Deutsche Erstausstrahlung: 01.10.1989 (ZDF)
Benjamin Blümchen ist der einzige sprechende Elefant der Welt, der in einem Neustädter Zoo lebt. Da der Zoo immer kurz vor der Pleite steht, springt Benjamin Blümchen ein und rettet den Zoo vor dem Aus. Die Kinder lieben ihn, denn er ist sehr kinderfreundlich.Die Sendung ist für jede Altersstufe geeignet, da die Geschichten sehr kindgerecht ausgesucht sind.
(Andre Meyer)
gezeigt bei Ferienfieber (D, 1994)
gezeigt bei Hit-Woch (D, 1991)
siehe auch Benjamin Blümchen: Bilderbuchgeschichten (D, 2012)
Crossover mit Bibi Blocksberg (D/GB/RC, 1995)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Edgar Ott (Benjamin Blümchen, 1989-1995), Jürgen Kluckert (Benjamin Blümchen, 1995-2002), Katja Primel (Otto), Hermann Wagner (Zoodirektor Tierlieb, 1989-1995), Eric Vaessen (Zoodirektor Tierlieb, 1995-2002), Till Hagen (Tierwärter Karl), Gisela Fritsch (Karla Kolumna), Heinz Giese (Bürgermeister), Wilfried Herbst (Sekretär Pichler), Wolfgang Ziffer (Gulliver), Kay Primel, Friedrich G. Beckhaus (Baron von Zwiebelschreck), Michael Pan (Gonzalez), Heinz-Theo Branding, Hans-Werner Bussinger (Herr von Knoblauch), Roland Hemmo (Mike Donald), Klaus Jepsen, Helmut Krauss (Schwarze Feder), Tobias Müller, Manfred Rahn (Reiner Keiner), Gerrit Schmidt-Foß, Mario von Jascheroff (Kasimir), Martin Walser (Rote Feder), Ingeborg Wellmann (Frau Krause)
- Sprecher: Gisela Fritsch, Till Hagen, Edgar Ott, Kay Primel, Hermann Wagner, Katja Primel, Jürgen Kluckert, Wolfgang Ziffer, Eric Vaessen, Friedrich G. Beckhaus, Heinz Giese, Wilfried Herbst, Friedrich W. Bauschulte, Hans-Werner Bussinger, Gerd Duwner, Peter Groeger, Andreas Hanft, Sonja Scherff (Synchronsprecher), Mario von Jascheroff, Berenice Weichert (Synchronsprecher)
- Regie: Gerhard Hahn
- Drehbuch: Elfie Donnelly, Ulli Herzog, Klaus-P. Weigand, Thomas Platt, Dirk Gabler, Jost Pietzcker, Doris Riedl, Bettina Börgerding, Cordula Garrido, Charlotte Habersack, Kurt Haderer, Sylvia Hitzler, Claudia Kock, Daniela Mohr, Sabine Bachthaler, Markus Dittrich, Heinz Freitag, Gerhard Hahn, Maren Hargesheimer, Annette Hess, Norbert Jochmann, Thomas Keck, Anna Knigge, Kurt Rosenthal, Guido Schmelich, Pascale Schmidt, Mareile Vaupel, Ilona Waldera
- Produktion: Jutta Buschenhagen, Karl Blatz, Christine Thårup, Marcus Fleming, Elena Gómez, Trine Heidegaard, Peter Lewis, Jürgen Polaszek, Martha Richter
- Produktionsfirma: Hahn Film, hör + lies, Gerhard Hahn Filmproduktion GmbH, Kiddinx Entertainment, A. Film, Milímetros S.A., Per Holst Filmproduktion
- Musik: Heiko Rüsse, Claudius Bruese, Fritz Killermann, Johannes Schmölling
- Kamera: John Byrne, Christian Puille, Paul Shardlow
- Schnitt: Julie Balle, Ulrich Steinvorth, Gabriele Trobisch, Jens-Theo Müller, René Schmal, Ringo Waldenburger, Laura Zisman
- Regieassistenz: Ditte Brink, Søren Lyshøj Jensen, Tine Karrebæk
- Ton: Carsten T. Brüse, Brigitte Brüse, Ulli Herzog
- Spezialeffekte: Thomas Baumgarten
- Deutsche Bearbeitung: Till Hagen (Zoowärter Karl), Wolfgang Ziffer (Gulliver)
News & Meldungen
- Weihnachts-Highlights 2019 bei RTL, Sat.1, ProSieben, VOX, RTL Zwei und Co.
Wann und wo laufen "Kevin", "Santa Clause" und "Das letzte Einhorn"? (13.12.2019) - Weihnachts-/Silvester-Highlights 2018 bei RTL, Sat.1, ProSieben und Co.
Wo Kevin, die Griswolds, die Eiskönigin und Santa Clause laufen (13.12.2018) - Weihnachts-Highlights 2017 bei RTL, ProSieben, Sat.1, VOX, RTL II, kabel eins und Co.
Wann und wo laufen "Kevin", die Griswolds und "Der Grinch"? (26.12.2017) - "Krankheit und Tod sollten nicht mehr tabuisiert werden": Interviews mit dem "Club der roten Bänder"
Die Hauptdarsteller über drei ereignisreiche Jahre (10.11.2017)
Fernsehlexikon

1989-1997 (ZDF); 2002 (Super RTL). 50-tlg. dt. Zeichentrickserie für Kinder nach einer Idee von Elfie Donnelly.Der sprechende Elefant Benjamin Blümchen und sein Freund, der Junge Otto, erleben gemeinsam verschiedene Abenteuer.Der Elefant Benjamin Blümchen wurde als Hauptfigur der nach ihm benannten Hörspielkassetten-Reihe berühmt, die ab 1977 produziert wurde. Erst viel später wurden seine Abenteuer als Zeichentrickserie verfilmt und auf Video veröffentlicht, bevor sie schließlich ins Fernsehen kamen. Aus drei Episoden wurde später ein Kinofilm gemacht.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.