Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Quoten: "Bares für Rares"-Primetime-Special stark, "The Voice of Germany" mit Staffelrekord

Einmal mehr stellte das Erfolgsformat
Doch auch die öffentlich-rechtliche Konkurrenz in Gestalt des Ersten kann zumindest mit dem Start in den Abend zufrieden sein. Der erste
Trotz der harten Konkurrenz konnte RTL mit seinen Krimiserien indes zulegen.
Die kleineren Privatsender mussten durch die Bank kleinere Brötchen am Donnerstagabend backen. VOX kam mit 6,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen für
auch interessant
Leserkommentare
seventy schrieb via tvforen.de am 03.11.2017, 16.39 Uhr:
In Zeiten von "Fake-News" sieht man immer mehr gestellte Sendeformate.
Die Zuschauer scheint es nicht zu interessieren, daß sie eine gespielte Show bekommen.
Bei "The Voice" habe ich mich gefragt, ob die Teilnehmer sich eigentlich darüber im Klaren sind, daß selbst, wenn man da gewinnt genauso unbekannt bleibt wie vorher.Sveta schrieb via tvforen.de am 05.11.2017, 15.09 Uhr:
Du hast völlig Recht Lobotoyour, da will ich gar nix gegen sagen.
Ich habe auch nichts gegen Kommerz und das Musiker gut verdienen wenn sie gute Musik machen. Mir ging es aber um die stagnierende Entwicklung.Schau doch mal was in den 30 Jahren von 1960 bin 1990 entstanden ist:
Vom Rock'n'Roll zum Beat und verschiedenen Rockstilen die sich dann weiter entwickelten, Hardrock zum Metal z.B. der in den 70ern und 80ern zu so vielen völlig verschiedenen Richtungen führte. Oi und Punk als Antwort auf die nun etablierten und gesellschaftlich anerkannten Rockgötter die in den 70ern irgendwo weit entrückt Stadionkonzerte gaben. Paralell enstand auch auf der Pop-Seite Neues: aus Soul und Funk Disco, Electro-Pop, House, EBM... bis hin zu Hip Hop.
Vergleiche mal die Musikszene von 1960 und 1990 - ein Riesenunterschied!Und seit den (fast) 30 Jahren seit 1990?
Da fallen mir jetzt eigentlich nur Techno und Grunge in den 90ern ein, am großen Metal-Baum kamen noch einige Zweiglein hinzu und es gab eine Entwicklung in der Countrymusik. Das wars denn aber auch, wenn ich etwas vergessen habe ist es mir nicht im Kopf hängengeblieben!Natürlich gibt es Heute eine große Vielfalt aber nichts wirklich Neues, das sind alles Variationen bereits vorhandener Stile. Und an diesem Stillstand hat die Musikindustrie schon einen Anteil weil sie nicht mehr wie vor 50 Jahren auf rollende Züge aufspringt um daran zu verdienen und so die Züge pusht und antreibt, sondern diese Züge heute selbst herstellt oder die alten immer wieder im Kreis fahren läßt. Dadurch fällt leider ein wichtiger Entwicklungs-Faktor weg.
Aber diese künstliche Bedarfsoptimierung ist natürlich nicht der einzige Grund. Die ständige Verfügbarkeit von praktisch allem durch das Internet hast du schon angesprochen... Eine Lawine von zum Teil wirklich entsetzlichem Schrott eben weil es relativ einfach ist ein Lied aufzunehmen und zu verbreiten. Heute musst du erst einmal 100 Bibis und Veysels wegräumen um darunter vielleicht eine Annett Louisan oder einen Paul Roland zu finden. Vor 50 Jahren hat das richtig Geld gekostet eine Platte zu machen und die Radiosender dazu zu bringen sie auch zu spielen. Dazu kommt noch das zu viele Leute mit Bibi und Veysel wie mit Klamotten für 1 Euro zufrieden sind.
Viele Musikstile entstanden auch als Ausdruck gesellschaftlicher Mißstände: Blues Beat Punk Hip-Hop, das haben die heutigen Staatenlenker wesentlich besser unter Kontrolle. So ein staatsgefährdendes Massenevent wie 1968 wäre heute nicht mehr möglich denke ich.
Also irgendwie bin ich mit der Gesamtsituation unzufrieden Alda...
https://www.youtube.com/watch?v=l05Oi_fWUpI?rel=0Lobotoyour schrieb via tvforen.de am 05.11.2017, 10.09 Uhr:
Ich stimme zum Teil zu, was die Charts betrifft. Obwohl, richtig kompetent kann ich mich dazu nicht äußern, weil Chartsmucke schon seit Jahrzehnten ziemlich komplett an mir vorbeigeht.Dass Acts gecastet werden, ist allerdings überhaupt nix Neues. Das ging spätestens in den 60ern mit den Monkees los. Und Kommerz ist die Musikindustrie bereits im 19. Jahrhundert gewesen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Tin_Pan_Alley.Ich nehme die heutige Musikszene insgesamt tatsächlich als vielfältiger, weitaus größer und technisch kompetenter wahr als bspw. in den Siebzigern, die mich musikalisch geprägt haben. Damals gab es eine Handvoll Acts, auf deren Veröffentlichungen ich gierig wartete, bspw. Uriah Heep, UFO, Yes, Blue Öyster Cult, Alice Cooper, etc. - tatsächlich gibt es die alle heute noch. Im Unterschied zu damals allerdings gibt es heute viel, viel mehr, und, das ist der hauptsächliche Unterschied, du hast tatsächlich Zugriff darauf, ob jetzt über Spotify, iTunes, Prime Music, oder sonstwie. Und du kannst neben Aktuellem auch weite Teile des Back-Katalogs problemlos nutzen. Was natürlich dazu führt, dass ich vieles nicht mehr so intensiv kennenlerne wie früher, wo die neueste Lieblings-Scheiblette wochenlang rauf- und runterlief.Allein von der Mucke leben können die wenigstens, damals wie heute. Aber du hast heute eine unglaublich breite, unglaublich große Auswahl - wenn du denn das Radio ausschaltest und dich selbst umhörst.
seventy schrieb via tvforen.de am 04.11.2017, 20.47 Uhr:
Da irrst Du gewaltig! Ich lese Deine Ausführungen mit großem Interesse!
Bevor ich mich allerdings in allen Einzelheiten dazu äussern kann muss ich es noch mal lesen.....so viel Text ;-)))Sveta schrieb via tvforen.de am 04.11.2017, 17.13 Uhr:
seventy schrieb:
Klar- so wie Anfang der 80er in Hagen ist es
sicherlich nicht mehr. Wie sang Kai Havaii
damals:
..."und Montag spielt dein Tankwart dir seine neue
Maxi-Single vor".
Aber gänzlich tot ist die lokale Bandszene auch
nicht.
Selbst in unserer bescheidenen Großstadt finden
immer wieder Veranstaltungen mit neuen, jungen
Bands statt.
Das ist es ja eben seventy, es finden immer mal wieder Veranstaltungen mit jungen Bands statt. Sie dürfen mal in Szenekneipen, auf Stadtfesten oder Mini-Festivals spielen. Dafür üben sie vielleicht Jahrelang und wenn sie dann vor Aufregung ihren Gig verhunzen sind sie die nächsten Male nicht mehr dabei. So kann eigentlich nichts Neues entstehen, dazu braucht es Kontinuität und Feedback.Schau dir mal an wie die Bands der 60er 70er 80er 90er bekannt geworden sind. “Wir waren fast jedes Wochenende auf der Bühne, haben viel gespielt und so erste Live-Erfahrungen als Band gesammelt” Das sagt Bill Kaulitz über die Anfänge von Tokio Hotel und das liegt nun auch schon wieder fast 20 Jahre zurück! Und die hatten schon als Kinder Musikunterricht und wurden gefördert! Autodidakten geben viel früher auf schon weil sie irgendwann Geld verdienen müssen. (Bei Interesse hier eine Leseprobe von "Wochenendticket": Der 90er Jahre-Provinz-Hamburg-Tocotronic - Roman von Joachim Hesse. Kein literarisches Highlight aber absolut authentisch und locker geschrieben)
https://books.google.de/books?id=8O47DwAAQBAJ&hl=deHör' dir mal die Pop-Musik von heute an: Zum großen Teil am Computer zusammengesampled, da gehen meist keine Musiker mit Instrumenten ins Studio die man bezahlen muß, da ist nur noch der Sänger dessen Stimme dann auch noch bearbeitet wird - da unterscheidet sich Bushido nicht von Frau Fischer. Alles seit Jahren erprobt und kommerzialisiert, Rap und HipHop ist seit den späten 80ern "Jugendkultur". Seit 30 (!) Jahren immer das Gleiche: kontrollierter Gangesterrap mit ach so bösen schockierenden Worten. Pffff...Und die Fischer? Die "bekommt stehende Ovationen bei Jung und Alt, wenn sie in ihrer Show ihren Hit „Atemlos“ in einem Medley mit nicht weniger als 14 Stilrichtungen präsentiert und dabei wie selbstverständlich auch eine Hardcore-Sequenz einbaut. Vor 30 Jahren wäre sie mit diesem Modell wohl noch grandios gescheitert – womöglich wäre dieses Konzept so aber gar nicht entstanden. Mitte der 80er-Jahre hätte sich eine ernsthafte Schlagersängerin weder an Punk- noch an Rockmusik herangetraut. Und dies nicht nur, weil ihr ihre Fangemeinde das nicht gedankt hätte, sondern auch, weil sich hinter Musikstilen noch stärker verankerte und inhaltlich positionierte kulturelle Standpunkte, wenn nicht sogar kulturell, aber auch politisch definierte Parallelgesellschaften verbargen. Wer Punkrock mochte, hasste Schlager und umgekehrt. Außerhalb beißender Parodien war beides nicht vereinbar – nicht, weil beide Stilrichtungen hinsichtlich ihrer Komplexität weit auseinanderlagen, sondern wegen ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Verankerungen." http://www.achgut.com/artikel/das_phaenomen_helene_fischer_und_was_es_mit_angela_merkel_zu_tun_hatTrends werden heute von Werbefirmen und Konzernen gemacht und das nur dann wenn sie mit dem "Trend" Geld verdienen können. Alles andere bleibt bedeutungslos, ohne Einfluß und erreicht bestenfalls eine Handvoll Nischenpublikum. Aber zum Glück kann man immer noch die alten Songs anhören, das machen sogar noch einige junge Leute... sie hören mit gruseligen 128 kbit/s die alten Hits die ihnen ihr Streaming-Anbieter gnädigerweise anbietet, wobei die Auswahl sehr sehr bescheiden ist.
Da ist das nächste Problem, das die neue Generation Geld für minderwertige Qualität bezahlt bzw. dazu erzogen wird. Aber das spar ich mir jetzt, so viel wollte ich gar nicht schreiben - bringt ja nix und liest eh keiner lach...seventy schrieb via tvforen.de am 03.11.2017, 20.14 Uhr:
Klar- so wie Anfang der 80er in Hagen ist es sicherlich nicht mehr. Wie sang Kai Havaii damals:
..."und Montag spielt dein Tankwart dir seine neue Maxi-Single vor".Aber gänzlich tot ist die lokale Bandszene auch nicht.
Selbst in unserer bescheidenen Großstadt finden immer wieder Veranstaltungen mit neuen, jungen Bands statt.Sveta schrieb via tvforen.de am 03.11.2017, 19.46 Uhr:
seventy schrieb:
In Zeiten von "Fake-News" sieht man immer mehr
gestellte Sendeformate.
Die Zuschauer scheint es nicht zu interessieren,
daß sie eine gespielte Show bekommen.
Bei "The Voice" habe ich mich gefragt, ob die
Teilnehmer sich eigentlich darüber im Klaren
sind, daß selbst, wenn man da gewinnt genauso
unbekannt bleibt wie vorher.
Nach so vielen Jahren dieser Casting-Shows bei der sich kein Mensch mehr an irgend jemand erinnert der mal dabei war sollte es eigentlich bekannt sein denke ich. Aber was hat denn ein Musiker sonst für Chancen bekannt zu werden, entdeckt zu werden? Stars werden heute gemacht - ist alles nur noch gestellt und gecastet. Da muß eine junge Band echt Ausdauer haben und Jahrelang im Keller vor sich hin üben um dann bei Straßenfesten ausgebuht und mit Biergläsern beworfen zu werden. Und vielleicht hört sie durch Zufall jemand der sie rausbringen kann, wenn sie echt gut sind haben sie vielleicht ein paar Hits die ihnen aber finanziell nix bringen weil nur noch Schlagerfans CDs kaufen. Also hören sie auf mit der Musik und gehen arbeiten damit sie leben können...
Die gesamte Grundlage ist wegkommerzialisiert worden, früher haben die Bands am WE zum Tanz gespielt, konnten sich verbessern, eigene Songs spielen. Das kannst du doch heute vergessen, wo spielen denn noch Amateurbands? Die Musikentwicklung stagniert seit den frühen 90ern vor sich hin - es gibt nur noch Variationen und Aufgüsse, nix Neues mehr.
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
Nächste Meldung
Specials
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- Das waren die größten TV-Hits 2024: Von "Raab vs. Halmich" über Dschungelcamp und "Tatort" bis "Wer stiehlt mir die Show?"
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
- "The Franchise": Alles super? Zu selten!
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
