Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Big School
(16.09.2013)
Comedy im Schulmilieu? Die ist nicht neu, vor allem nicht, wenn sie aus England kommt. Letztes Jahr erst starteten die Lehrerklamotte
Der Mann, der zusammen mit Matt Lucas die Sketch-Comedys
Die (auch jenseits von Walliams) namhafte Besetzung hat jedenfalls spürbare Freude an der satirischen Studienratverkörperung: Catherine Tate etwa, bekannt durch ihre eigene Sketchshow und prominente Parts in
Neben diesem zentralen Trio gibt es noch den bedauernswerten Erdkundelehrer Barber (Steve Speirs): Der hat längst resigniert und wird, vielleicht gerade deshalb, immer wieder zum Gespött der Schüler und zum Objekt obszöner Wandillustrationen auf dem Schulklo. Oder Musiklehrer Martin (David Rigby), der sich für einen genialischen Beatnik hält, neben den Beatles und zwischen Oasis und Beady Eye nichts anderes gelten lässt, als Musiker allerdings größere Raffinessen sträflich vermissen lässt. Oder die lesbische Theaterkursleiterin Mrs. Klebb (Joanna Scanlan), die vor allem mit gesteigerter Neugier auffällt. Mr Hubble schließlich (James Greene), seniler Leiter der Naturwissenschaftsabteilung, hat das Greisenalter längst erreicht und verirrt sich regelmäßig in falsche Klassenzimmer.
Gewiss, manche Gags in "Big School" sind eher Schmunzler als Knaller, momentweise neigt die Komik gar zum Trutschigen und Gestrigen mit eher langem Bart. Dann aber bricht oft genug das genuin Britische durch, das ja immer auch das Seltsame, Aus-der-Spur-Gerutschte und Weirde meint. David Walliams selbst zum Beispiel, der hier mit beunruhigend ondulierter Lockenfrisur und im abgetragenen Sakko einen nicht mehr ganz so jungen Junggesellen gibt: Das erinnert an den von ihm gespielten, gruselig querflötenden Hotelbesitzer aus "Little Britain" (Mr. Church spielt übrigens Oboe), aber eben auch an all jene herkömmlich-verschrobenen Chemielehrer aus unseren eigenen Erinnerungen - nur dass Church/Walliams das Stereotyp mit seiner patentierten Pantoffelhelden-Queerness eben wunderschön ins Absonderliche kippen lässt.
So muss sich Mr. Church etwa von einem Klassenrabauken erklären lassen, wie man denn nun eigentlich mit Frauen umgeht und sich dann von einem Nachsitzer einen Facebook-Account anlegen lassen, nur um dann beim ersten Date (Castingshowgucken mit Miss Postern) ein völlig unpassendes, gigantomanisches Häppchen-Bufett aufzutischen. Im Unterricht assistiert ihm regelmäßig eine wuchtige Frau namens Pat, die niemals spricht, aber offenbar in ihn verliebt ist. Überhaupt: Chemielehrer! Wer kann einen solchen denn noch unbefangen als Held mit Periodensystem und Erlenmeyerkolben wahrnehmen, ohne zugleich an den bösesten ihrer Zunft zu denken, an den Meth-Koch Walter White? Ist seit
In den ersten Episoden kommt es in der Greybridge School unter anderem zu einem Talentwettbewerb, bei dem Mr. Church mit Mr. Gunn um den ersten Platz konkurriert, bevor dann doch der Musiklehrer mit einer Pathos-Nummer abräumt; außerdem kommt es zu einem Beschuldigungswettlauf, bei dem sich Gunn und Church gegenseitig als Junkies zu kompromittieren versuchen. Gunn hackt sich dazu gar in Churchs Facebook-Account ein und lädt in dessen Namen die Schülerschaft zur vermeintlichen Saufparty ein.
Solche wenig komplexen, aber durchaus liebevoll ausgedachten Storylines lassen immer wieder Platz für Brüller, wobei Rektorin Baron verlässlich die besten Pointen abbekommt. Freilich stellt sich da irgendwann ganz von selbst die Frage, wie lange "Big School" damit durchkommen wird. Für sechs erste Folgen dürfte das reichen: Die Charaktere sind skurril genug, damit die Autoren um Walliams auch in den kommenden Episoden noch den einen oder anderen Fettnäpfchenparcours für sie bereitstellen können. Doch dann? Es ist nicht unproblematisch, dass die Charaktere jenseits besagter Skurrilität keine erkennbare Tiefe besitzen. Von den melancholischen Abgründen und tragischen Verstrickungen, die etwa Ricky Gervais' Serien (
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Folgen von "Big School".
Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: BBC
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Promi Big Brother": Vorbelasteter Reality-Star zieht heute freiwillig in den "Fernseh-Knast"
- Weihnachtskomödie mit Mariele Millowitsch statt "Helene Fischer Show"
- "Taunuskrimi": Termin für neuen Zweiteiler mit neuer Besetzung verkündet
- "The Chelsea Detective": An diesem Tag feiert dritte Staffel Deutschlandpremiere
- "9-1-1 Notruf L.A.": Trailer zur neunten Staffel verspricht Action-Abenteuer im Weltraum
Neueste Meldungen
- Abgefahren! Anke Engelke als ICE-Zugchefin in Web-Serie der Deutschen Bahn
- "Wer weiß denn sowas?": Mit diesen Gästen startet am 11. Oktober 2025 die neue Staffel mit Wotan Wilke Möhring als neuem Teamkapitän
- "Mälzers Meisterklasse": Starttermin für neue VOX-Kochshow
- Heiner Lauterbach ist "Hagen Benz": Starttermin für neue Krimireihe
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Overkill: Das sind die 20 meistgezeigten Serien 2024
- Serien unserer Kindheit: "Batman"
Neue Trailer
- Update "Navy CIS": Trailer kündigt erstaunliche Entwicklungen in Staffel 23 an
- Update "Schwarze Schafe": Serienfassung von schräger Berlin-Komödie mit Geschenk zum Start
- Update "The Witcher": Frischer Trailer zum Start von Staffel 4
- Update "Riot Women": Fünf wütende Frauen greifen in neuer Serie zum Punk-Rock
- "9-1-1 Notruf L.A.": Trailer zur neunten Staffel verspricht Action-Abenteuer im Weltraum
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
