Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Mit 1,7 Millionen Zuschauern und bis zu zwölf Prozent Marktanteil hatte sich die Gameshow recht schnell am Vorabend etabliert und bildete zusammen mit dem
Praktisch zeitgleich wechselte die Sendezeit auf 17.20 Uhr und es kam eine zusätzliche Ausgabe am Samstag hinzu. Zudem schraubte man ein wenig an der Studiodeko. Die drei Tore mit den farbigen Vorhängen (rot für Tor 1, gelb für Tor 2 und grün für Tor 3) wurden etwas größer, die Showtreppe erhielt LED-beleuchtete Stufen und der Publikumsbereich wurde neu aufgeteilt, sodass es mehr Platz für die Spielfläche gab. Unzählige Autos, Traumreisen, Motorräder, aber noch viel mehr Zonks wechselten in der Folge die Besitzer - das begehrte Plüschtier wurde auf dem Schwarzmarkt zu völlig überhöhten Preisen angeboten, selbst Plagiate waren zu dieser Zeit im Umlauf. Aufgrund stetig wachsender Beliebtheit verlängerte man
Im Frühjahr 1994 nahm man erneut ein paar optische Änderungen am Bühnenbild vor: Die Präsentationsflächen in den Toren erhielten einen farbigen LED-Boden, die Farbe der Studiotreppe änderte sich von pink-rosa zu blau und es ertönte eine neue Hintergrundmusik bei den Preisansagen. Anlässlich der 750. Folge am 14. September 1994 verkleidete sich Jörg Draeger als ergrauter Opa und begrüßte zusammen mit seinen ebenfalls "gealterten" Assistentinnen die Zuschauer zum "750-jährigen Jubiläum" der Show.

Wenig später spendierte Sat.1 der Gameshow nicht nur ein runderneuertes Logo, sondern auch ein deutlich größeres Studio, das erheblich breiter war als das ursprüngliche und somit noch mehr Platz für das Publikum und die Spiele enthielt. "Geh aufs Ganze!" befand sich auf dem Zenit seines Erfolgs - die Stimmung im Saal tobte, sobald Draeger aus der Tür trat, die Preise wurden noch hochwertiger und Geld spielte keine Rolle - wobei natürlich auch Bügelbretter, Näh- und Waschmaschinen als Gags nach wie vor nicht fehlen durften.
Der Sender konnte der Versuchung nicht widerstehen und ließ ein 90-minütiges Primetime-Special produzieren, das am 25. März 1995 zu sehen war. Inhaltlich merkten die Verantwortlichen zwar, dass sich das Konzept in einer Abendshow recht schnell erschöpfte, aus Quotensicht lief es aber blendend - selbst den zeitgleich bei RTL gezeigten Staffelstart der

auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Aus für "Die Schlagerhitparade" nach nur einem Jahr
- "Forsthaus Rampensau Germany": Diese Teilnehmer sind in der dritten Staffel dabei
- "Bridgerton": Staffel 4 hat endlich Premierentermin
- "Duell um die Welt": An diesem Tag startet das große Finale der Show
- "Die Kaiserin": Darum geht es in der dritten und letzten Staffel der Netflix-Serie
Neueste Meldungen
Specials
- Die zehn besten Filme von Martin Scorsese
- ARD-Serienvorschau 2025/26: Mystery mit Moritz Bleibtreu, Öl-Western mit "Maxton Hall"-Star und Havana Joy ("Love Sucks") als Mozarts Schwester
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
Neue Trailer
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
- Update "Palm Royale": Trailer zur zweiten Staffel der Comedy
- "Ku'damm 77": An diesem Tag startet die Fortsetzung der ZDF-Familiensaga
- "Amadeus": Trailer zur Sky-Eventserie stellt Will Sharpe als berühmten Komponisten dar
- Update "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
