Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
140 Millionen Euro für Koproduktionen: ARD, ORF und SRF wollen noch enger zusammenarbeiten

Schon seit Jahrzehnten arbeiten die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für aufwendige Projekte länderübergreifend zusammen. Die Kooperation soll auch in Zukunft fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. In München trafen sich nun Vertreter von ARD, ORF und SRF zu einer gemeinsamen Tagung, um eine Bestandsaufnahme der bereits verabredeten Koproduktionen vorzunehmen und weitere Programmprojekte für die kommenden Jahre zu prüfen. Insgesamt beläuft sich das Gesamtvolumen der gemeinsam produzierten Sendungen bzw. Pilotierungen laut offiziellen Angaben pro Jahr auf rund 140 Millionen Euro.
Fiktion
Im Bereich Fiktion kooperieren die öffentlich-rechtlichen Anstalten bereits seit Jahren für die erfolgreichen
Unterhaltung
In der Unterhaltung werden die teilweise schon seit Jahrzehnten bestehenden Show-Koproduktionen fortgeführt, darunter der Samstagabend-Klassiker
Kultur und Wissen
Im Kulturbereich soll die vor allem bei Dokumentationen und Konzertübertragungen sowie der gemeinsamen Produktion des täglichen 3sat-Magazins
Dokumentationen
Zu den aktuell bevorstehenden Doku-Kooperationen gehört der Film "The Driven Ones" (SWR/SRF), der sich damit befasst, welche persönlichen Opfer und Strapazen junge Studenten auf sich nehmen, um zur Wirtschaftselite von morgen zu gehören. Hierfür werden fünf Studenten des Masterstudiengangs Strategie & Management der Universität St. Gallen mit der Kamera begleitet. Das für 2024 geplante Projekt "Die Spaltung der Welt" (SWR/ORF) wiederum porträtiert die Nachkriegs-Schicksale von sechs Charakteren aus Frankreich, Deutschland, Israel und der Sowjetunion und deren Lebensweg in eine ungewisse Zukunft, geprägt von Ängsten, Sehnsüchten und Träumen. Für Nachschub wird auch im Bereich der beliebten Tier- und Naturfilmdokus gesorgt. Rund 30 Produktionen sind derzeit in Planung, darunter sechs neue Folgen der "A Year on Planet Earth"-Reihe.
ARD-Programmdirektorin Christine Strobl:Mehr Zusammenarbeit für ein starkes Programm in den deutschsprachigen Ländern! Ich freue mich sehr über die Ergebnisse unserer Koproduktionsgespräche. Wir werden unsere bereits bestehenden Kooperationen auf alle Programmgenres ausweiten. In Zeiten knapper werdender Ressourcen und der internationalen Konkurrenz im Digitalen ist die Intensivierung dieser Partnerschaft im gemeinsamen Sprach- und Kulturraum von besonderer Bedeutung.
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz:
Gerade in Zeiten globaler Medienmärkte mit internationalen Playern ist es von grundlegender Bedeutung, dass wir öffentlich-rechtlichen Sender eng zusammenarbeiten. Die Koproduktionsgespräche sind ein wichtiger Schritt, um unsere Kräfte und Stärken zu bündeln und gemeinsam auf allen Ausspielwegen und für alle Zielgruppen originäres Programm anzubieten. Es freut mich sehr, dass wir unsere Kooperation damit weiterentwickeln und intensivieren konnten.
SRF-Direktorin Nathalie Wappler:
Wir haben in allen drei Ländern mit ähnlichen medialen und politischen Herausforderungen zu kämpfen. Die öffentlichen Medienhäuser stehen unter Druck. Umso sinnstiftender ist es, unsere Zusammenarbeit zu intensivieren, Potenziale auszuschöpfen und voneinander zu lernen. Ich freue mich sehr - es ist ein Mehrwert für uns und das Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
auch interessant
Leserkommentare
Stephan Zürich schrieb am 09.09.2023, 02.15 Uhr:
Bin gespannt was da auf einem zukommt.
Old School schrieb am 09.09.2023, 13.50 Uhr:
Wie kommst dadrauf? Wähle schon immer linksrot, bin auf Sahras neue Partei gespannt. Gell do glotscht Du Verschwörungs🤡!
User 8104 schrieb am 09.09.2023, 12.53 Uhr:
Du scheinst echt Probleme zu haben. AfD-Wähler?
Old School schrieb am 09.09.2023, 08.42 Uhr:
Nichts gutes! Zumindest in D Genderwahn, Regenbogendarsteller und total verjüngt wie die Odenthal-Totorte ab 2025!
Stephan Zürich schrieb am 09.09.2023, 02.14 Uhr:
Wieso nicht komme aus der Schweiz. Nur wäre es furchtbar wenn ein Kimi oder Film der in Österreich gedreht wird oder einem der anderen Länder und alle reden so wie Berliner. Das macht es doch gerade aus.
(-:Ingmar:-) schrieb am 08.09.2023, 21.34 Uhr:
Ich hoffe eher, das man mehr anspruchsvolle Filme dreht. Ist ja manchmal peinlich, was die unter "Krimi" verstehen. Dutzende Krimi-Formate und nicht einer, der einen wirklich spannend entführt. Ruhig mal mehr ins Fatastische. Mal mehr an die gespannten Nerven gehen. Keine Weich gespülten 'Ja, so ist nun mal die Realität'-Gedöns. Die Deutschen konnten das mal. Früher. In den 60ern und 70ern. Aber seit den 80ern nahm das immer mehr ab. Ich will nicht nur aktionüberladenes Rambo-geballer aus den USA. Ruhig mal was mit Wums aus good Old Germany, mit einem wiener Schmäh und mit einer schweizer Verschmitztheit. Ideen gäbe es da sicher genug.
Stephan Zürich schrieb am 09.09.2023, 02.12 Uhr:
Dann würde ich mal Ihre Ergüsse sehen, so was zu schreiben das alle vom Hocker reisst ich nämlich gar nicht so einfach
Beitrag entfernt
Beitrag vom Autor entfernt.
Stephan Zürich schrieb am 09.09.2023, 03.02 Uhr:
Sollen also alle wie Berliner tönen, wäre es doch nur ein Einheitsbrei. Wir sind drei Länder mit vier Sprachen und unzäligen Dialekten. Das macht uns doch aus.
Old School schrieb am 08.09.2023, 19.44 Uhr:
Ein bischen konzentriert zuhören und man versteht es! Finde es schon schrecklich wenn im deutschen Totort der jeweilige Dialekt unterdrückt wird.
Einfach in der Mediathek synchronisiert anguggen als "Klare Sprache" oder mit Untertitel. Wäre ja schlimm wenn alle hier, in Ö und CH sprechen würden wie in Osnabrück.
Besser die 140 MIo. für sowas als für die nächste WM! Das kann auf den Sportsendern angeschaut werden.
Meistgelesen
- "S.W.A.T." springt Absetzung überraschend durch neues Spin-off von der Schippe
- ESC 2025 Finale: Österreich gewinnt, Deutschland ballert sich auf den 15. Platz
- "Doctor Who"-Zukunft auch ohne Disney+ sicher?
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
- "Blue Bloods"-Spin-off findet Patriarch in "Quantum Leap"-Darsteller
Nächste Meldung
Specials
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- "Spuren": Die Mörder im Heuhaufen
- Dschungelcamp 2025: Alle Infos und Sendetermine zur neuen Staffel
- "Terminator Zero": Der Mensch, ein Krebsgeschwür?
Neue Trailer
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
- Update "Kaulitz & Kaulitz": Termin für Staffel 2 in Sicht und Trailer enthüllt
- "Stephen Kings Es": Wiedersehen mit Pennywise im ersten Trailer zum Serien-Prequel "Welcome to Derry"
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
