Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

TV-Kritik/Review: The Code

Australischer Verschwörungsthriller bei arte - von Marcus Kirzynowski
(16.02.2015)

Brillanter Hacker, aber sozial unzulänglich: Jesse Banks (Ashley Zukerman)
Brillanter Hacker, aber sozial unzulänglich: Jesse Banks (Ashley Zukerman)

Alles beginnt mit einem tödlichen Autounfall mitten im australischen Outback - der gar kein Unfall war, wie sich später herausstellen wird. Zwei Aborigine-Teenager kollidieren mit einem LKW, der eine gefährliche Fracht transportiert. Während der eine sich, als er im Krankenhaus wieder zu sich kommt, an kaum noch etwas erinnern kann, wird seine Freundin samt des Autos später tot in einem Abgrund gefunden. Ein Handyvideo zeigt jedoch, dass der Wagen nicht etwa abgestürzt ist, sondern absichtlich über den Abhang gerollt wurde. Die Insassen des LKWs sind also buchstäblich bereit, zur Wahrung ihres Geheimnisses über Leichen zu gehen.

 "The Code" ist eine weitere Variation des Genres Verschwörungsthriller - diesmal auf Australisch. Das Unfallvideo ruft den Journalisten Ned Banks (Dan Spielman) im fernen Canberra auf den Plan, der beim Online-Magazin Password auf eine große Story wartet, mit der er sich endlich aus dem Einerlei der Klatschmeldungen und Klickstrecken herausarbeiten könnte. Ihm kommt zugute, dass sein autistischer Bruder Jesse (Ashley Zukerman) ein brillanter Computerhacker ist, was diesem allerdings eine Verurteilung zu Internet-Abstinenz eingebracht hat. Jesse setzt sich jedoch über seine Auflagen hinweg und findet heraus, dass der Truck auf das Biotech-Unternehmen Physanto registriert ist. Das scheint aber nicht als einziges seine Finger im Spiel zu haben...

Wie bei großangelegten Verschwörungsgeschichten üblich, gibt es neben der Haupt- noch diverse Nebenhandlungen. Da sind zum einen die regelmäßigen Szenenwechsel ins Outback, wo in der kleinen Gemeinde Lindara die Lehrerin der Teenager, Alex Wisham (Genre-Fanliebling Lucy Lawless aus  "Xena" und  "Battlestar Galactica"), ihre eigenen Ermittlungen anstellt. Diese Sequenzen sorgen immer wieder für einen interessanten Kontrast zu der Handlung in der australischen Hauptstadt - optisch wie atmosphärisch. Wo in Canberra kühle Großstadtarchitektur und westlicher Lebensstil dominieren, stößt das Auge im Outback auf fast endlose Weiten, fast nichts als rotbraunen Boden und strahlend blauen Himmel. Als Weiße stellt die Lehrerin hier die Außenseiterin dar. Dass man ausgerechnet diese Rolle mit der international bekanntesten Schauspielerin besetzt hat, war ein cleverer Zug. Und einen Einblick in das Leben von Aborigines bekommt man in Fernsehserien auch eher selten (anders als im Kino, wo sich von Peter Weirs "Die letzte Flut" bis zu der Musikkomödie "The Sapphires" schon viele Filme dieser ethnischen Minderheit gewidmet haben).

Gegen ihr Image besetzt: Lucy Lawless ist die Outback-Lehrerin Alex Wisham
Gegen ihr Image besetzt: Lucy Lawless ist die Outback-Lehrerin Alex Wisham

Eine weitere Nebenhandlung bringt die politische Spitze des Landes ins Spiel: Ian Bradley (David Wenham), Außen- und Handelsminister und stellvertretender Premierminister, verfolgt seine eigenen Interessen und nutzt dafür die Tatsache, dass die Leiterin der Presseabteilung Sophie Walsh (Chelsie Preston Crayford) früher mit dem Journalisten Ned zusammen war. Heute hat sie eine Affäre mit dem undurchsichtigen Chief of Staff Randall Keats (Aden Young, der Hauptdarsteller der großartigen SundanceTV-Dramaserie  "Rectify"). Dass auch die oberste Führung des Landes in den zu vertuschenden Skandal verstrickt ist, versteht sich fast von selbst.

Ähnlich wie in manch anderem Verschwörungsdrama ist bald völlig unklar, wer in Wahrheit auf welcher Seite steht - Behörden, Geheimdienste und Physanto-Mitarbeiter arbeiten mal mit-, mal gegeneinander. Besonders undurchsichtig wirkt Hani Parande (Adele Perovic), eine weitere Hackerin, die bald auffällig starke Sympathien für den sozial recht unzulänglichen Jesse zeigt (oder vortäuscht?). Sie musste als Kind mit ihren Eltern den Iran verlassen und auch die tragen noch ein eigenes dunkles Geheimnis mit sich herum.

Die allumfassende Vernetzung und alles durchdringende Überwachung in den westlichen Gesellschaften der Gegenwart sollen einige häufig eingesetzte Stilmittel verdeutlichen: So werden die normalen Bilder immer wieder von Überwachungskamera-Aufnahmen durchbrochen, sei es auf öffentlichen Plätzen, in Geschäften oder in Polizeiwagen. Die Botschaft ist klar: Vor dem Staatsapparat ist auch in formal rechtsstaatlichen Ländern heute kein Bürger mehr sicher, mit der entsprechenden technischen Expertise kann der jede Bewegung mitverfolgen. Etwas übertrieben eingesetzt werden Visualisierungen der virtuellen Schritte, die Jesse per Internet in Datenbanken oder Firmennetzwerken unternimmt. Diese werden scheinbar dreidimensional in die realen Orte eingeblendet. Auch sonst bemüht sich die Inszenierung von Shawn Seet des Öfteren, optische Akzente zu setzen, etwa mit Zeitrafferaufnahmen von Gebäuden oder Landschaften. Das ist mal mehr, mal weniger gelungen.

Obwohl die Story von Serienschöpferin Shelley Birse insgesamt durchaus zu packen weiß, wozu auch die durchweg überzeugenden Schauspieler beitragen, hat sie doch einen großen Schwachpunkt: die Übersichtlichkeit. Gute Verschwörungsgeschichten zeichnet im Grunde aus, dass sie immer nachvollziehbar bleiben und auch nach der Auflösung noch in sich logisch wirken. Mustergültig vorgemacht haben das etwa die Dänen bei  "Kommissarin Lund" oder auch die flämische Thrillerserie  "Salamander". Bei "The Code" droht der rote Faden hingegen häufig, völlig verloren zu gehen und als Zuschauer verliert man am Ende doch teilweise den Überblick, wer nun eigentlich für was verantwortlich war und welches Ziel er damit verfolgte. Das leistet dem Unterhaltungswert zwar keinen größeren Abbruch, verhindert aber doch, dass aus einer sehenswerten Serie eine hervorragende wird.

Dieser Text basiert auf Sichtung der kompletten Miniserie.

Meine Wertung: 3.5/5


Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: ABC/Playmaker Media


 

Über den Autor

  • Marcus Kirzynowski
Marcus Kirzynowski ist Düsseldorfer Journalist und Serienfreund; wuchs mit "Ein Colt für alle Fälle", "Dallas" und "L.A. Law" auf; Traumarbeitgeber: Fisher & Sons, County General Notaufnahme; die Jobs auf dem Battlestar Galactica und im West Wing wären ihm hingegen zu stressig; Wunschwohnort: Cicely, Alaska. Schreibt über amerikanische und europäische TV-Serien sowie andere Kultur- und Medienthemen, u.a. für TV Wunschliste und sein eigenes Online-Magazin Fortsetzung.tv.

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare