Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
75 Jahre BR: Dreiteilige Retro-Doku von "Herzblatt" über "Dingsda" bis "Monaco Franze"

Vor 75 Jahren, genauer gesagt am 25. Januar 1949, ging der Bayerische Rundfunk auf Sendung. Anlässlich des Jubiläums zeigt das BR Fernsehen die dreiteilige Doku-Reihe
Kommentiert werden die BR-Schätze von Johanna Bittenbinder, Julia Büchler, Michaela May, Teresa Rizos, Fritz Egner, Volker Heißmann, Tilmann Schöberl und Stephan Zinner. Gezeigt werden Ausschnitte aus Serien, Unterhaltungs- und Informationssendungen von den 1960er Jahren bis heute, die amüsant, überraschend oder berührend sind.
Von Christine Kaufmann und Gisela Schneeberger im SerienkultNicht fehlen darf in dem Rückblick auch die kultige Flirtsendung
"BR Retro - 75 Jahre BR" soll auch ein Treffpunkt der Generationen sein, die die Filmausschnitte unterschiedlich bewerten. Was bei älteren Zuschauern nostalgische Erinnerungen weckt oder Teil ihrer persönlichen Geschichte ist, wird von Jüngeren oft als kurios empfunden und ist für sie heute nicht mehr vorstellbar
Das damalige Radio München wurde 1949 als erster Sender in der amerikanischen Besatzungszone in deutsche Hände übergeben und als Bayerischer Rundfunk eine Anstalt des öffentlichen Rechts für den Freistaat Bayern lizenziert. Der BR war Gründungsmitglied der ARD, die am 5. August 1950 in München gegründet wurde. Nach einer reinen Hörfunkphase begann der Probebetrieb eines Fernsehprogramms 1953. In den Folgejahren wurden zunächst Beiträge für das ARD-Gemeinschaftsprogramm produziert. Der Sendestart des BR Fernsehens (damals "Bayerisches Fernsehen") als erstes Drittes Programm der ARD war am 22. September 1964.
auch interessant
Leserkommentare
Norbert schrieb via tvforen.de am 05.05.2024, 14.26 Uhr:
Bayern 3 übernahm ab 1978 keine Tagesschau mehr. Auch bei uns im Südwesten war ab 1978 Schluss mit der Tagesschau im Dritten, allerdings - im Gegensatz zum BR - ohne eigene Nachrichtensendung. Der jeweilige Abendmoderator verlas um 19.00 die Nachrichten (ohne Bilder, Karten oder Einspieler) und ging dann zum Abendprogramm über.Einmal streikte die Tagesschau, und die Rundschau wurde kurzerhand zum Tagesschau-Ersatz im Ersten umfunktioniert, natürlich mit der Kennung der Tagesschau.
Besserwisserin schrieb via tvforen.de am 30.04.2024, 07.08 Uhr:
Zum "Bayerischen Fernsehen" wurde das dritte Programm des BR erst in den Siebzigern, im Zusammenhang mit der Zwangsvorstellung der CDU/CSU, ihre knappe Niederlage bei der Bundestagswahl 1976 wäre vor allem auf den politisch unausgewogenen "Rotfunk" zurückzuführen. Der BR machte aus seinem Dritten ein Vollprogramm, samt eigener (nicht nur regional orientierter) Nachrichtensendung (Versuchen, ARD aktuell aus dem "roten" Hamburg nach München zu verlegen, war ja kein Erfolg beschieden).In den ersten Jahren hieß das Dritte des BR offiziell "Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks" und war dementsprechend auch noch stärker als die anderen Dritten auf Bildung orientiert.Nebenher: Den Namen "Bayerischer Rundfunk" gab es schon vor dem Zweiten Weltkrieg (wie auch den Westdeutschen oder den Mitteldeutschen Rundfunk).
U-56 schrieb via tvforen.de am 01.05.2024, 10.51 Uhr:
Wilkie schrieb:
Das hatte mit Sicherheit den genannten politischen
Hintergrund, der Zuschauer in Bayern sollte nicht
die Tagesschau um 20 Uhr sehen, sondern die
Rundschau im Dritten.
Das muss nicht unbedingt nur politische Gründe gehabt haben. Auch der WDR hat neun Jahre (vom 4. Januar 1988 bis zum 17. Januar 1997) auf die Ausstrahlung der Tagesschau in seinem Dritten verzichtet.Besserwisserin schrieb via tvforen.de am 01.05.2024, 05.19 Uhr:
Danke für die Präzisierung.
Wilkie schrieb via tvforen.de am 30.04.2024, 14.09 Uhr:
Besserwisserin schrieb:
Zum "Bayerischen Fernsehen" wurde das dritte
Programm des BR erst in den Siebzigern, im
Zusammenhang mit der Zwangsvorstellung der
CDU/CSU, ihre knappe Niederlage bei der
Bundestagswahl 1976 wäre vor allem auf den
politisch unausgewogenen "Rotfunk"
zurückzuführen. Der BR machte aus seinem Dritten
ein Vollprogramm, samt eigener (nicht nur regional
orientierter) Nachrichtensendung (Versuchen, ARD
aktuell aus dem "roten" Hamburg nach München zu
verlegen, war ja kein Erfolg beschieden).
Der BR war schon vor 1976 auf dem Weg zu einem Vollprogramm mit Information und Unterhaltung. In der Woche 7.-13. Juli 1973 liefen im BR-Dritten an Unterhaltung: Erinnerung (zweiteiliger Fernsehfilm), Marty Feldman comedy machine, ein Schwank in der Reihe "Unter unserem Himmel", Ratespiel "Spuren eines Prominenten", der Spielfilm "Alarm auf der South Street". Das ist nicht viel, aber bei den übrigen Dritten war der Unterhaltungsanteil auch nicht viel größer. Der Einschnitt war die Streichung der 20-Uhr-Tagesschau irgendwann nach 1976. Es wurden für viele Zuschauer interessante Unterhaltungssendungen direkt in Konkurrenz zur Tagesschau gesetzt, die Anfangszeit immer so, dass frühestens 20.15 Schluss war, man also nicht beides (Unterhaltung im BR-Dritten + Tagesschau im Ersten) schauen konnte, z. B.1.10.1982 19.05 Musikantenstadl 4.10.1982 von 19.15 - 20.45 "Enthüllung um Mitternacht" (1939). Daran anschließend die Rundschau. Am 5.10. um 19.15 eine Rockmusiksendung, am 6.10. 19.50 ein Krimi "Lord Peter Wimsey", am 7.10. 19.05 ein TV-Film mit Inge Meysel. Das hatte mit Sicherheit den genannten politischen Hintergrund, der Zuschauer in Bayern sollte nicht die Tagesschau um 20 Uhr sehen, sondern die Rundschau im Dritten.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Ist "Agatha All Along" nur eine Kopie von "WandaVision"?
- Bastian Pastewka im Interview: "Ich persönlich schummle permanent vor der Kamera"
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
