Ranch zu beleuchten; dieser erstaunliche Realismus dient als Hintergrundfolie für die soapigen Verwicklungen rund um die Familie, Vorarbeiter Rip (Cole Hauser) und die anderen Helfer und Gestrandeten, die sich phasenweise auf der Yellowstone Ranch einfinden.
"Yellowstone": Ein Quotenerfolg, den die Kritik ignoriert
Dabei hat Taylor Sheridan, der mit seinem Drehbuch zum Film
Tatsächlich sind die Parallelen etwa zu
Das Franchise rund um "Yellowstone"

Paramount kann das egal sein. Nicht nur banden sie Sheridan als Autor für ihren Streamingdienst fest an sich (er schrieb zuletzt
Obgleich ursprünglich als Miniserie geplant, soll es für "1883" weitere Episoden geben unklar ist, inwiefern
Bereits diesen Dezember schließlich wird mit
Zum Start von Paramount+ in Deutschland werden am 8. Dezember die ersten drei Staffeln von "Yellowstone" sowie die komplette Auftaktstaffel von "1883" dort veröffentlicht. Sony AXN wird weiterhin die Deutschlandpremiere von "Yellowstone" besorgen, einen Termin für "1923" bei Paramount+ gibt es noch nicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Julius W schrieb am 03.01.2023, 21.53 Uhr:
Ich finde den Analysefaktor der Zuschauerquote mit Blick auf die politische Einstellung sehr interessant. Denn ich blende so etwas meist aus. Doch in den USA ist die Stimmung zwischen den beiden großen politischen Parteien bzw. den Anhängern/Wählern vor allem seit Trump extrem polarisiert, um nicht zu schreiben "vergiftet".
Für mich ist "Yellowstone" eine geniale Serie, weil sie, zumindest meinem Eindruck nach, keine eindeutige politische Richtung verfolgt, sondern mit den verschiedenen Elementen und Spannungsfeldern "spielt" und durchaus kritisch hinterfragt und betrachtet. Die "Neo-Westernserie" ist inhaltlich, psychologisch und menschlich vielschichtig und tiefgründig. Und sie bietet immer wieder interessante Wendungen, schöne Naturaufnahmen und spannende Actionszenen, die auch mal echt brutal und verstörend ausfallen können. Beeindruckend finde ich auch, wie gut (bislang) alle (!) tragenden Rollen schauspielerisch besetzt sind.Cloud schrieb am 10.12.2022, 08.08 Uhr:
Der Bericht trifft es. Seit gestern bin ich im Yellowstone-Fieber und habe nach dem eher verwirrenden und etwas langatmigen Pilotfilm durchgehalten. Zum Glück, weil es dann so richtig losgeht und man Folge um Folge unbedingt schauen will.
Für mich ist der fehlende mediale Hype für diese Serie und den Superstar Kevin Costner, das beste Beispiel heutiger Zeit. Der linke Journalismus nutzt seine Macht den Zuschauer an das heranzuführen, was für ihn richtig und woke genug ist. Neutralität ist da keine mehr.
Es wird oft vergessen, dass die Zuschauer einfach nur unterhalten sein wollen und weniger auf eine Frauen- Migranten- Diversen- oder Schwarzenquote achten. Wenn es passt, darf alles dabei sein. Dann stört es auch nicht so, wie z.B. bei House of the Dragon, wo man bei den hellhäutigen, blonden Targaryens schwarze Schauspieler mit hellblonden Perücken eingebaut hat. Das wirkt lächerlich.invwar schrieb via tvforen.de am 05.12.2022, 12.17 Uhr:
Naja, solange eine US zentrische Serie auf Sky versendet wird, wirds wohl nur ein sehr limitierter Hit werden. Paramount+ wird mit seinem US zentrischen Programm auch nicht unbedingt zusätzliche Leute ziehen.
Flapwazzle schrieb am 06.12.2022, 11.18 Uhr:
Wieso auf Sky!? SonyAXN zeigt Yellowstone in Deutschland.
Spenser schrieb via tvforen.de am 04.12.2022, 23.54 Uhr:
Bei mir ist die Serie schon seit langem ein Riesen-Hit...schaue es im Pay TV. Eine der besten Serien in diesem Jahrtausend. Auch der Spin Off "1883", welchen ich gerade schaue, was ja eine Miniserie ist, ist bisher top!
Sentinel2003 schrieb am 05.12.2022, 13.59 Uhr:
Echt jetzt?? Ich hatte schon nach Folge 1 die Nase gestrichen voll....vor allem von Kelly Reiligh's Figur.....alles negativ und in ihrem Frust vögelt Sie jeden, der ihr vor die Flinte kommt! Ich hatte den Eindruck, als ob die ganze Familie voll depressiv ist....
User 65112 schrieb am 04.12.2022, 17.20 Uhr:
Schöner Hintergrund-Bericht. Gerne mehr davon.
Fernsehschauer schrieb am 04.12.2022, 16.05 Uhr:
Die Republikaner sind doch nicht "rechts" oder sind die Demokraten somit links? Und "woke" ist sicher keine "rechte Kampfvokabel". In dem Punkten kann ich dem Autor nicht zustimmen und finde solche Bezeichnungen als Schwachsinn.
Besonders die Fragestellung "Ist die Serie rechts" was für eine dämliche Frage...Julius W schrieb am 03.01.2023, 21.04 Uhr:
@Fernsehzuschauer: Bevor man hier in seinem Kommentar herabsetzende bzw. negativ wertende Vokabeln wie "Schwachsinn" und "dämlich" verwendet, sollte man sich selbst erst einmal informieren - und dazulernen. Zur grundlegenden (!) politischen Ausrichtung von Demokraten (tendenziell links / (sozial)liberal) und Republikanern (tendenziell rechts / Wertekonservativ) gibt es genügend seriöse Quellen im Internet.
Vritra schrieb am 05.12.2022, 13.07 Uhr:
Lieber @Fernsehzuschauer,
wo hast du die letzten ca. 200 Jahre eigentlich gelebt? Es ist eigentlich wirklich sehr einfach deine Frage zu beantworten: Ja. Die Reps sind rechts, die Democrats sind links - vergröbert dargestellt. Angeblich geht diese Bezeichnung auf die Sitzordnung im französischen Parlament des Jahres 1814 zurück. Kannst ja Mal deine Suchmaschine anwerfen, dazu gibt es genug Quellen.
Und selbstverständlich ist die Frage nach der politischen Tendenz einer Serie überhaupt kein Quatsch. Hier könnte man sich höchstens fragen: Warum fragt man sich das? Denn die Serie lebt eindeutig von ziemlich konservativen Protagonisten und Ansichten.
Das war auch ein Grund, warum mir die Serie nicht zugesagt hat. Aber nur einer von vielen.Bernd Krannich schrieb am 04.12.2022, 16.34 Uhr:
Ich weiß nicht, wie ich diese Aussagen "beantworten" soll. Generell beschreibt man politische Ansichten als "rechts" und "links", um sie einzuordnen und insbesondere "vergleichbar" zu machen, auch wenn die Details nicht übereinstimmen. "Rechts" meint häufig "Wertekonservativ" und eine Wirtschaftspolitik, die eben die Wirtschaft von Abgaben und Vorgaben frei hält. "Links" verbindet man mit den Begriffen "liberale Persönlihckeitsrechte" und einer Wirtschaftspolitik, in der die Rechte der Arbeitnehmer mehr Gewicht haben und es ein starkes soziales Netz gibt (das über Steuern, auch für die Industrie finanziert wird). Niemand, den ich persönlich kenne, würde der Einordnung "Republikaner - Rechts", "Demokratische Partei - Links" widersprechen (zumindest in der US-Politik; Demokraten sind sicher nicht so "links wie die deutschen Grünen). Auch dass das Wort "woke" zumeist vom rechten politischen Spektrum "verächtlich ablehnend" und als "Vorwurf" verwendet wird (statt in der ursprünglichen Bedeutung als "aufgeklärt", "sich gesellschaftspolitischer Probleme bewusst", unter er es einst im linken politischen Spektrum geprägt wurde) erlebe ich in den Kommentaren unter unseren Newsmeldungen täglich.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Josh Hartnett ("Penny Dreadful") führt als Einzelkämpfer neues Mystery-Projekt für Netflix an
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- 40 Jahre RTL: Anfangs "erschreckend anderes" Fernsehen mit wenig Budget, aber Innovationsfreude
- "Perfekt verpasst": Die Chemie stimmt zwischen Engelke und Pastewka
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
