Deutsche Erstausstrahlung: 23.02.1996 (RTL)
Jochen Busse, Rudi Carrell, Kalle Pohl, Bernd Stelter, Gabi Köster, Mike Krüger und ein Gast-Comedian präsentieren jeden Freitag einen satirischen Wochenrückblick. Im Jahr 2003 hat Oliver Welke den Platz von Rudi Carrell übernommen, nachdem sich dieser entschieden hat, nur noch im Hintergrund zu arbeiten.
Spin-Off: Neujahrsansprache mit Jochen Busse (D, 1998)
Cast & Crew
- Moderation: Jochen Busse
Rudi Carrell (1996–2002)
Gaby Köster (1996–2005)
Karl Dall (1996–1997)
Mike Krüger (1996–2005)
Kalle Pohl (1997–2005)
Bernd Stelter (1997–2005)
Oliver Welke (2002–2005)
Prof. Hellmuth Karasek (1996–1997)
Milena Preradovic (1996–1997)
- Gaststars: Campino, Ingo Appelt, Willy Astor, Django Asül, Mario Barth, Hennes Bender, Dr. Gregor Gysi, Thomas Hermanns, Bernhard Hoëcker, Piet Klocke, Jörg Knör, Maren Kroymann, Manes Meckenstock, Rolf Miller, Michael Mittermeier, Jürgen Möllemann, Ina Müller, Friedrich Nowottny, Dieter Nuhr, Hans Werner Olm, Ingo Oschmann, Oliver Pocher, Stefan Raab, Marcel Reif, Mathias Richling, Bärbel Schäfer, Harald Schmidt, Atze Schröder, Simone Solga, Ludger Stratmann, Jürgen von der Lippe, Dr. Eckart von Hirschhausen, Anka Zink
- Produktion: Rudi Carrell
News & Meldungen
- TV-Stars, von denen wir 2020 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende (31.12.2020) - Karl Dall ist tot: Entertainer und Schauspieler im Alter von 79 Jahren gestorben
Von seinem Schlaganfall hat er sich nicht mehr erholt (23.11.2020) - Happy Birthday, Hugo Egon Balder! - Der Gaukler feiert seinen 70. Geburtstag
Großer Rückblick auf die Karriere des Comedy-Cowboys (03.04.2020) - "Genial daneben" - Ein moderner Klassiker kehrt zurück
von Glenn Riedmeier (10.03.2017) - TV-Kritik: "Nicht tot zu kriegen"
von Glenn Riedmeier (08.03.2017)
Fernsehlexikon
Höchst erfolgreicher Comedystammtisch. Sieben Prominente, meist Komiker, sitzen nebeneinander und lästern über die Ereignisse der abgelaufenen Woche. Jochen Busse moderiert die Runde und begrüßt die Zuschauer in seiner "bekannt liebenswürdigen Art".Zur Ur- und Stammbesetzung gehörten neben Busse Rudi Carrell, der die Reihe produzierte, Mike Krüger und Gaby Köster. In den ersten Monaten waren ferner Karl Dall und Hellmuth Karasek ständig dabei, später Kalle Pohl und Bernd Stelter. Hinzu kamen jede Woche wechselnde Gäste, darunter Milena Preradovic, Ingo Appelt, Piet Klocke und Michael Mittermeier. Neben Scherzen über das aktuelle Wochengeschehen lebte die Sendung von vielen Running Gags auf Kosten der anwesenden "Köpfe". Der kleine Kalle Pohl musste sich ständig Zwergenwitze gefallen lassen, der Holländer Carrell Wohnwagenwitze seitens Mike Krüger. Krüger selbst bot mit seiner Nase eine große Angriffsfläche und Karl Dall mit seiner Gesamterscheinung ohnehin. Am Ende jeder Sendung überreichten sich Krüger und Carrell gegenseitig Geschenke. Carrell nahm nach sieben Jahren seinen Hut als Akteur und gehörte in der 200. Sendung am 20. Dezember 2002 zum letzten Mal zum Ensemble. Er blieb Produzent und trat auch weiterhin immer zum Ende der Sendung mit einer "Überraschung" auf. Seinen festen Platz übernahm Sat.1-Sportmoderator Oliver Welke.Sieben Tage - sieben Köpfe ... und bis zu sieben Millionen Zuschauer. Die Show wurde eine der erfolgreichsten Sendungen im deutschen Fernsehen - obwohl, nein: weil den Pointen jede Subtilität oder Überraschung fehlte. Viele Komiker gaben sich nicht einmal die Mühe zu verbergen, dass sie die vermeintlich spontanen Wortwechsel vom Blatt ablasen. Vier der Hauptakteure, Busse, Köster, Stelter und Pohl, starteten neben der Show eigene Comedyserien, die meistens direkt vor dieser Show im Programm platziert wurden: Das Amt, Ritas Welt, Bernds Hexe und Kalle kocht.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.