Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Mit 1,7 Millionen Zuschauern und bis zu zwölf Prozent Marktanteil hatte sich die Gameshow recht schnell am Vorabend etabliert und bildete zusammen mit dem
Praktisch zeitgleich wechselte die Sendezeit auf 17.20 Uhr und es kam eine zusätzliche Ausgabe am Samstag hinzu. Zudem schraubte man ein wenig an der Studiodeko. Die drei Tore mit den farbigen Vorhängen (rot für Tor 1, gelb für Tor 2 und grün für Tor 3) wurden etwas größer, die Showtreppe erhielt LED-beleuchtete Stufen und der Publikumsbereich wurde neu aufgeteilt, sodass es mehr Platz für die Spielfläche gab. Unzählige Autos, Traumreisen, Motorräder, aber noch viel mehr Zonks wechselten in der Folge die Besitzer - das begehrte Plüschtier wurde auf dem Schwarzmarkt zu völlig überhöhten Preisen angeboten, selbst Plagiate waren zu dieser Zeit im Umlauf. Aufgrund stetig wachsender Beliebtheit verlängerte man
Im Frühjahr 1994 nahm man erneut ein paar optische Änderungen am Bühnenbild vor: Die Präsentationsflächen in den Toren erhielten einen farbigen LED-Boden, die Farbe der Studiotreppe änderte sich von pink-rosa zu blau und es ertönte eine neue Hintergrundmusik bei den Preisansagen. Anlässlich der 750. Folge am 14. September 1994 verkleidete sich Jörg Draeger als ergrauter Opa und begrüßte zusammen mit seinen ebenfalls "gealterten" Assistentinnen die Zuschauer zum "750-jährigen Jubiläum" der Show.

Wenig später spendierte Sat.1 der Gameshow nicht nur ein runderneuertes Logo, sondern auch ein deutlich größeres Studio, das erheblich breiter war als das ursprüngliche und somit noch mehr Platz für das Publikum und die Spiele enthielt. "Geh aufs Ganze!" befand sich auf dem Zenit seines Erfolgs - die Stimmung im Saal tobte, sobald Draeger aus der Tür trat, die Preise wurden noch hochwertiger und Geld spielte keine Rolle - wobei natürlich auch Bügelbretter, Näh- und Waschmaschinen als Gags nach wie vor nicht fehlen durften.
Der Sender konnte der Versuchung nicht widerstehen und ließ ein 90-minütiges Primetime-Special produzieren, das am 25. März 1995 zu sehen war. Inhaltlich merkten die Verantwortlichen zwar, dass sich das Konzept in einer Abendshow recht schnell erschöpfte, aus Quotensicht lief es aber blendend - selbst den zeitgleich bei RTL gezeigten Staffelstart der

auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Dallas" geht nach Absetzung doch weiter: in neuer Senderheimat!
- "Bares für Rares XXL": Neue Primetime-Ausgabe der Trödelshow in Sicht
- "The Rookie": Darum geht es in dem neuen Spin-off
- "GZSZ": Autounfall, Koma und Serientod in besonders dramatischer Woche!
- "Pulse" und "The Residence" bei Netflix am Ende
Neueste Meldungen
- "Quizfire": Sat.1-Gameshow-Klassiker ab sofort kostenlos im Streaming verfügbar
- Sarah Michelle Gellar, Emily Blunt und Noah Wyle erhalten Stern auf dem "Walk of Fame"
- "Bappas": Neue Sketch-Comedy über den Alltagswahnsinn junger Väter
- "ZDF-Fernsehgarten" feiert "Girlpower": Diese Gäste sind am 6. Juli 2025 dabei
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- Serien unserer Kindheit: "DuckTales"
Neue Trailer
- "The Couple Next Door": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- Update Neue Comedyserie "Leanne" von Chuck Lorre ("The Big Bang Theory") bei Netflix am Start
- Update "Downton Abbey 3": Bislang längster Trailer zum "Großen Finale"
- "Maigret": Erster Trailer zur neuen Adaption der Georges-Simenon-Romane
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
