Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Gentleman Jack": Akribie, Augenzwinkern und sagenhafte Suranne Jones faszinieren
von Gian-Philip Andreas(27.05.2019)

Anne Lister konnte wenig wirklich erschrecken im Leben, und wenn doch, dann waren es menschliche Minderleistungen: "Banalität und Mittelmäßigkeit sind die Dinge, die mir wirklich Angst einjagen". Dieser Satz steht in ihrem Tagebuch, einem der lebhaftesten literarischen Zeugnisse aus dem nördlichen England des frühen 19. Jahrhunderts. Vier Millionen Wörter umfasst es insgesamt, und die Tatsache, dass Lister einige Teile daraus in einem Geheimcode aus Algebra und Altgriechisch verschlüsselte, deutet auf deren saftigen Inhalt hin: Lister gilt als die erste "moderne Lesbe", hinter den Code-Sicherheitstüren schrieb sie unverblümt über ihre sexuellen Erlebnisse und Liebesbeziehungen mit diversen Ladys, ob verheiratet oder nicht. Was sie sonst noch war? Unternehmerin, Universalgelehrte, Weltreisende, reiche Erbin, eine schillernde Person und eine Ausnahmeerscheinung im frühen viktorianischen Zeitalter.
Es ist ein Glücksfall, dass sich mit Sally Wainwright (

An ein offenes Ausleben ihrer Homosexualität war natürlich trotzdem nicht zu denken. In kurzen Flashbacks wird das tragische Ende ihrer Beziehung zur mondänen Lady Vere Cameron (Jodhi May,
Oft und zu Recht wird in der queeren Community darüber geklagt, dass inzwischen zwar kaum eine Serie ohne LGBTI*-Charaktere auskomme, dass es aber so gut wie keine Serie gebe, die eine queere Figur direkt ins Zentrum stellt. Diese Co-Produktion von BBC und HBO schließt diese Lücke nun. Wainwright zieht den Plot dafür sehr komödiantisch auf, das fängt beim hervorragend getimten Schauspiel (mit viel Augenbrauenhochziehen und wissenden Blicken in die Kamera) an und hört beim Soundtrack nicht auf. Als zentrales musikalisches Thema dient der bereits sieben Jahre alte Song "Gentleman Jack" des britischen Folk-Duos O'Hooley & Tidow, der im Stil einer flotten Uptempo-Moritat das Leben Listers in flotte Verse bringt: "Gentleman Jack, oh Gentleman Jack / Watch your back, you're under attack / their husbands are coming, you better start running / ... The knives are out for Gentleman Jack".

Wainwright ist auch am unternehmerischen Tun dieser selbstbewussten Frau interessiert. Als Lister zu Beginn auf ihrem Familiensitz Shibden Hall eintrifft, ist die Lage nicht die beste: Der Geschäftsführer ihrer weitläufigen Ländereien liegt im Sterben, ihre Tante (Gemma Jones) und der fast taube Vater Jeremy (Timothy West) sind überfordert. So rafft Lister also ihren Gehrock und kümmert sich höchstpersönlich ums Eintreiben der Pacht - wobei sie sich schnell als knallharte Verhandlerin mit ordentlich versnobtem Klassenbewusstsein erweist. Glücklicherweise betreibt Wainwright keine Schönfärberei: Lister war alles, aber keine Streiterin für die Armen und Ausgebeuteten.
In guter alter Tradition britischer Historienfilme und -serien streift Wainwright elegant durchs Oben und Unten von Shibden Hall: Wo in den hell gestrichenen Salons die Lords und Ladys ihrem Zeitvertreib nachgehen, haben die Diener und Zimmermädchen zwischen Küche und Stall ihre eigenen Sorgen. Rosie Cavaliero (

Die ersten beiden der insgesamt acht Folgen (eine zweite Staffel ist schon geordert; TV Wunschliste berichtete) hieven den Plot auf zwei Gleise - den beruflichen und den privaten. Beruflich gerät Lister in Konkurrenz zu den schmierigen Rawson-Brüdern, deren Ländereien an Shibden Hall grenzen (einer der beiden wird von Shaun Dooley aus
Privat geht es zu dieser Zeit für Lister mit Ann Walker weiter. Die zwölf Jahre jüngere, steinreiche Frau (Sophie Rundle aus

"Gentleman Jack" gebührt das Verdienst, auf einnehmende und amüsante Weise an diese schillernde Figur heranzuführen. Ästhetisch werden die Gepflogenheiten des viktorianischen Kostümdramas - mit all den Backenbärten und Kutschfahrten - zwar eingehalten, doch Wainwright schüttelt ihnen allen Ballast heraus. Das Tempo ist hoch, die Montage teilweise gar rasant, und dann ist da noch die Sache mit dem Direkt-in-die-Kamera-Sprechen bzw. -Gucken. Das ursprünglich vom Theater kommende Stilmittel des Beiseitesprechens ist in Film und TV natürlich nicht unbekannt (
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden Episoden von "Gentleman Jack".
Gian-Philip Andreas
© Alle Bilder: BBC
Aktuell wird bei BBC one und bei HBO leicht zeitversetzt die erste Staffel von "Gentleman Jack" ausgestrahlt. Eine deutsche Heimat für die Serie ist noch nicht bekannt geworden.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
4200 schrieb am 01.06.2019, 07.20 Uhr:
Hoffe, ZDFneo nimmt der Serie an.
Der Fehler in der Bildunterschrift ist mir auch aufgefallen, verwechseln kann man die beiden Damen ja eigentlich nicht - gut sind sie jedoch unbestritten beide und ich freue mich darauf.Martina schrieb am 27.05.2019, 20.10 Uhr:
Wie gut, dass Sie die Rezension geschrieben haben Herr Andreas! Bei Frau Bärenwaldt wäre diese tolle Serie womöglich genauso ungerechtfertigt durchgefallen wie vor einem Dreivierteljahr die prima Neuverfilmung von "Vanity Fair".
Nur bei den Bildern haben sich kleine Fehler eingeschlichen. Auf dem Gruppenbild ist natürlich die wunderbare Gemma Jones zu sehen und der Herr auf dem Bild darunter hat auch nichts mit der Kohle-Story zu tun ;-)
Ich freue mich jedenfalls, dass die Serie jetzt schon verlängert wurde!Sentinel2003 schrieb am 27.05.2019, 19.07 Uhr:
Ich werde mir diese Serie nicht ansehen, fda ich NICHT auf solche Historiendramen stehe, bzw. Serien und Filme aus dieser Zeit!!
Suranne Jones hat mir aber in ihrer Serie "Doctor Foster" sehr gut gefallen!!
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
- Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
- "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
- "Bettys Diagnose" trifft "SOKO Köln": Serien-Crossover zur 250. Folge
- Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
Neueste Meldungen
Specials
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
"The Waterfront": Familien-Soap mit Hai-Attacken
"Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
"The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
Neue Trailer
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
"Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast























![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)

