Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Hol Dir Deine Show!", neue Krimis, doch ein "Polizeiruf" endet: Das plant der MDR für 2025

Auf einer Pressekonferenz informierte der Mitteldeutsche Rundfunk am heutigen Dienstag (28. Januar) ausführlich über die Pläne und Programmvorhaben für das Jahr 2025. Als crossmediales Medienhaus möchte man unter dem Motto "MDR für alle" den eingeschlagenen Weg mit regionalen Themen und Angeboten fortsetzen. Investiert wird in die digitalen Angebote und auch in den Dialog mit dem Publikum. Regionalität steht auch im Zentrum mehrerer Veranstaltungen, die vor Ort im Sendegebiet in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stattfinden. Zu wichtigen Jahrestagen zu historischen und aktuellen Ereignissen sind Programmschwerpunkte angekündigt.
Fiction: Krimis, Sachsenklinik, Oktoberfest - doch ein "Polizeiruf" endet
Im fiktionalen Bereich steht - wenig überraschend - weiterin der Deutschen liebstes Genre im Mittelpunkt: Krimi. Ein neuer
Programmschwerpunkte: Historisches und Sport
Mehrere historische Ereignisse werden im MDR-Programm behandelt. Unter anderem ist eine umfassende Berichterstattung zu 35 Jahren Deutsche Einheit mit regionalem Fokus angekündigt, außerdem ein Rückblick auf prägende und turbulente Jahre, die von Krieg geprägt waren - ob 500 Jahre Bauernkrieg, 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg oder drei Jahre Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Fragen von Krieg und Frieden, Verteidigungsfähigkeit, Wehrpflicht, Flucht und Zerstörung werden im Programm abgebildet. Auch einige sportliche Highlights sind geplant: So findet beispielsweise vom 28. Mai bis zum 1. Juni das Internationale Deutsche Turnfest in diesem Jahr in Leipzig statt. Es handelt sich um das weltgrößte Fest des Breiten- und Amateursports mit Teilnehmern von fünf bis 85 Jahren. Vom 31. Juli bis zum 3. August finden außerdem die Finals in Dresden statt. Zu den Sportarten der Finals gehören unter anderem Fechten, Badminton, Turnen, Triathlon, Lacrosse, Rugby und Leichtathletik.
"Hol Dir Deine Show!" - Vor Ort mit dem Publikum
Die Partizipation mit dem Publikum ist dem MDR schon seit vielen Jahren wichtig, was sich in den unterschiedlichsten Unterhaltungsformaten zeigt. In diesem Jahr geht der MDR noch einen Schritt weiter mit einem Showkonzept, das den Arbeitstitel Florian Silbereisen ist es nicht.
Stattdessen wolle man möglicherweise mehreren neuen Gesichtern eine Chance geben. Der Start des Formats ist für Juni geplant.
Fortgesetzt werden auch das
Seit fast fünf Jahren gibt es "MDRfragt": Angemeldete Mitglieder können ihre Themen und Perspektiven ins Programm einbringen und regelmäßig an Online-Befragungen teilnehmen. Im Rahmen von "MDR mittendrin" besuchen Redakteure Veranstaltungsorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, laden die Menschen vor Ort zum Dialog ein und geben Einblicke in die journalistischen Formate und ihre Arbeit. Bereits zum 30. Mal findet der MDR Thüringen Osterspaziergang statt. Bei diesem Groß-Wandertag werden bis zu 15.000 Teilnehmer auf unterhaltsame Weise mit den MDR-Angeboten und -Protagonisten in Kontakt gebracht. Der MDR ist zudem Teil der ARD-weiten Aktion "Mitmischen bei der
Veränderte Sendezeiten
Mit Beginn des Jahres 2025 hat das MDR Fernsehen sein TV-Programm neu ausgerichtet und will im Hauptabend fortan mehr Vielfalt für alle Altersgruppen bieten. Insbesondere sollen die einzelnen Abende nun eine klare thematische Ausrichtung und Erkennbarkeit für die Zuschauer haben - "nah an den Themen, die sie in ihrem Leben vor Ort bewegen, mit vielfältigen Perspektiven und Angeboten für alle Bevölkerungsgruppen". Etablierte Formate mit regionalem Profil, wie das gesellschaftspolitische Dialogformat
Kulturhauptstadt Chemitz
Der MDR begleitet das europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz. Neben Dokumentationen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt will der MDR nahbar mit der Stadtbevölkerung und deren Besuchern ins Gespräch kommen. Am 8. August eröffnet das MDR-Sinfonieorchester mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz den MDR-Musiksommer 2025 mit einem bunten und weltoffenen Eröffnungskonzert. Insgesamt finden 25 Konzerte an 23 Orten in vier Wochen statt. Zu einem Rundgang durch ihre frühere Heimatstadt und die Region lädt Katarina Witt in einer neuen Dokureihe in der ARD Mediathek ein. Dort wird auch ein
Gemeinsames Abendprogramm in den MDR-Rundfunkwellen
2024 hat der MDR den Digitalradio-Empfang aller MDR-Radioprogramme ausgebaut und einzelne Versorgungslücken geschlossen. Die drei MDR-Landeshörfunkprogramme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden ab diesem Jahr Kräfte bündeln und ab dem zweiten Quartal zwischen 20 und 23 Uhr ein gemeinsames Abendprogramm produzieren, das auch anderen ARD-Radiowellen angeboten wird. Die Kooperation der drei MDR-Landeswellen ist Teil der ARD-Reformagenda und soll wirtschaftliche Synergien ermöglichen. Über DAB+ gibt es mit MDR Tweens, MDR Schlagerwelt sowie MDR Klassiker zusätzliche Digitalradio-Angebote für Kinder sowie für Schlager- und Klassikfreunde.
Stabile Einschaltquoten, barrierefreie Angebote
Mit der Reichweite zeigt sich der MDR äußerst zufrieden. So blieb die TV-Einschaltquote im Jahr 2024 im Sendegebiet mit 9,9 Prozent ziemlich konstant (10,1 Prozent im Jahr 2023). Dies gilt auch für den Rundfunk: Werktäglich haben laut offiziellen Angaben 39 Prozent der Menschen ein Radioangebot des MDR genutzt (rund 2,8 Millionen Hörer im Jahr 2024). Als besondere Verpflichtung betrachtet der MDR den kontinuierlichen Ausbau der Barrierefreiheit seiner Angebote. Schon jetzt sind bereits ca. 91 Prozent der MDR-Videos in der ARD Mediathek barrierefrei, in der linearen Fernsehausstrahlung wurden 2024 bereits 95 Prozent untertitelt angeboten. Rund 1.300 Videos wurden in Gebärdensprache übersetzt. Mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen hat der MDR zudem rund 2.000 Hörfilme angeboten. Im Februar wird zudem MDR Jump erstmals Gehörlose zum Konzert einladen. Das nächste Bands-for-Friends-Konzert mit dem Sänger Joris findet in der historischen St. Barbara-Kirche in Lichtentanne bei Zwickau statt und wird von speziellen Musikdolmetscherinnen mit Gebärdensprache und visueller Darstellung begleitet.
auch interessant
Leserkommentare
Blitzbirne schrieb via tvforen.de am 29.01.2025, 15.33 Uhr:
...und es gibt keine neuen Folgen von "Außenseiter - Spitzenreiter"!
Old School schrieb am 29.01.2025, 10.08 Uhr:
Klar das das Polru-Team, das sehenswert ist, schon wieder abgesetzt wird. 🤢😥
Commissioner schrieb am 05.02.2025, 16.33 Uhr:
Das ist echt schade.
Meistgelesen
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "Aktenzeichen XY": Neues Format beleuchtet eingegangene Hinweise
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- Abgesetzt! SWR trennt sich nach 35 Jahren von der "Eisenbahn-Romantik"
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste machen am 31. August eine "Zeitreise"
Nächste Meldung
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- Serien unserer Kindheit: "Forsthaus Falkenau"
Neue Trailer
- "Der Doktor und das liebe Vieh"-Star in neuer britischer Serie
- "Chad Powers": Trailer für schräge Sport-Comedy um Football-Star mit Doppelidentität
- Update "Diese Ochsenknechts": Reality-Soap zwischen Hofleben, Hochzeitsplanung und Gefängnisstrafe
- "Robin Hood": Startdatum und Teaser-Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
- Update "Wayward": Toni Collette als finstere Heimleiterin im Trailer zu Netflix-Thriller
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
