Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Digitale Präsenz steigert Erfolg
Talkshows wie
Studie untersucht Vorwürfe
Ohnehin kämpfen Journalisten von ARD und ZDF gegen Vorwürfe, einseitig zu berichten und Meinungen zu manipulieren. Solche Fragen plagten das Institut für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2024 erschien eine passende Studie: "Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten". Diese Untersuchung bescheinigte den öffentlich-rechtlichen Sendern eine große Vielfalt bei politischen Themen. Aber die Autoren der Abhandlung kritisierten, dass negative Darstellungen überwiegen. Es geht letztlich um eine Selbstverständlichkeit
, hieß es in der Zusammenfassung: Die Menschen sollten nicht nur über politische Probleme, sondern auch über Erfolge informiert werden, denn auch diese sind für ihre politische Meinungsbildung relevant.
Laut dieser Studie leiden öffentliche Debatten, wenn Parteien und Politiker überwiegend als erfolglos und inkompetent charakterisiert werden
.
"Tagesschau" kommt besser weg als andere Angebote der ARD
Wie im gesamten Mediensystem
herrsche bei ARD und ZDF eine leichte Linksschiefe
, war zu lesen. Dessen ungeachtet kamen die Die meisten in sich ausgewogenen Beiträge erschienen hier auf tagesschau.de
. Die Regionalnachrichten von MDR und RBB stammten aus der liberal-progressiven Perspektive
, sagten die Medienwissenschaftler über die Position anderer Redaktionen. Dagegen nehme der BR eine konservative Grundhaltung
ein, meinten die Publizisten.
"Tagesschau" eifert "Tagesthemen" nach
Seit ihren Anfängen 1978 haben die Staatsfunk
dienen würden.
Wochenschau fürs Kino liefert Reste
Kurz nach Gründung der ARD im Juni 1950 existierte keine "Tagesschau". Also konnte niemand über politische Beiträge vom Fernsehen motzen. Bereits ab November lief ein Versuchsprogramm an drei Tagen pro Woche - entstanden beim Nordwestdeutschen Rundfunk NWDR. Vorläufer der "Tagesschau" enthielten kurzweilige Ausschnitte aus irgendeiner Wochenschau und Standbilder mit gesprochenen Hintergrundtexten. Ab Januar 1952 stellte Martin S. Svoboda den "Fernseh-Filmbericht" zusammen. Er verwertete amüsantes oder sensationelles Material der "Neuen Deutschen Wochenschau". Diese Anmerkungen zum Zeitgeschehen erhielten bald einen anderen Namen: Ab August oder nach anderen Quellen ab November 1952 zeigte der NWDR montags, mittwochs und freitags um 20 Uhr die "Tagesschau".
auch interessant
Leserkommentare
User 1653680 schrieb am 13.07.2025, 08.39 Uhr:
Dass nun diejenigen rauskommen die sich lieber via Telegramm oder Instagram „informieren „ war klar! Die merken erst wie gut ARD und ZDF waren, wenn sie abgeschafft wurden.., von Höckes Schergen…
tiefra schrieb via tvforen.de am 12.07.2025, 19.09 Uhr:
wie "Tagesschau" und "Tagesthemen" bis heute gut informieren. DER WAR GUT ! BITTE NOCH MEHR WITZE !
vans29 schrieb am 12.07.2025, 20.19 Uhr:
So ein seich.....
Stefan Genrich schrieb am 12.07.2025, 19.33 Uhr:
Bitte Argumente – der Artikel enthält genügend kritische Ansätze.
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
Neueste Meldungen
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
