Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Quoten: "Das Traumschiff" unterliegt "Tatort" deutlich, Darts-WM knackt dank Clemens-Triumph Rekordmarke

Weit vorn lag der erste neue
Einen überzeugenden Start ins neue Jahr feierte zudem Sat.1 mit seinen Filmen: Die TV-Premiere der Komödie
Einen weiteren Turnierrekord verbuchte - nicht zuletzt dank des historischen Triumphs von Gabriel Clemens über den Weltranglistenersten Gerwyn Price - die Darts-WM bei Sport1. Satte 1,23 Millionen Fans verfolgten sein und ein weiteres Viertelfinalmatch, bei den Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren wurde mit genau 10 Prozent bei 580.000 gar die Zweistelligkeit geknackt. Das reichte auch, um sich deutlich gegen die sportliche Konkurrenz in Gestalt von ProSieben durchzusetzen: Dort lag der Zielgruppen-Marktanteil der NFL-Übertragungen zeitweise bei lediglich 5,6 Prozent und nur in einem Quarter der Partie zwischen den Minnesota Vikings und den Green Bay Packers bei über 10 Prozent.
Das Filmtriell der kleineren Privatsender gewann Kabel Eins, wenngleich die 4,8 Prozent bei den Umworbenen, die
auch interessant
Leserkommentare
TeleKiecker schrieb am 02.01.2023, 14.32 Uhr:
Ein jährlich anderes Programm, zumindest bei den ÖRR-Sendern, sowohl zu Weihnachten als auch zu Silvester, dass hoffe und wünsche ich mir seit Jahrzehnten! Die immer gleichen Filme von Aschenbrödel, kleiner Lord, Pippi, Michel und Kevin auf SAT1 - die langweilige Silvershow im ZDF mit Sängern, die nach all den Jahrzehnten wie Mumien aussehen, dazu die betagten Gesichter von der immer gut aufgedrehten und endlos nervenden Frau Kiewel, oder das Traumschiff, dass seit 40 Jahren über den Schirm schippert und nie untergehen will, oder dieser merkwürdige Tatort Hype, mit den immer gleichen Storys, die doch nie internationales Niveau erreichen ... - Ehrlich, die einzige Alternative die mir blieb war nur Streamen, ansonsten hätte ich den immer gleichen stupiden, langweiligen Zirkus nicht ausgehalten.
TeleKiecker schrieb am 03.01.2023, 17.07 Uhr:
АRD und ZDF haben Gebühreneinnahmen von fast 8 Milliarden Euro jährlich! Das DDR-Fernsehen wurde zwar zentral gesteuert, hatte aber lediglich Gebühreneinnahmen im Umfang ungefähr des WDR. Trotzdem bot der Ostsender weit mehr Abwechslung an Filmen und Unterhaltung an den Feiertagen. Zu Ihrem Argument, der ÖR zeigt die Filme, weil man sie sehen will - da fragt man sich, ob man jedes Jahr bis zu 6 oder 8 Mal "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zu Weihnachten zeigen muss. Oder ob das ZDF zum mindestens 30. Mal Pippi Langstrumpf bringen muss. Selbst meine Kinder (beide 15 und 17) lachen sich kaputt, weil jedes Jahr immer der gleiche Kram gezeigt wird. Zweitens, welche unabhängige Berichterstattung meinen Sie? Jede Zeitung, jedes Magazin, jeder Sender, jedes Internet-Medium gehört zu irgendeinem Konzern oder Medienbetrieb. ARD und ZDF sind zwar ÖR, werden aber trotzdem von der Politik in den einzelnen Bundesländern beeinflusst. Also unabhängige Berichterstattung über die Beliebtheit dieser "Dauerausstrahlungen", das lasse ich mal dahingestellt.
EduardM1 schrieb am 03.01.2023, 08.44 Uhr:
Erstens wenn nicht genug Zuschauer das Programm anschauen würden die Sender diese Filme nicht mehr zeigen denn das würde ja keinen Sinn machen, das ist doch wohl logisch.
Zweitens niemand wird dazu gezwungen sich das Programm anzusehen, es gibt genug frei empfangbare Sender die was anderes zeigen. Oder man macht den Fernseher ganz aus, man muss nicht nur Fernsehen. Wenn man die unabhängige Berichterstattung verfolgt dann weiß man das es genug Menschen gibt die dieses Programm auch sehen wollen. Jeder kann fordern was er will, aber der Ton macht die Musik! In der DDR hatte ja auch die SED Führung bestimmt was gesendet wurde, ausserdem kann man die Produktionskosten von damals nicht mit denen von heute vergleichen. Das Programm in der DDR war ein vom Staat vorgeschriebenes Programm, das kann man mit heute nicht mehr vergleichen! Das ist doch logisch!TeleKiecker schrieb am 03.01.2023, 01.32 Uhr:
Wie kommen Sie darauf, dass die Zuschauer das gut finden? Die Quoten könnten auch beweisen, dass es keine andere Alternative auf den anderen Sendern gab. Es ist wirklich nicht zu glauben, dass Sie von sich auf andere schließen, dass angeblich alle Zuschauer immer wieder jedes Jahr zur gleichen Zeit die immer gleiche Grütze sehen wollen. Ich verlange nur Abwechslung, nicht mehr. Sogar das DDR-Fernsehen hatte immer andere Filme an den Feiertagen im Programm. Aber was hier bei ARD und ZDF stattfindet ist nicht Kult und Tradition, sondern schlicht und einfach nur frech.
EduardM1 schrieb am 02.01.2023, 22.12 Uhr:
Wenn jeder der seine Gebühren bezahlt nur das zu sehen bekommt was er möchte dann haben wir ja ein schönes Durcheinander! Schließlich haben all jene die dieses Programm gut finden auch ihre Gebühren bezahlt und deshalb auch das Recht das zu sehen was Sie wollen!! Ist das etwa schwer zu verstehen?? Wenn man seine Steuern bezahlt hat man dann etwa auch das Recht zu verlangen was damit passiert? So funktioniert es ganz sicher nicht!!
TeleKiecker schrieb am 02.01.2023, 19.49 Uhr:
Ich finde meinen Kommentar ganz und gar nicht überflüssig. Als Konsument habe auch ich ein Recht auf meine Meinung, zu der ich 100% stehe!! Außerdem habe ich abgeschaltet und nur verlangt, dass nach 40 Jahren Pippi usw. auch mal was anderes an den Feiertagen gezeigt wird. Wenn Sie diese Filme und Serien sehen wollen, dann kaufen Sie sich doch die DVD's. Ich als Gebührenzahler will von meiner Kohle endlich was anderes sehen! Ist das schwer zu begreifen??
EduardM1 schrieb am 02.01.2023, 18.55 Uhr:
Ob und wie die Quoten gemessen werden und ob die richtig oder falsch sind weiß ich nicht, aber Tatsache ist nun mal das diese bestimmten Sendungen im Fernsehen immer noch gerne gesehen werden!
Torsten S schrieb am 02.01.2023, 18.35 Uhr:
Quoten sagen in der heutigen Zeit nichts mehr aus. Diese Messungen sind veraltet und messen auch nicht, was auf Streamingsendern geschaut, bzw. geklickt werden.
EduardM1 schrieb am 02.01.2023, 18.04 Uhr:
Es ist doch gut wenn an bestimmten Traditionen festgehalten wird und immerhin zeigen die Einschaltquoten das diese Sendungen weiterhin gerne gesehen werden. So schlecht wie es hier gemacht wird ist es nun wirklich nicht, vor allem der Tatort ist ja bei weitem nicht so übel wie er in diesem Kommentar beschrieben wird ansonsten würden wohl nicht so viele Zuschauer den Tatort regelmäßig sehen. Wem das nicht gefällt der muss es ja auch nicht anschauen, es wird ja niemand dazu gezwungen das zu sehen!! Nur kritisieren und meckern und beleidigen braucht keiner! Wer nicht will soll was anderes anschauen und den Leuten denen das gefällt seine überflüssige Kommentare ersparen!!
Torsten S schrieb am 02.01.2023, 09.56 Uhr:
Das „Unvergessen – Die Geheimnisse hinter den kultigsten RTL Momenten“ so wenige Zuschauer anlockte, wundert mich nicht. Die Sendung ist einfach viel zu lang und irgendwie ist es doch immer das Gleiche, was RTL dort zeigt. Schon etliche Male unter anderem Titel gesehen und außerdem ist diese Sendung im Aufbau doch auch nur Eigenwerbung.
Bei Pro7 und dem Football merkt man immer, das es tatsächlich auch etwas auf die Mannschaften ankommt, die spielen.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- Josh Hartnett ("Penny Dreadful") führt als Einzelkämpfer neues Mystery-Projekt für Netflix an
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Ein neuer Sommer": Lasche Krimisoap mit starker Nicole Kidman
- 40 Jahre RTL: Anfangs "erschreckend anderes" Fernsehen mit wenig Budget, aber Innovationsfreude
- "Perfekt verpasst": Die Chemie stimmt zwischen Engelke und Pastewka
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
