Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR

(24.05.2025)

In diesem Jahr feiert die ARD ein großes TV-Jubiläum, nämlich ihr 75-jähriges Bestehen. Den Geburtstag nimmt auch die Redaktion von TV Wunschliste zum Anlass, um der ARD zu gratulieren: Redakteure und Mitarbeiter der unterschiedlichsten Generationen teilen ihre persönlichen Erinnerungen und Gedanken rund um die ARD. Heute erzählt unser Newsredakteur Glenn Riedmeier davon, wie ihn insbesondere Produktionen des Bayerischen Rundfunks begleitet haben.

Denke ich darüber nach, welche Erinnerungen ich mit der ARD verbinde, so sind diese für mich als gebürtigem Münchner untrennbar auch mit dem BR Fernsehen verbunden - bzw. mit dem Bayerischen Fernsehen, wie der Sender in meiner Kindheit und Jugend noch hieß. Für Verwirrung sorgte das frühere, invertierte BR-Senderlogo, das ich - und vermutlich nicht nur ich - immer wieder als spiegelverkehrten "EF"-Schriftzug gelesen habe.
Kindheitserinnerungen - von Pumuckl bis Schlawiner Platz
Zahlreiche Generationen von Kindern sind mit einem frechen, aber im Herzen gutmütigen Kobold aufgewachsen - auch ich. Keine andere Kinderserie hat mich wohl so sehr geprägt und begleitet wie
Das Kinderfernsehen der 1990er Jahre war auch die Zeit der "Clubs". Natürlich war ich auch glühender Fan des
BR im Showfieber: Dingsda, Herzblatt, Live aus dem Alabama
Der Bayerische Rundfunk war außerdem federführend bei zwei echten Show-Klassikern der ARD, die mir viel Spaß bereitet haben:
"Herzblatt", die Mutter aller Datingshows, gab ab 1987 alleinstehenden Singles die Chance, einen potenziellen Partner zu finden. Die zuerst von keinem Geringeren als Rudi Carrell moderierte Flirtshow lief jahrelang im Auftrag des BR am Vorabend im Ersten - weshalb in den ersten Jahren vorwiegend bayerische Kandidaten mitwirkten, die im Erfolgsfall mit dem legendären "Herzblatt-Hubschrauber" abhoben und ein romantisches Wochenende erleben durften. Irgendwann wurde enthüllt, dass die schlagfertigen Antworten nicht auf dem Mist der Singles gewachsen sind, sondern professionelle Autoren dafür verantwortlich waren. Dies tat dem Reiz und dem Erfolg der Show jedoch keinen Abbruch. Zu charmant waren Rudi Carrell und später Rainhard Fendrich, zu kultig waren die amüsanten Zusammenfassungen von Susi Müller und das Kommando: Hier ist Ihr Herzblatt!
Eine Sendung, die nicht nur ein prägender Baustein der BR-Geschichte war, sondern auch das Sprungbrett für zahlreiche bis heute prominente Gesichter, war
Die Sendung lief von 1984 bis 1997 und wurde aufgrund wechselnder Locations im Verlauf der Jahre mehrfach umbenannt - in "Live aus dem Schlachthof" und "Live aus dem Nachtwerk". Als indirekte Nachfolgesendung fungiert seit 1998
auch interessant
Leserkommentare
Johannes Braun schrieb am 26.05.2025, 20.55 Uhr:
Vielen Dank für diese schöne Zeitreise! Ich wurde an viele tolle Sendungen erinnert, an die ich lange nicht mehr gedacht habe. :-) Insbesondere die bayerischen Serien der 80er sind meiner Ansicht nach unerreicht.
sascha72 schrieb via tvforen.de am 26.05.2025, 15.24 Uhr:
Habe in den 80ern eine Sendung von "Live aus dem Schlachthof" mit einem damals sehr angetrunkenen Campino von den Toten Hosen gesehen. Tante "Google" hilft mir dabei nicht, irgendwelche Ausschnitte oder Erinnerungshilfen zu liefern. Erinnert sich hier jemand? Wann war die Sendung? Gibt es eventuell Mitschnitte?
sascha72 schrieb via tvforen.de am 26.05.2025, 22.07 Uhr:
Ja, da bin ich mir zu 99% sicher. Der von Dir gezeigte Talk war es nicht, auch wenn er da auch nicht ganz nüchtern wirkte:))
pumaquibö schrieb via tvforen.de am 26.05.2025, 17.47 Uhr:
Sicher, dass das bei "LIve aus dem Schlachthof" war?
Könnte es auch dieser Talk gewesen sein, der 1990 ausgestrahlt wurde: https://www.youtube.com/watch?v=gu8bkvBDlf8 (ab Min. 1:00)Kaschi schrieb via tvforen.de am 25.05.2025, 15.01 Uhr:
Zu "Dingsda" fällt mir als erstes ein Junge mit Brille ein, der - glaube ich - den Begriff "Ehrenwort" erklären sollte (Ende 80er Jahre ein im Zuge der Barschel-Affäre oft gebrauchtes Wort). Der Junge erklärte das ungefähr so: "Also, wenn man was verspricht und dann das nicht hält! [kräftiger Tonfall] Das ist ein ganz klarer Lügner! Der kommt dann ins Gefängnis [gelangweilt] ... oder wird Politiker oder sowas."
Fonsi schrieb am 25.05.2025, 10.49 Uhr:
Wie immer sehr schön zusammengestellt, lieber Glenn, vielen Dank.Mir ist das Streichkonzert beim BR (wie auch bei anderen öffentlich-rechtlichen Sendern) nicht recht. "Gernstl unterwegs" hätte man zB nie beenden dürfen. Warum etwas stoppen, was gut läuft? Das Argument "Platz für Neues machen" verfängt nicht, denn dafür muss man keine Kultserien streichen. So lasse ich öfter den Fernseher aus und schaue alte DVDs.
Fonsi schrieb am 25.05.2025, 10.47 Uhr:
Wie immer sehr schön zusmmengestellt, lieber Glenn, vielen Dank. Mir ist das Streichkonzert beim BR (wie auch bei anderen öffentlich-rechtlichen Sendern) nicht recht. Gernstl unterwegs hätte man zB nie beenden dürfen. Warum etwas stoppen, was gut läuft? Das Argument "Platz für Neues machen" verfängt nicht, denn dafür muss man keine Kultserien streichen.
Don (1977) schrieb via tvforen.de am 25.05.2025, 10.13 Uhr:
Wow, wenn man das alles so liest, findet ja beim BR gerade ein richtiger Kahlschlag an alteingesessenen Sendungen statt!
SAMMALONE schrieb am 24.05.2025, 23.46 Uhr:
Was ist mit Polizeirevier 1?
Ganz ehrlich, dass das fehlt …
Sorry, ein no Go!hendry79 schrieb am 26.05.2025, 15.54 Uhr:
Und was ist mit Robert Lemke und "Was bin ich?"
Glenn Riedmeier schrieb am 25.05.2025, 17.01 Uhr:
Asche auf mein Haupt! ;) "Polizeiinspektion 1" wollte ich definitiv auch erwähnen, habe es dann leider vergessen. Nun steht sie aber im Teil über die weiteren Serienklassiker. :)
Fettus Maximus schrieb am 24.05.2025, 20.36 Uhr:
Sehr schöne Rückschau..... viele bereits verstobene Talente. Herzblatt fand ich damals schon ungut...und "Schauspielerin" Bea F., grausig :D
Wilkie schrieb via tvforen.de am 24.05.2025, 14.07 Uhr:
75 Jahre Bayerischer Rundfunk, als erstes fallen mit die Sportmoderatoren und - reporter ein wie Eberhard Stanjek, Fritz von Thurn und Taxis, Manfred Vorderwülbecke, die hoben sich aufgrund des Dialektes, auch wenn er nicht besonders ausgeprägt war, vom übrigen Feld dieser Leute ab. Dann die Tatort-Filme mit Gustl Bayrhammer und Willy Harlander, zwei echten Ur-Bayern. Weiterhin die Vorabendserie "Die Magermilchbande", die von einer Schulklasse handelt, die nach Böhmen vor den Luftangriffen in Sicherheit gebracht worden war, am Kriegsende aber nach Bayern fliehen musste. Außerdem Die 20.15-Uhr-Serie "Der Gerichtsvollzieher" mit Jörg Hube."Funkstreife Isar 12" aus den 60er Jahren war vor meiner Zeit und habe ich erst Jahrzehnte später auf DVD gesehen.Spontan fällt mir noch der Fernsehfilm "Anton Sittinger" mit Walter Sedlmayr als Postschalterbeamten ein. Der Film spielt in der unruhigen Zeit in München nach Ende des 1. Weltkrieges. "Was bin ich?" habe ich natürlich auch gesehen.
Besserwisserin schrieb via tvforen.de am 25.05.2025, 07.11 Uhr:
"Isar 12" war eine Produktion des WDR bzw. seiner Werbetochter WWF, ebenso wie die Geschichten um Franz Josef Wanninger. WDR-Produktionen wurden damals gern in und um München gedreht, weil der WDR (bzw. eine seiner Töchter) seit 1959 der größte Teilhaber an der Bavaria Atelier GmbH bzw. der Bavaria Film ist. Bis heute ist es erstaunlicherweise in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt, dass die Bavaria schon seit mehr als sechseinhalb Jahrzehnten mehrheitlich öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gehört.
Meistgelesen
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "Aktenzeichen XY": Neues Format beleuchtet eingegangene Hinweise
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- Abgesetzt! SWR trennt sich nach 35 Jahren von der "Eisenbahn-Romantik"
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste machen am 31. August eine "Zeitreise"
Neueste Meldungen
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
- Die beste Serie des Jahres 2024
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
Neue Trailer
- "Chad Powers": Trailer für schräge Sport-Comedy um Football-Star mit Doppelidentität
- Update "Diese Ochsenknechts": Reality-Soap zwischen Hofleben, Hochzeitsplanung und Gefängnisstrafe
- "Robin Hood": Startdatum und Teaser-Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
- Update "Wayward": Toni Collette als finstere Heimleiterin im Trailer zu Netflix-Thriller
- "Billy the Kid": So geht es in der dritten Staffel weiter
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
