Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

ORF feiert "70 Jahre Fernsehen" mit dreiteiliger Nostalgieshow

von Glenn Riedmeier in News national
(06.05.2025, 16.48 Uhr)
Fanny Stapf und Andi Knoll schwelgen in Erinnerungen
Andi Knoll und Fanny Stapf moderieren "70 Jahre Fernsehen"
ORF/Roman Zach-Kiesling
ORF feiert "70 Jahre Fernsehen" mit dreiteiliger Nostalgieshow/ORF/Roman Zach-Kiesling

Erst kürzlich wurde im Ersten mit einer großen Show  "75 Jahre ARD" gefeiert. Auch in Österreich steht ein großes TV-Jubiläum bevor: Am 1. August 1955 nahm der österreichische Rundfunk (ORF) um 17 Uhr seinen Sendebetrieb auf. Österreichs erste Programmansagerin Franziska Kalmar sprach die legendären Worte: Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ich begrüße Sie recht herzlich zu unserem Fernsehprogramm. Das 70-jährige Jubiläum wird auch on Air zelebriert - mit einer dreiteiligen Primetime-Nostalgieshow.

An drei aufeinanderfolgenden Freitagabenden ist ab dem 30. Mai um 20.15 Uhr in ORF 1 die Sendung  "70 Jahre Fernsehen" im Programm, in der auf große Momente der österreichischen TV-Geschichte zurückgeblickt wird. Fanny Stapf und Andi Knoll führen als Moderationsduo durch die dreiteilige Showreihe. Laut Sendungsangaben haben die beiden mehrere Wochen im ORF-Archiv verbracht, um die größten Highlights aus sieben Jahrzehnten Fernsehen in Rot-Weiß-Rot zu finden. Dabei sind sie auf echte Schätze gestoßen.

Jeweils eine Stunde lang schwelgen Stapf und Knoll zusammen mit prominenten Gästen in Erinnerungen und widmen sich pro Sendung einem Schwerpunkt. In der ersten Folge sprechen sie mit Schauspielerin Adele Neuhauser,  "Millionenshow"-Moderator Armin Assinger und Comedian Gery Seidl über die zehn "spektakulärsten Momente". Die Clips reichen von der Mondlandung über den  "Seniorenclub", der Realityshow  "Taxi Orange", dem  "Neujahrskonzert" bis hin zum legendären Skirennläufer Franz Klammer.

(v. l.  Die Moderatoren Andi Knoll und Fanny Stapf mit ihren Gästen Armin Assinger, Adele Neuhauser und Gery Seidl
(v. l.  Die Moderatoren Andi Knoll und Fanny Stapf mit ihren Gästen Armin Assinger, Adele Neuhauser und Gery Seidl ORF/Roman Zach-Kiesling

In der zweiten Ausgabe am 6. Juni widmen sich Fanny Stapf und Andi Knoll zusammen mit ORF-Talkerin Barbara Karlich und den Schauspielern Robert Palfrader und Aaron Karl den "lustigsten Momenten".  "Muttertag",  "Bilanz des Monats",  "Wir sind Kaiser",  "Hinterholz 8",  "Hoppala",  "Tohuwabohu",  "Willkommen Österreich" und  "Ein echter Wiener geht nicht unter" sind nur einige der Humor-Perlen, die präsentiert werden. In der abschließenden dritten Ausgabe am 13. Juni geht es dann um die "emotionalsten Momente".

Neben der dreiteiligen Showreihe hat der ORF angekündigt, das 70-jährige Fernsehjubiläum im Sommer/Herbst auch noch mit weiteren Programmpunkten zu feiern.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • addicted4series schrieb am 08.05.2025, 04.53 Uhr:
    Naja - ohne TV-Zwangsgebühren (eingefroren erst einmal bis ins Jahr 3000 & mehr) würde die Party beim ORF nach fünf Minuten vorbei sein. Denn es soll ja überall gespart werden - EIGENTLICH. Für den zukünftigen Knast-Karli (Grasser) war aber noch genügend Steuergeld da - für ganze 15 Jahre Dauerprozess!!!! Mit dem Ergebnis, dass der Karli jetzt leider INOFFIZIELL pleite ist & der Staat durch die Finger schaut. Weil was kann in der letzten Smokinghose vom Karli vom letzten Opernball noch großartig drinnen verblieben sein...? Ein angerotztes mit Monogramm versehenes Taschentuch...? (Im besten Fall)
  • kleinbibo schrieb via tvforen.de am 06.05.2025, 22.02 Uhr:
    Da wird aber ganz schön auf die Kacke gehauen! Die Wahrheit ist nämlich, dass der Versuchsbetrieb 1955 gestartet ist! Und dieser Status blieb erst einmal für viele Jahre so, das Fernsehen hatte praktisch keine Einnahmen und der Putz rieselte von den Wänden. Mir fällt da immer der Technische Direktor ein, bei dem man sich 1967 für den jetzt gutem Empfang bedankte. Er war verwundert, weil es in der betreffenden Region noch kein TV-Empfang gab - dabei war UKW-Radio gemeint! Erst mit dem Rundfunkgesetz vom Januar 1967 ging es wirklich los, dann wurde auch das Sendezentrum in Wien gebaut.
  • Spoonman schrieb via tvforen.de am 06.05.2025, 22.58 Uhr:
    kleinbibo schrieb:
    Da wird aber ganz schön auf die Kacke gehauen!
    Die Wahrheit ist nämlich, dass der
    Versuchsbetrieb 1955 gestartet ist! Und dieser
    Status blieb erst einmal für viele Jahre so, das
    Fernsehen hatte praktisch keine Einnahmen und der
    Putz rieselte von den Wänden. Mir fällt da immer
    der Technische Direktor ein, bei dem man sich 1967
    für den jetzt gutem Empfang bedankte. Er war
    verwundert, weil es in der betreffenden Region
    noch kein TV-Empfang gab - dabei war UKW-Radio
    gemeint! Erst mit dem Rundfunkgesetz vom Januar
    1967 ging es wirklich los, dann wurde auch das
    Sendezentrum in Wien gebaut.

    Die Geldknappheit erklärt dann vielleicht auch die vielen Coproduktionen bzw. Übernahmen vom deutschen Fernsehen. Aber im Herbst 1963 sah der Programmablauf für meinen Geschmack auch nicht viel ärmlicher aus als in Deutschland. Allerdings war das 2. Programm noch im Versuchsstadium und nur im Raum Wien zu empfangen. Aber zu dieser Zeit steckte auch das ZDF noch in den Kinderschuhen.
    Hier ist ein Programmtag aus der eigenständigen Österreich-Ausgabe der Hörzu, die von 1961 bis 1985 existierte:
    http://www.bilder-hosting.info/vorschau/klz1497270131g.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=klz1497270131g.jpg) http://www.bilder-hosting.info/vorschau/viu1497270254n.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=viu1497270254n.jpg)
    http://www.bilder-hosting.info/vorschau/cqs1497269966w.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=cqs1497269966w.jpg) http://www.bilder-hosting.info/vorschau/arx1497270073h.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=arx1497270073h.jpg)
    Und so sah es im Mai 1965 aus:
    http://www.bilder-hosting.info/vorschau/opt1497270484f.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=opt1497270484f.jpg) http://www.bilder-hosting.info/vorschau/jdv1497270511g.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=jdv1497270511g.jpg) http://www.bilder-hosting.info/vorschau/opt1497270617v.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=opt1497270617v.jpg)
    http://www.bilder-hosting.info/vorschau/viu1497270369k.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=viu1497270369k.jpg) http://www.bilder-hosting.info/vorschau/arx1497270643p.jpg (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=arx1497270643p.jpg)
    (Die Ankündigung, dass die Programmwoche von nun an am Samstag beginnt, gab es fast wortgleich auch in der deutschen Hörzu.)