Deutsche Erstausstrahlung: 21.03.2010 (Sky Cinema)
Deutschland, 1944. Der Zweite Weltkrieg hat das Land zutiefst erschüttert. Um der Herrschaft der Nazis ein Ende zu setzen, plant eine Gruppe von Offizieren die Ermordung Adolf Hitlers. Akribisch bereiten sie den Anschlag vor. Nichts soll dem Zufall überlassen bleiben. Der hochdekorierte Offizier Claus von Stauffenberg übernimmt die riskante Aufgabe, die Bombe im Konferenzraum von Hitlers Hauptquartier zu deponieren. Die Männer wissen, dass es danach kein Zurück mehr gibt. Doch am 20. Juli, dem Tag des Anschlags, kommt alles anders als geplant. Erfolgsregisseur Bryan Singer inszeniert die Geschehnisse des 20. Juli 1944 als vielschichtiges, bis in die Nebenrollen herausragend besetztes Drama. * Während des Zweiten Weltkriegs wird der Wehrmachts-Offizier Claus von Stauffenberg (Tom Cruise) 1943 in Tunesien schwer verwundet. Er verliert sein linkes Auge, seine rechte Hand - und die letzten Illusionen über den Sinn dieses Krieges. Zurück in Deutschland, nimmt General Olbrich (Bill Nighy) Kontakt zu ihm auf: Er möchte Stauffenberg dazu bewegen, eine Gruppe abtrünniger Offiziere bei einem Attentat auf Adolf Hitler (David Bamber) zu unterstützen. Zu den Verschwörern gehören unter anderem Generalmajor Henning von Tresckow (Kenneth Branagh), General Ludwig Beck (Terrence Stamp) und Olbrich selbst. Stauffenberg schließt sich der Gruppe an, stellt aber entsetzt fest, dass es keinerlei Pläne für die Zeit nach Hitlers Tod gibt. Wer soll die Armee und die mächtigen Gefolgsleute des Führers bei der SS unter Kontrolle halten? In den folgenden Monaten tüfteln die Männer unter Stauffenbergs Anleitung einen Plan zur Machtübernahme aus. Dabei wollen sie das Regime mit seinen eigenen Waffen schlagen: Nach dem erfolgreichen Attentat soll Hitlers Notstandsplan "Walküre" in Kraft treten, der den Einsatz einer Reservearmee vorsieht. Dadurch wollen die Putschisten eine Machtergreifung der SS verhindern. Sie schreiben die Befehle des Notstandsplans zu ihren Zwecken um. In einer wagemutigen Aktion kann Stauffenberg Hitler zum Unterzeichnen des verfälschten Dokuments bewegen. Alles scheint nach Plan zu laufen, das Datum des Anschlags rückt näher. Stauffenberg selbst will die Kofferbombe im Konferenzraum von Hitlers Hauptquartier, der "Wolfsschanze", deponieren. Ein erster Versuch am 15. Juli 1944 misslingt - in letzter Sekunde können die Attentäter ihre Entdeckung verhindern. Nur fünf Tage später versuchen sie es erneut. Obwohl Hitlers Besprechung überraschend in einem anderen Raum stattfindet, für den die Bombe zu schwach sein könnte, geht Stauffenberg das Risiko ein. "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat" erzählt die Ereignisse des 20. Juli 1944 als packendes Drama. Der Film setzt bei aller Spannung nicht auf reißerische Action, sondern auf komplexe Charaktere und eine minutiöse Schilderung der Ereignisse. Der amerikanische Regisseur Bryan Singer ("Der Musterschüler", "X-Men") brachte als Adoptivsohn jüdischer Eltern auch ein persönliches Interesse an der Geschichte mit. Wenngleich er sich manche dramaturgische Freiheiten nimmt, inszeniert er die Geschichte mit angemessener Ernsthaftigkeit. Im Vorfeld gab es einige öffentliche Bedenken hinsichtlich der Besetzung von Tom Cruise, doch beim Kinostart wurde seine Verkörperung des deutschen Nationalhelden Claus von Stauffenberg von der Kritik fast einhellig gelobt.
(SWR)
Die in den Grundzügen getreue Rekonstruktion der historischen Ereignisse um das Attentat vom 20. Juli 1944 zeigt die Heldengeschichte eines Mannes auf, der sich dem diktatorischen Regime entgegenstellt. Ein detailversessener und mehrfach ausgezeichneter Thriller über den die "FAZ" schreibt, "dass man zwei Stunden lang atemlos auf der Stuhlkante sitzt, obwohl man weiß, dass der Sache kein Erfolg beschieden war. 'Operation Walküre' ist - man glaubt es kaum - der spannendste Thriller der letzten Zeit. Graue Menschen stehen in grauem Dekor und reden viel - und doch ist das großes Kino.".
(arte)
Cast & Crew
Tom CruiseColonel Claus von Stauffenberg
Kenneth BranaghMajor-General Henning von Tresckow
Bill NighyGeneral Friedrich Olbricht
Tom WilkinsonGeneral Friedrich Fromm
Carice van HoutenNina von Stauffenberg
Thomas KretschmannMajor Otto Ernst Remer
Terence StampLudwig Beck
Eddie IzzardGeneral Erich Fellgiebel
Kevin McNallyDr. Carl Goerdeler
Christian BerkelColonel Mertz von Quirnheim
Jamie ParkerLieutenant Werner von Haeften
David BamberAdolf Hitler
Tom HollanderColonel Heinz Brandt
David SchofieldErwin von Witzleben
Kenneth CranhamField Marshal Wilhelm Keitel
Halina ReijnMargarethe von Oven
Werner DaehnMajor Ernst John von Freyend
Harvey FriedmanDr. Joseph Goebbels
Matthias SchweighöferLieutenant Herber
Waldemar KobusPolice Chief Wolf-Heinrich von Helldorf
Florian PanznerSecond Lieutenant Hagen
Ian McNeicePompous General
Danny WebbCaptain Haans
Chris LarkinSergeant Helm
Matthew BurtonLieutenant-General Adolf Heusinger
Philipp von SchulthessTresckow's Aide
Wotan Wilke MöhringSergeant Kolbe
Christian OliverSergeant-Major Adam
Bernard HillConfident General
Julian MorrisYoung Lieutenant
Helmut StaussDr. Roland Freisler
Tim WilliamsDoctor
Karl Alexander SeidelBerthold von Stauffenberg
Timo HuberFranz von Stauffenberg
Justus KammererHeimeran von Stauffenberg
Annika BeckerValerie von Stauffenberg
Marie BeckerValerie von Stauffenberg
Katharine MehrlingFemale Singer
Andy GätjenAngry SS Officer
Achim BuchSoldier
- Regie: Bryan Singer
- Drehbuch: Christopher McQuarrie, Nathan Alexander
- Produktion: Bryan Singer, Christopher McQuarrie, Gilbert Adler, Chris Lee, Ken Kamins, Daniel M. Snyder, Dwight C. Schar, Mark Shapiro, John Ottman, Chris Brock, Jennifer Campbell, Steve Harding, Isabel Henderson, Oliver Lüer, Gerry Toomey, Chrisann Verges, Bad Hat Harry Productions, Achte Babelsberg Film
- Produktionsfirma: Metro-Goldwyn-Mayer Pictures, United Artists
- Musik: John Ottman
- Kamera: Newton Thomas Sigel, Cornelia Ott, Keith Pain, Ralf Schreck, John Warnke
- Schnitt: John Ottman
- Szenenbild: Bernhard Henrich
- Maske: Jacqueline Bhavnani
- Regieassistenz: David Arnold, Basia Baumann, Lee Cleary, Sabina Franke, Gerry Gavigan, Kemal Görgülü, Katja Sambeth, Paul Schneider, Eric Schwab, Peter Soldo, Paul Taylor, Jeffrey Wetzel, Nicolai Bode
- Ton: Erik Aadahl
- Spezialeffekte: Lucas Arnold
- Stunts: Wojtek Prygel