Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Condor": Robert Redfords Fußstapfen für Max Irons in Serienremake noch zu groß

(21.04.2020/ursprünglich erschienen am 18.06.2018)

Manchmal kann Rauchen doch Leben retten. Der Umstand, dass Joe Turner (Max Irons) einfach nicht von seinem Laster lassen kann und trotz ausdrücklichen Verbots durch das Sicherheitspersonal regelmäßig eine Raucherpause auf der Feuertreppe einlegt, ermöglicht ihm, dem Killerkommando zu entkommen, das eines Tages in seine kleine CIA-Außenstelle platzt. Als einzigem - alle seine Kollegen werden von den Maskierten niedergemetzelt. Da es sich um eine streng geheime Abteilung handelte, die als Analyseunternehmen getarnt war, muss es einen "Maulwurf" geben, jemanden von innerhalb des Geheimdienstes, der Informationen an Feinde verraten haben muss. Oder ist alles noch viel schlimmer und der Mordanschlag selbst war ein "Inside Job"?
Wem diese Ausgangssituation bekannt vorkommt, liegt nicht falsch, sondern hat wahrscheinlich einfach den Filmklassiker
In Pollacks Kinoversion dauerte es nur wenige Minuten bis zum Massaker an den CIA-Mitarbeitern. Im Serienpiloten kommt es erst kurz vor Schluss als großer Höhepunkt und Cliffhanger. Hier macht sich die deutlich ausgeweitete Laufzeit bemerkbar, die den Autoren in der TV-Fassung zur Verfügung steht, um ihre Geschichte zu erzählen. So nehmen sie sich vorher erst einmal fast eine Dreiviertelstunde Zeit, ihren Protagonisten (und weniger ausführlich seine Gegenspieler) einzuführen. Dabei haben sie das Umfeld kräftig modernisiert: Während Redford noch Bücher auswertete und seine Außenstelle folgerichtig als Literaturinstitut getarnt war, ist Irons' Joe Turner ein Computergenie, das vor Jahren ein Analyseprogramm entwickelt hat, das potentielle Attentäter identifizieren kann. Dieses hat nun einen arabischstämmigen Mann ausfindig gemacht, der mit einer zwölfprozentigen Wahrscheinlichkeit einen Terroranschlag großen Ausmaßes plant, nämlich während eines Footballspiels einen Pestvirus in einem Stadion der Hauptstadt verbreiten will. Turner ist zunächst überhaupt nicht angetan, als ihm sein Onkel Bob Partridge (William Hurt), ein ranghoher CIA-Offizier, eröffnet, dass der Mann auf Grund dieser Projektion eliminiert werden soll, bevor er das Stadion erreicht. Der Analyst will nicht, dass die unsicheren Vorhersagen seiner Software als Grundlage solcher Entscheidungen über Leben und Tod dienen.

Als der mutmaßliche Terrorist getötet ist und die CIA den Verdacht bestätigt, wird Turners Team als Helden gefeiert. Doch Joe entdeckt schnell Auffälligkeiten in Bezug auf Arzneimittelbestellungen im Vorfeld des angeblichen Attentats und gerät dadurch ins Visier eines sinistren Großunternehmers und dessen Mitarbeiters für die Drecksarbeit, Nathan Fowler (Brendan Fraser). Letzterer wird als vordergründige Feindfigur eingeführt, tötet er doch gleich in der Auftaktsequenz beiläufig einen allzu neugierigen Passanten. Es wird aber relativ schnell klar, dass die wahren Antagonisten viele Etagen höher in der Machthierarchie angesiedelt sind und Regierungsmitarbeiter selbst ihre Finger im Spiel haben.
Eine Welt, in der man niemandem trauen kann, ein Jäger - wenn auch bislang nur am Schreibtisch -, der selbst zum Gejagten wird: Das sind die zentralen Themen der Geschichte, damals wie heute. Während Redford dabei zwar sehr gut aussah, aber eher ein schwaches Hemd war, wirkt Irons für einen Programmierer von Anfang an etwas zu durchtrainiert und schafft es auch zu leicht, den Killern wiederholt zu entkommen. Das ist wohl ein Zugeständnis an veränderte Sehgewohnheiten, die mehr Action verlangen. So gibt es diverse Verfolgungsjagden zu Fuß, per Zug und im Auto, wobei bei letzteren die schlechtesten Rückprojektionen seit Hitchcocks Zeiten zum Einsatz kommen. Joe wird aber auch als langjähriger Single eingeführt, der wegen einer Mischung aus Schüchternheit und Zeitmangel alleine lebt und zum Daten via Tinder regelrecht gezwungen werden muss. Ein erstes Date mit der netten Kathy (Katherine Cunningham) beginnt ziemlich desaströs, bevor sich doch noch gegenseitige Sympathie entwickelt. Als Joe auf der Flucht nicht mehr weiß, an wen er sich wenden soll, steht er ausgerechnet bei Kathy vor der Tür. Wie schon Redfords Turner bei der damals von Faye Dunaway gespielten Frau muss auch der moderne Joe bald zu - zumindest psychischer - Gewalt greifen, um sie unter Kontrolle zu bringen. In Zeiten der #MeToo- Debatte ist es nicht ganz uninteressant, wie sich diese Beziehung weiterentwickeln wird.

Schauspielerisch reicht Max Irons (Sohn des Schauspielerpaars Jeremy Irons und Sinéad Cusack) nicht an Robert Redford heran, macht seine Sache aber solide. Das Gleiche lässt sich über die zahlreichen anderen Darsteller sagen, wobei niemand so richtig heraussticht. Eher unter seinen Möglichkeiten bleibt bislang William Hurt, ohne Frage ein toller Schauspieler, der hier jedoch mit sehr zurückhaltender Mimik agiert wie schon vor kurzem in der ersten Staffel der Amazon-Serie
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten zwei Episoden der Serie "Condor".
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: AT&T
Die Serie "Condor" läuft ab dem 21. April 2020 dienstags um 20.15 Uhr auf RTL Crime als deutsche TV-Premiere. Darüber hinaus ist die erste Staffel im Angebot von MagentaTV verfügbar. Eine zweite Staffel ist bereits beschlossene Sache.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
- "Elsbeth": An diesem Tag startet die zweite Staffel in Deutschland
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- "Concordia - Tödliche Utopie": Sci-Fi-Krimiserie mit Christiane Paul bietet viel Style und zu wenig Substanz
- Layla, Ikke, Mickie & Co: ZDF-Doku "Partyschlager" gibt spannende Einblicke in unterschätztes Multi-Millionen-Business
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
