Nach seiner Haftentlassung übernimmt das kriminelle Mastermind Charlie Croker (Michael Caine) von einem ermordeten Kumpan die Planung eines tollkühnen Goldraubes in Turin. Um sich bei der Zusammenstellung der Crew den Beistand von Mister Bridger (Noël Coward) zu sichern, bricht Charlie in das Gefängnis ein, in dem der Mafioso-ähnliche Grossgangster lebenslänglich einsitzt. Bridger reagiert zunächst skeptisch, als er aber erfährt, dass ein gigantischer Goldtransport Ziel des Raubes ist, steigt er ein und lässt seine Kontakte zur Unterwelt spielen. Mit seiner Hilfe engagiert Charlie den etwas irren Computer-Spezialisten Professor Peach (Benny Hill), das Elektronikgenie Birkinshaw (Fred Emney) sowie einige exzellente Fluchtfahrer, die ihr Können schon bei zahlreichen Raubzügen unter Beweis stellen konnten. Damit Charlies riskanter Plan aufgeht und die Fahrer das geraubte Gold in drei Minis auf ungewöhnlichen Wegen aus Turin herausbringen können, muss ein Verkehrschaos her, in dem selbst die Chaos-erprobte italienische Polizei stecken bleibt. Zuständig dafür ist Professor Peach, der mit seinen Computerkenntnissen die Turiner Verkehrsleitzentrale infiltrieren und anschliessend ausschalten soll. Als die Truppe später über die Alpen nach Italien reist, treten mit einem Mal einheimische Mafiosi auf den Plan, und dem Unternehmen droht bereits in einem frühen Stadium das Aus.
(SRF)
Um die Dreharbeiten ranken sich viele Geschichten. So heißt es, Michael Caine konnte gar nicht Auto fahren, und das für einen Film, in dem es fast ausschließlich ums Autofahren geht. Auch sollen die Behörden dem Wunsch nach Straßensperrungen für den Dreh nicht Folge getragen haben. So beschloss die italienische Mafia einzuspringen und das dazu Notwendige zu tun. Die Staus und die Leute, die darin stecken, wirken also realistisch, weil die Szenen authentisch sind. Auch soll Fiat versucht haben, die Produktion von der Verwendung ihrer Fahrzeuge zu überzeugen. Die verrückteste Verfolgungsjagd der Filmgeschichte fand aber doch mit Minis statt.
(arte)
Weiterer Titel: Italian Job - Charlie staubt Millionen ab
Länge: ca. 95 min.
Internationaler Kinostart: 02.06.1969
Deutscher Kinostart: 22.08.1969
Original-Kinostart: 25.07.1969 (GB)
FSK 12
Spin-off:: The Italian Job (USA, 2022)
Cast & Crew
- Regie: Peter Collinson
- Drehbuch: Troy Kennedy-Martin
- Produktion: Michael Deeley, Robert Porter, Stanley Baker, Derek Kavanagh, Giorgio Migliarini, Stanley O'Toole, Oakhurst Productions
- Musik: Quincy Jones
- Kamera: Douglas Slocombe, Michael Knight
- Schnitt: John Trumper
- Maske: Gordon Bond
- Regieassistenz: David Munro, Mauro Sacripanti, Scott Wodehouse, Philip Wrestler, John Glen, Antal Kovacs
- Ton: John Glen
- Spezialeffekte: Pat Moore
- Stunts: Claude Carliez