Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: The Bridge
(14.07.2013)
Mit Remakes ist es immer so eine Sache und mit US-Adaptionen europäischer Kinofilme oder TV-Serien noch einmal eine besonders heikle. Wirklich etwas Essentielles oder auch nur Neues fügen sie den Originalen selten hinzu, so dass es - zumindest für europäische Zuschauer - meist keinen Grund gibt, sich die englischsprachigen Bearbeitungen anzusehen. So konnte man auch bei
Die titelgebende Verkehrsverbindung ist in diesem Fall nicht mehr die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö, sondern die 'Bridge of the Americas', die das texanische El Paso mit dem mexikanischen Juárez verbindet. Hier wie dort wird exakt auf der Staatsgrenze eine Leiche gefunden - oder besser gesagt zwei, denn wenig später stellt sich heraus, dass der Täter zwei Körperhälften verschiedener Opfer so drapiert hat, dass sie wie eine Tote wirkten. Der Oberkörper gehörte einer texanischen Richterin, der Unterleib einer mexikanischen Prostituierten. Die verschwand jedoch bereits vor längerer Zeit, was in Chihuaha aber niemanden interessierte (auch die Polizei nicht), da dort täglich junge Frauen von der Straße weg ermordet werden. "Was macht eine reiche Frau aus Amerika so viel wertvoller als Tausende arme Frauen aus Mexiko?", fragt dann auch folgerichtig der Täter in einer Telefonbotschaft. Er scheint mit seinen Verbrechen eine Agenda zu verfolgen, auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen zu wollen. Seine nächsten Opfer werden mexikanische Flüchtlinge sein, die illegal die Grenze überwinden wollen.

Der grenzüberschreitende Serienkiller wird bald von einer internationalen Sonderkommission der Polizei gejagt, die von zwei höchst unterschiedlichen Charakteren angeführt wird: Die Texanerin Sonya Cross hat eine leichte Form von Autismus, weswegen sie völlig empathieunfähig ist: Sie sagt einfach immer genau, was sie denkt, ohne die Reaktionen ihrer Mitmenschen einschätzen zu können und handelt rein zweckrational. Eher widerwillig muss sie mit dem ihr an die Seite gestellten Marco Ruiz von der Staatspolizei von Chihuaha zusammenarbeiten, einem laisser faire-Frauenhelden, der die Vorschriften auch mal etwas lockerer auslegt.
So weit, so bekannt. Das Ermittlerduo ist eine nur leicht ethnisch angepasste Variante der Hauptfiguren des Originals. Der Deutschen Diane Kruger und dem Mexikaner Demián Bichir fehlt etwas die Präsenz der skandinavischen Schauspieler, sie machen ihre Sache aber ganz redlich. Interessanter ist, dass die Autoren um Meredith Stiehm (Schöpferin von
Auch visuell gibt die karge Landschaft des texanisch-mexikanischen Grenzgebiets mehr her als die überwiegend austauschbaren Großstadtschluchten Kopenhagens und Malmös. Und die Kameramänner David Franco und Attila Szalay schöpfen das voll aus: mit Bildern der brennend heißen Wüste, die so vielen Flüchtlingen zum Verhängnis wird, der unwirklich zwischen die Berge gebauten Stadt El Paso und der vielspurigen Brücke, die - nachts tausendfach beleuchtet - wirkt wie der Eingang ins Paradies.
Die Serie ist hervorragend gefilmt, sorgfältig erzählt und zumindest solide besetzt (einen Pluspunkt gibt es vom großen
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei Folgen von "The Bridge".
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
User_929455 schrieb am 18.01.2016, 02.37 Uhr:
Das Original kenne ich zwar nicht aber die erste Staffel dieser Serie ist wie in der Kritik beschrieben sehr gut und beeindruckend. Danke auch an diese Kritik, nur deswegen habe ich mich für die Serie entschieden diese zu schauen. Auch Diane Kruger macht sich sehr gut. Allerdings gibt es 2 Mankos bei der 1. Staffel: den laisser faire-Frauenhelden des Hauptdarstellers kommt nicht wirklich gut rüber, ist aber unabdingbar für die Story, und eigentlich kann man nach 11 von 13 Folgen Schluss machen aber dann wird die 1. Staffel noch um 2 weitere Folgen und einen/mehreren Cliffhanger'n für die 2. Staffel aufgebauscht wo dann hoffentlich auch noch die offenen Nebenthemen zusammengeführt und geklärt werden.
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten on Tour": Diese Gäste sind am 5. Oktober 2025 mit Andrea Kiewel im Saarland
- "Das Traumschiff": Diese "GZSZ"- und "Alles was zählt"-Stars sind in den neuen Folgen an Bord
- "Watson": Aktuelle US-Serie um Sherlock Holmes Ex-Helfer als Arzt erhält Deutschlandpremiere
- Quoten: "Die Stefan Raab Show" stürzt ab, Böhmermann und Familie Ritter punkten
- "Promi Big Brother": Modezar und Wiederholungstäterin ziehen ein
Neueste Meldungen
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Update "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer mit Starttermin und Trailer
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
