Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Eigentlich kann man von Space-Travel-Geschichten nie genug bekommen: Was da alles möglich ist auf dem Weg durch die unendlichen Weiten! Dass es dabei aber nicht nur Meisterwerke geben kann, demonstriert die neue SYFY-Serie
Gewiss, es ist nicht leicht, dem ganzen
So heißt jetzt auch die neue Serie von Dean Devlin, einem echten Veteranen der populären Science Fiction. Für Roland Emmerich schrieb und produzierte er dessen Hits wie
Richtig schlecht allerdings ist die Serie nicht, sie ist vor allem: mittelmäßig. Das fängt schon bei der Besetzung an, in der es keine Totalausfälle gibt, aber auch keine erinnerungswürdigen Ausreißer nach oben. Zu sehen ist eine Mischung aus Mittelbau-Mimen, diversen Überläufern aus anderen SYFY-Serien, ergänzt um Dean Devlins Ehefrau und diverse Kleindarsteller, die die Produktion offenbar in serbischen Boxbuden aufgegabelt hat. Dass das Englisch hier so oft mit balkanischem Akzent vorgetragen wird, dürfte tatsächlich damit zu tun haben, dass "The Ark" in einer Belgrader Studiohalle produziert wurde.

Grundvoraussetzung für den Cast war es aber sowieso eher, nicht älter als vierzig und möglichst telegen zu sein. Der Neuaufbau der Menschheit soll unmissverständlicherweise mit möglichst jungem und knackigem und darob verschärft fortpflanzungsbegabtem Personal angegangen werden. Spielzeit der Serie: in hundert Jahren. Um die Erde ist es dann nicht mehr allzu gut bestellt, weshalb auf einem fernen Planeten eine Kolonie gegründet werden soll. Was genau der Erde zusetzte, ob das klimatische Gründe hatte, ob es um Kriege oder sonst was ging, das wird nicht näher erläutert; in zeitdiagnostisch-politische Gefilde wagt sich "The Ark" ganz entschieden keinen Millimeter vor. Jedenfalls ist es das Raumschiff "Ark 1", das als eine erste Arche fungieren soll: Die Reise wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen, weshalb die Besatzung in den aus zahllosen anderen Sci-Fi-Erzählungen bekannten Cryoschlaf versetzt wird.
Doch dabei, und genau damit beginnt die Pilotepisode, geht etwas schief: Ein Jahr vor dem programmierten Ende der Reise kommt es zu einem katastrophischen Bruch der Raumschiffhülle. Lieutenant Sharon Garnet (Christie Burke,
Schnell zeigt Devlin, der auch die Pilotfolge inszenierte, dass er sich mit retardierendem Gedöns nicht lange aufhalten will; ruckzuck lässt er "The Ark" in der dramaturgischen Mechanik routinierter Space-Travel-Märchen einrasten. Ständig geht irgendwo irgendwas technisch schief, ständig schrillt irgendwo irgendein Alarm, ständig geht irgendwo der Sauerstoff aus, und immer hat irgendjemand doch noch eine rettende Last-Second-Lösung im Ärmel. Garnet ernennt sich als erste Amtshandlung für den Rest der Reise zum Interims-Captain, sehr zur Überraschung ihrer ranggleichen Mit-Lieutenants Spencer Lane (Reece Ritchie aus

Mit im Schiff sind ein grimmiger Security-Chef (Pavle Jerinic), eine alerte Ärztin (Shalini Peiris) und diverse unterrangige Dienstleister, die sich plötzlich in Führungsrollen wiederfinden, darunter das Social-Media-Sternchen Cat Brandice (Christina Wolfe aus
Den austauschbaren Figurenkonstellationen wird schon von Anfang an mit diversen erzählerischen Injektionsspritzen mühevoll aus ihrer Lethargie geholfen - etwa mit einer Prise Whodunit-Krimi. Schon am Schluss der Pilotepisode ist ein Mordopfer zu beklagen, gleich mehrere Besatzungsmitglieder stehen ab Folge zwei (Regie: Milan Todorovic von, Sie ahnen es,

Immer nur so halb engagiert mag man diesen Geschehnissen folgen, was auch daran liegt, dass sich die Serie optisch sehr steril präsentiert. Kaum einmal werden die generischen Gänge, Cafeterien und Schlafräume verlassen (ab Folge zwei gibt's immerhin kurze Rückblenden), und über die Qualität der CGI-Effekte kann man Stand jetzt schlicht wenig sagen - weil es kaum welche zu sehen gibt, abgesehen von den turnusgemäßen Modellaufnahmen der im All schwebenden Ark 1: Das Raumschiff besteht in bewährter Manier aus mehreren sich unabhängig voneinander drehenden Modulen. Ob da noch mehr kommt? Wir werden es sehen.
Ob hingegen das, was da in den diversen Handlungssträngen an Technik und Wissenschaft nutzbar gemacht wird, wenigstens grundlegendsten Glaubwürdigkeitsprüfungen standhält, das mögen Berufenere einschätzen: So wirklich wasserdicht wirkt das alles nicht. Kein Wunder, erfordert die suspension of disbelief der Serie doch auch, dass zwar das Damoklesschwert des sehr baldigen Verdurstens über der gesamten Crew schwebt, alle aber immer noch sehr relaxt durch die Gegend laufen; oder dass zwar das Wasser streng rationiert ist, aber alle stets mit vortrefflicher Frisurenfülle der Verwahrlosung trotzen; oder dass schon am Anfang alle so unverwirrt und unzerzaust, sprechfähig und denkschnell aus ihrem fünfjährigen Cryoschlaf erwachen, als hätten sie bloß ein Power-Nickerchen am Schreibtisch eingelegt; oder dass sich ausgerechnet die schöne Blonde nicht zu schade dazu ist, im Austausch für eine kurze Dusche sexuelle Animierdienste anzubieten. Oder oder oder.
Zugutehalten muss man "The Ark", dass Devlin als Entertainmentfabrikant versiert genug ist, um keine größere Langeweile aufkommen zu lassen. Das Tempo ist hoch, Cliffhanger gibt's genug - es ist sogar so viel los, dass es durchaus zulasten der Charaktere geht. Die einzelnen Figuren haben kaum je eine ruhige Minute, in der das Publikum sie näher kennenlernen könnte. Erfahrungsgemäß aber kann sich das noch ändern in Serien dieser Art, die zumindest von der Anlage her auf eine längere Laufzeit spekulieren. Da braucht es üblicherweise einige Folgen, wenn nicht sogar Staffeln, ehe sich das Team richtig "eingroovt" und die Autoren an den einzelnen Rollen nachgeschärft haben. Insofern müssen Space-Travel-Fans hier nicht zwangsläufig sofort die Segel streichen. Doch die Skepsis, ob diese Arche überhaupt auf Dauer Kurs halten darf, die bleibt.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "The Ark".
Die zwölfteilige Auftaktstaffel von "The Ark" wird seit Anfang Februar in den USA bei SYFY ausgestrahlt. Eine deutsche Heimat ist noch nicht bekannt geworden.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
hib schrieb am 15.11.2024, 23.26 Uhr:
Nachdem was sonst so an Syfy herauskommt finde ich die Serie super. Natuerlich kann man an allem was rummeckern aber ich will mich einfach unterhalten und die Serie macht mir Spass.
MYLDL schrieb am 26.10.2024, 21.10 Uhr:
Jetzt habe ich mich durch 22 Folgen von "The Ark" gequält, mir reichts lol. Ich muss echt sagen die Rezension von GPA (ich kürze mal ab) ist noch wirklich freundlich gehalten. Ok, der Feigling hat sich auch nur 2 Episode angetan lol.
Ich bin völlig unvoreingenommene in die Serie gestartet, kein vorab Infos eingeholt nix. Aber nach den ersten 15min war mir klar, "Großer Fehler", es nicht getan zu haben /tun. Ich neige dazu mich den Meinungen anderer recht schnell anzuschließen wenn es um Serien geht, das wollte ich hier vermeiden, falsche Serie ausgesucht, muß ich sagen. Diese billigheimer CGI effecte ala Babylon 5 und Konsorten, wenn man "The Ark" in "Ausenaufnahmen" zeigt. Ständig gleiche Bilder, Winkel usw. Mein oller 486 macht das ja besser. Na ja der größte Fehler sitzt 45cm vor dem Computer. Das alles mit fehlendem Budget zu entschuldigen ist wohl doch ein wenig einfach.
Es gibt absolut nichts Neues in dieser Serie, alle Themen / Probleme usw. gab es minimum schon einmal in einer Serie oder Film zu sehen. Nehmen wir mal das Sonnensegel "Maleur", ein alter Hut, das Antriebsproblem, noch Älter, das Warpfeld, ups hier heißt es Warpblase, Paradoxon, danke Enterprise, ganz alter Hut. Nun zum Abschluss, ich kann wohl kaum 100.000 Zeichen hier schreiben, die aber notwendig wären, mal auf die "super" deutsche Syncro incl. deren Bücher und Regie zu kommen. Warum bemerkt man es direkt nach 2 gesprochen Sätzen das die Serie / der Film B oder wie hier C Ware ist? Ist ja schon fast Körperverletzung im original, aber die dümmliche deutsche Syncro setzt noch einen drauf. Äh fast vergessen, das sich für diesen "Weltraumschrott" Dean Devlin zu verantworten hat fiel mir erst bei Abspann der ersten Folge von Staffel 1 auf, konnte kurz vom Eimer auf like Hehe, Bedauernswerter Abstieg, muss ich schon sagen. Wie er da eine 2 Staffel rausschlagen konnte ist mir ein Rätsel. Aber vielleicht dreht er unter Pseudonym HardCore Streifen, im richtigen Land ist ja schon dafür 🤔😬Tardes70 schrieb am 18.10.2024, 18.00 Uhr:
Mag ja sein, das Gian-Phillip Andreas die Serie so sieht und verurteilt.
Aber die Serie hat auch sehr wohl Potential. Natürlich ist auch die
Frage eines Budgets, das nicht viel Spiel offen legt, für andere Serien,
welche Netflix und andere grossen Streams zu Verfügung haben oder mal
zu Verfügung stellen. Aber nebst eher seinem müden Lächeln, hat "The
Ark" zumindest schon mal die zweite Stufe erreicht. Wie in
jeder Serie muss die Crew ihren Platz in dieser fiktiven Welt finden, sowie auch
in Ihre Rolle den richtigen Schliff geben - das geht nicht von Heute auf
Morgen. Seine Meinung könnte man auf jede Serie übertragen, welche mit
der ersten Staffel beginnt. Comedy-Serie verlieren aber mit der Zeit
ihren Charme und Witz, bei SF kann man immer wieder was neues einbauen -
da sind viele Türen und Tore offen. Es kommt halt nur drauf an, was die
Geldgeber drauf geben. Und ja, es gibt einige technische
Ungereimtheiten, die mich auch ein wenig bedrücken - Bsp. die
Weltraumhelme, die einfach über das Overall gestülpt werden und diese
somit geschützt sind vor dem luftleeren Weltraum - was theoretisch gar
nicht ginge (da wird ein wenig die Physik ausser Acht gelassen oder
besser gesagt, geschummelt). Genau so der SAL-Antrieb - da müssten diese
doch eigentlich gar nicht in ein cryogenischen Schlaf geschickt werden.
Und ein Generationenschiff ist es ja nicht wirklich, wenn die in
Kapseln schlafen und sich nicht fortpflanzen (Battlestar Galactica wäre unter anderem ein Generationen-Schiff). Aber wie gesagt, die Serie
hat Potential. Und Apropos @Gian-Phillip Andreas - "Lost of Space" die
Serie, kam auch nicht über 5 Staffeln, sondern wurde bei der 4. beendet.
"Parks and Recreation" nur bis Staffel 6.
Und ja, die jugoslawischen Akzente wurde auch bei 1-2, gar drei Actoren
bewusst genommen - da Sie selbst sagen, ihr Identität als Rolle seien aus
Serbien.
Ich hingegen mag die Serie sehr.....und hoffe, es belehrt dich eines
besseren, wenn diese allenfalls sogar bis zu Staffel 7 kommen.
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Moderatorin und Schauspielerin Yvette Dankou: "Bei 'Hugo' hatten wir total freie Hand"
- "Achtsam morden" mit Tom Schilling verführt sogar kritische Geister
- Die beste Serie des Jahres 2024
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
