Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Aktuelle Kamera
DDR, 1952–1990

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 02.11.: Neues Online-Video: Nachrichten-Verlese: Ministerium kündigt Eier-Sonderverkauf im Juli 1961 an (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Sozialistische Hilfe bei der Getreideernte in Görzig und Baasdorf (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Forum mit Berlins Oberbürgermeister Ebert im Kombinat Schwedt (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Internationale Pressekonferenz in Berlin zum Passierscheinabkommen (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Kinderferienlager in Graal-Müritz an der Ostsee (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: AK-Sport: Deutsche Einzelmeisterschaften im Billard 1958 in Leipzig (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Karl-Marx-Stadt im Wandel – Städtebau verändert das Stadtbild (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: AK-Sport: Leichtathletik, Abendsportfest des SC Dynamo Berlin (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Ernte in LPG "Florian Schenk" in Blumenberg (ARD Mediathek)
- 02.11.: Neues Online-Video: Hubschraubereinsatz der NVA rettet Menschenleben (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Nachrichten-Verlese: Saarbrücken – Löhne sinken, Kosten steigen (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Nachrichten-Verlese: Ulbricht stellt Friedensvorschläge auf SED-Tagung vor (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Rapacki kritisiert BRD-Haltung zur Deutschlandfrage (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Ausländische Studenten kritisieren Diskriminierung an Uni Erlangen (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Solidaritätskundgebung gegen Franco-Diktatur in Berlin (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Nachrichten-Verlese: DDR auf Mailänder Messe – Proteste gegen BRD-Nahostpolitik (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Vorbereitung im VEB RAW Berlin-Schöneweide auf das Deutschlandtreffen 1964 (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Nachrichten-Verlese (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Jugendliche aus Wuppertal fahren zum Deutschlandtreffen nach Berlin (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Jugendliche aus München erklären ihre Teilnahme am Deutschlandtreffen in der DDR (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Pressekonferenz in Berlin - freigekämpfte Mitglieder des Festkomitees zum Deutschlandtreffen berichten (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Jugendliche aus der BRD wollen zum Deutschlandtreffen in die DDR kommen (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Fluggesellschaft Interflug bereitet sich auf das Deutschlandtreffen vor (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Leipziger Jugendforum ruft zum Deutschlandtreffen auf (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Letzte Bauetappe des VEB Hydrierwerk Rodleben (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Neues Chemiekombinat in Salzwedel (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Wettbewerb im VEB Chemieanlagenbau Germania Karl-Marx-Stadt (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Rückkehr von Künstlern der Deutschen Staatsoper nach Berlin (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Geräte des VEB Carl Zeiss Jena auf einer Ausstellung in Prag (ARD Mediathek)
- 01.11.: Neues Online-Video: Jugendobjekt im VEB Schwermaschinenbau "Ernst Thälmann" Magdeburg (ARD Mediathek)
87 Fans- Serienwertung3 11852.90von 10 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche TV-Premiere: 21.12.1952 (DFF)
Nachrichten & Information
Die "Aktuelle Kamera", die erste Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens, ging am 21.12.1952 (Stalins 73. Geburtstag) auf Sendung. Sie wurde täglich von 19.30 bis 20.00 Uhr ausgestrahlt und war zentral von der SED gesteuert und kontrolliert. In den Anfangsjahren bestand sie aus Dias, zu denen Nachrichtentexte verlesen wurden. Berichtet wurde hauptsächlich über Innen- und Wirtschaftspolitik, Staatsempfänge und Erfolge aus der Produktion. In Zeiten des Kalten Krieges wurde in der "Aktuellen Kamera" gelegentlich sogar zu konkreten Aktionen (z.B. Protestbriefen) gegen die Poltik der Bundesrepublik aufgerufen. Berichte aus den "sozialistischen Bruderländern" der DDR beschränkten sich auf Erfolgsmeldungen. Die Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc oder Gorbatschows Glasnost und Perestroika wurden ausgespart. Ab 1989 gab es eine Spätausgabe der "Aktuellen Kamera", genannt die "AK Zwo". Am 14.12.1990 lief die letzte Ausgabe der "Aktuellen Kamera".(Jutta Zniva)
Spin-off: Eine Woche Zeitgeschehen (DDR, 1958)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
News & Meldungen
weitere Meldungen
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
Langer Weg liegt zwischen "Fernseh-Filmbericht", "Tagesthemen" und App (12.07.2025) - 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Jubiläum des Rundfunkverbunds (05.04.2025) - TV-Stars, von denen wir 2021 Abschied nehmen mussten
Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende (31.12.2021)
Fernsehlexikon
Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens.Die Aktuelle Kamera (AK) war nach der Ansprache des Intendanten die erste Sendung im DDR-Fernsehen überhaupt. Der Geburtstag des Fernsehens und der Aktuellen Kamera war auch der von Stalin, entsprechend füllten endlose Glückwunschadressen die erste Sendung - was den Zuschauern einen ganz guten Vorgeschmack auf die Sendungen der kommenden Jahrzehnte gab. Zu den Standardformulierungen gehörte, dass "bei diesem Treffen beiderseits interessierende Fragen behandelt wurden", dass "die Begegnungen im Geiste gegenseitigen Vertrauens und tiefer Freundschaft verlaufen" seien und dass "führende Persönlichkeiten anwesend waren", worauf dann eine lange Namensliste folgte inklusive der offiziellen Titel aller Teilnehmer, was oft gleich mehrere waren. Alle Versuche der AK-Redaktion, dies zu unterlassen, auch mit der Ausrede des Zeitmangels, wurden gerügt. Da die Texte von der Nachrichtenagentur ADN kamen, wurden Veränderungen des Texts als eine Form der Kritik am Inhalt oder gar an den erwähnten Personen gewertet.Bei Staatsbesuchen galt: Jede Nachricht sollte auf die gleiche Weise gestaltet werden, da man gegenüber keinem Land Hervorhebungen oder Benachteiligungen zulassen wollte. Als die DDR in den 70er Jahren nach und nach international anerkannt wurde, häuften sich die Staatsbesuche; alle Regierungschefs wurden auf dem Flughafen Schönefeld mit dem gleichen Zeremoniell begrüßt. Alle Empfänge wurden in der AK in der exakt gleichen Länge und nahezu identischer Weise gezeigt. Der Chefregisseur errechnete einmal, dass es 17 verschiedene Arten gab, ein in Schönefeld landendes Flugzeug zu filmen. Leider gab es manchmal 25 solcher Besuche in einem Monat - selbst mit allen Variationsmöglichkeiten hätte die AK sich wiederholt.Die Aktuelle Kamera trug zunächst den Untertitel "Unsere gefunkte Bilderzeitung". Erster Sprecher der Nachrichten war Herbert Köfer, der bis zum Schluss 1990 beim DFF auf dem Bildschirm war. Andere bekannte Sprecher waren Klaus Feldmann und Angelika Unterlauf. Im offiziellen Fernsehversuchsprogramm lief die AK zunächst unregelmäßig und wurde durch Ausgaben der Defa-Wochenschau "Der Augenzeuge" ergänzt. Ab Oktober 1957 liefen die Nachrichten täglich, zunächst um 20.00 Uhr oder 19.45 Uhr, ab Oktober 1960 immer um 19.30 Uhr. Von 1962 bis 1967 wurde die Sendezeit aufgeteilt in 20 Minuten aktuelle Nachrichten und 10 Minuten längere Berichte, die den Titel "Im Blickpunkt" hatten.Auf Anregung der Redaktion selbst wurde die Aktuelle Kamera im Februar 1972 auf 20 Minuten gekürzt, von aufgesetzter aufdringlicher Kommentierung befreit und journalistischer gestaltet - z. B. entfiel der Zwang, immer erst innen-, dann außenpolitische Themen zu behandeln. Die zehn frei werdenden Minuten wurden durch Dokumentationen unter dem Titel Zehn vor Acht gefüllt. Nur ein halbes Jahr später wurde die neue Sendeform zurückgenommen - auf direkte Initiative des Generalsekretärs Erich Honecker, mit dem Argument, die DDR könne nicht weniger harte Politik als der "Gegner" verbreiten und irgendwelchen Schnickschnack senden.Zum Arbeitsalltag des Chefredakteurs gehörte, dass um 19.20 Uhr gern das Telefon klingelte und er die Anweisung bekam, zu bestimmten Berichten, die gerade in der heute-Sendung zu sehen waren, Stellung zu nehmen. Von Honecker persönlich wurden teilweise auch die Kommentare der Nachrichtenagentur ADN redigiert, die wörtlich verlesen werden mussten. Dazu gehört auch die berühmt gewordene Formulierung im Herbst 1989, dass die DDR den Republikflüchtigen "keine Träne nachweint".Noch während der Wendezeit öffnete sich das DDR-Fernsehen sehr schnell, versprach, ausführlich über widerstreitende Meinungen zu berichten, und erfüllte dieses Versprechen mit erstaunlicher Konsequenz. Erstes Zeichen der neuen Zeit war nach der Ablösung Honeckers durch Egon Krenz die Umwandlung der Spätausgabe der Aktuellen Kamera in das Nachrichtenmagazin AK Zwo - allerdings noch angeregt durch die SED. Am 3. November 1989 entschuldigte sich die Redaktion darin bei den Zuschauern, politische Eingriffe der Zensur zugelassen zu haben. Die Aktuelle Kamera erreichte in dieser Wendezeit Einschaltquoten von mehr als 40 Prozent. Trotzdem starb sie mit dem Ende des DFF. Die letzte Sendung moderierte Wolfgang Meyer.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Aktuelle Kamera Streams
Wo wird "Aktuelle Kamera" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Aktuelle Kamera" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 03.11.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Dietmar Maruska schrieb am 16.11.2008, 00.00 Uhr:
Die Aktuelle Kamera sendete das letzte mal am 14.12.1990 um 23.17 Uhr mit Wolfgang Meyer als Sprecher! Bis zum Programm-Ende des DFF am 31.12.1991 hießen die Nachrichten "aktuell"
Frank und Freunde schrieb am 14.08.2006, 00.00 Uhr:
Ja, hier wurde alles berichtet, was im Kampf für die Planerfüllung und im Endeffekt für die wirtschaftliche Überlegenheit des Sozialismus gang und gäbe war. Selbst wenn es Würfelbecher, Campingstühle, neue Mode oder neue Chemie war, es war alles drin. Auch wurde natürlich berichtet, was im Kampf gegen des amerikanischen und bundesdeutschen Imperialismus man tat und wo die Provokateure waren. Ab und zu kamen jedoch auch Beiträge über Handelsabkommen, die man mit der "bösen" Bundesrepublik schloss. Ja, so war das halt im Osten.
Dietmar Maruska schrieb am 29.08.2005, 00.00 Uhr:
"Guten Aaaabend, meine Damen und Herrrren zur Aaaktuellen Kamera" - was macht eigentlich der Sprecher Wolfgang Meyer heute?
In dieser Nachrichten-Sendung konnten die Sprecher die kompliziertesten Namen (z. B. Prem Tinsulanonda aus Thailand oder Kaysone Phomvihane aus Laos/LVDR) fehler- und stotterfrei aussprechen!
Aktuelle Kamera-Fans mögen auch
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
- Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
- "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
- "Bettys Diagnose" trifft "SOKO Köln": Serien-Crossover zur 250. Folge
- Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.






















