Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Miami Vice
USA, 1984–1989

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 02.03.: Neuer Kommentar: VolkerZockstein: Wer es noch nicht mitbekom...
- Platz 110
1757 Fans 72%28% jüngerälter - Serienwertung5 04324.56Stimmen: 106eigene Wertung: -
Serieninfos & News
113 Folgen (5 Staffeln)
Deutsche TV-Premiere: 06.12.1986 (Das Erste)
Krimi
Die Trend-Krimiserie der achtziger Jahre: Sonny Crockett und Ricardo Tubbs sind in Miami im Kampf gegen den Sumpf von Kokain, Korruption und Prostitution unterwegs. Durchgestyle Typen, schnelle Fahrzeuge und rassige Frauen beherrschen das Bild. Crockett lebt auf einem Segelboot und hält sich einen Alligator namens Elvis als Haustier. Mit seiner Ex-Frau Caroline hat er einen kleinen Sohn, den er ab und zu besucht. Der schwarze Tubbs ist aus New York gekommen, um den Mörder seines Bruders zu finden. Mit unkonventionellen Ermittlungsmethoden und starkem Sinn für Gerechtigkeit bilden sie ein ungwöhnliches und erfolgreiches Team. Crockett fährt anfangs einen schwarzen Ferrari Spider, der von Drogendealern in die Luft gesprengt wird. Danach steigt er um auf einen weißen Ferrari Testarossa. Partner der beiden Cops sind die Detectives Larry Zito und Stan Switek. Zito boxt nebenbei und wird bei einem Fall in einem Sportstudio getötet. Zum Undercover-Team gehören außerdem die weiblichen Detectives Gina Navarro Calabrese und Trudy Joplin. Ihr Vorgesetzter ist Lieutenant Castillo. Im Laufe der Serie lernt Crocket die schöne Caitlin Davies kennen und heiratet sie. Doch die Ehe steht unter keinem guten Stern: Caitlin wird schon nach wenigen Folgen von einem Gangster umgebracht. Die Krimiserie beeinflußte wie keine andere die Mode der achtziger Jahre. Aktuelle Musik aus den Charts (u.a. von Phil Collins), die Titelmusik von Jan Hammer, revolutionäre Schnitt-Techniken im MTV-Stil sowie die typischen Sakkos und Hosen in ihren Pastell-Tönen und der lässige Drei-Tage-Bart von Hauptdarsteller Don Johnson setzten Trends (u.a. die Miami Vice-Kollektion) für mehrere Jahre. Die ARD kürzte jede ihrer 98 Folgen um ca. drei Minuten. Die von RTL synchronisierten Episoden sind ungekürzt. 2006 erhielten Crockett und Tubbs neue Gesichter: Colin Farrell und Jamie Foxx lehrten im Kino in den altbekannten Rollen der Unterwelt von Miami das Fürchten.aus: Der neue Serienguide