Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Dann lässt man sich sofort 'ne heiße Wanne ein und macht 'ne Flasche Rotwein auf..."

TV Wunschliste: Wie sehen Sie generell die Entwicklung der Serienbranche? Werden Eventprogrammierungen zunehmen oder spielen zukünftig nur noch Mediatheken und Streamingdienste eine Rolle?
Annette Frier: Ich kann das noch gar nicht einschätzen und lasse mich selbst überraschen. Ich sehe schon Vorteile darin, dass sich die Branche in Anbetracht der veränderten Sehgewohnheiten und der stetig wachsenden Konkurrenz öffnen muss. Letztendlich bleiben die Inhalte gleich, nur die Kanäle, über die konsumiert wird, sind unterschiedlich. Wir erzählen nach wie vor Geschichten, die bei einigen sehr gut ankommen und bei anderen weniger. Ob man sich das jetzt alles in einer Samstagnacht oder einmal die Woche montags anschaut, ist doch letztlich wurscht.
Christoph Maria Herbst: Also meinen Sehgewohnheiten kommt es sehr entgegen, weil ich zu den vielen Millionen Menschen in Deutschland gehöre, die sich nicht mehr wie früher jeden Freitagabend für eine bestimmte Sendung freihalten möchten. Dafür ist auch mein Leben inzwischen viel zu bunt und viel zu wenig planbar. Das kriegen auch die Comedy-Kollegen mit ihren Bühnenprogrammen mit. Dort läuft der Vorverkauf teilweise richtig schleppend, erst am Abend der Veranstaltung wird die Halle plötzlich voll, da sich die Leute extrem kurzfristig entschieden haben. Ähnliches stelle ich auch bei mir fest.
Frau Frier, wie verhält es sich mit Ihren Sehgewohnheiten?
Annette Frier: Ich bin natürlich auch mittendrin im Netflix-Fieber. Das ist ja klar, es macht ja auch vor mir nicht Halt. Gleichzeitig erwische ich mich aber auch dabei, dass man sich das jetzt nach der ersten Euphorie auch durchaus ein bisschen kritisch anschauen kann. Angefangen dabei, wie das teilweise bezahlt wird - äh ... nicht, dass das ZDF die geilste Bezahlung aller Zeiten ist ...
Christoph Maria Herbst: Nee? Also ich muss sagen ... (lacht)
Annette Frier: Natürlich wird häufig über die Öffentlich-Rechtlichen und ihre Gremien geschimpft, über traditionelle und teilweise etwas verpönte Werte wie den Bildungsauftrag. Es hat aber auch gewisse Vorteile, wenn dort 12-15 Leute sitzen, die sich Fragen stellen wie: Wie stellen wir uns dramaturgisch auf? Was wollen wir wann und vor allem warum senden? Dass es eine gewisse Dramaturgie und Haltung gibt, über die sich mehr als zwei Leute Gedanken machen, wo nicht pekuniäre Gründe im Vordergrund stehen...
Christoph Maria Herbst: Hast du gerade auf mich gezeigt bei "pekuniäre Gründe"?
Annette Frier: Ja, weil ich neulich gelacht hab, als du das benutzt hast. (lacht)
Christoph Maria Herbst: Sie soll immer was lernen, wenn ich da bin.
Annette Frier: Ja, das mach ich auch, man lernt ja nie aus... Auf jeden Fall finde ich es interessant, dass sich das ZDF durch diesen Druck von außen quasi ein wenig selbst reformiert - aber auch mit einem gewissen Know-how, das Amazon und Netflix vielleicht nicht haben. Dazu zählt auch der Rückbau, der zu so einem Apparat gehört. Wir werden uns noch öfters umschauen, dass wir uns in die Hände einer einzelnen Person legen.

Christoph Maria Herbst: Es hat alles mehrere Seiten. Wir wissen vom Kollegen Pastewka, dass er unfassbar froh ist, dass
Herr Herbst, Sie haben vor kurzem mit
Christoph Maria Herbst: Ja, das Ergebnis war halt nicht so der Brüller. Die Drehtage waren super, auch die Kollegen, es hat totalen Spaß gemacht. Und es hat noch mehr Spaß gemacht als in Bergisch Gladbach und Köln zu drehen, denn wir waren in Entre-deux-Mers und Bordelais. Selbst ich als Vegetarier habe dort die ein oder andere Auster ohne zu rülpsen verdrückt.
Natürlich kommen wir auch nicht um das Thema "Stromberg" herum. Könnten Sie sich vorstellen, noch einmal in Ihre populärste Rolle zu schlüpfen?

Christoph Maria Herbst: (schweigt) Ich möchte die geschätzte Kollegin Frier zitieren: Texte zu sprechen und ein Buch zu spielen, das ein Ralf Husmann geschrieben hat - das kann heißen, wie es will - ist immer geil. Annette ging es nicht anders als mir, nur dass ich schon vor 15 Jahren die Freude daran hatte, als wir die erste Staffel "Stromberg" gedreht haben. Man weiß, jetzt kommt gleich der Bote und bringt die ersten drei Drehbücher - dann lässt man sich sofort 'ne heiße Wanne ein, macht sich 'ne Flasche Rotwein auf, nimmt diese Bücher mit in die Wanne und genießt und lacht. Bei fast allen anderen Büchern, die wir nach Hause geschickt kriegen, spitzt man einen Bleistift, sagt "Ich will jetzt nicht gestört werden" und säuft dann aus anderen Gründen. Was ich damit sagen will: Wenn er ein geiles Buch hat, kann das meinetwegen auch "Stromberg" heißen. Dann wäre ich der Letzte, der dann sagt "Das sind die Geister, die ich rief, mit denen will ich nichts mehr zu tun haben!". Nein, ich stehe 1A mit Mütze zu dieser Zeit und "Stromberg" war für uns alle eine fantastische Zeit, in der ich mich als Schauspieler auch habe austoben können. Momentan genieße ich es, diesen Stempel, den ich auf meiner sehr, sehr großen Stirn hatte, immer mehr loszuwerden. Seitdem habe ich auch viele andere Dinge gespielt. Man könnte Annette auch fragen: "Annette, würdest du, wenn ein geiles Angebot kommt und das Buch einfach fantastisch ist, nochmal

Annette Frier: Ich habe gerade überlegt, ob man die Frage auch stellen würde, wenn ich hier mit Marc Terjung, dem Autor von "Danni Lowinski", säße. Ja, klar, das liegt natürlich nahe.
Christoph Maria Herbst: Wenn was geil ist, sind wir die Ersten, die da mitmachen. Wenn das dann zufällig "Danni Lowinski" heißt und selbst für mich da eine geile Rolle drin vorkommt ... (lacht)
Annette Frier: Wenn wir was für den Christoph finden, dann werden wir "Danni Lowinski" weitermachen.
Christoph Maria Herbst: Und wenn Annette die zukünftige Ex-Frau von Stromberg spielt, dann wäre ich auch nochmal bereit, mir die Halbglatze aufzuziehen. (lacht)
Es gibt viele, die einen Stempel aufgedrückt bekommen haben und die eine Rolle nicht mehr sehen können, weil sie auserzählt ist. Dieses Gefühl haben Sie nicht, wenn Sie von den Fans immer wieder auf "Stromberg" angesprochen werden?
Christoph Maria Herbst: Nein, das find ich doch total süß. Es sind immer Fragen, die aus einer Freude, aus etwas Positivem, aus Respekt heraus kommen. Ich fühle mich in keinster Weise reduziert, denn auf die Figur Stromberg kann man mich gar nicht reduzieren. "Stromberg" war für mich etwas ganz Großes. In aller Bescheidenheit: Das Selbstbewusstsein hab ich, dass ich noch mehr kann als "Stromberg". Das weiß ich selber. Die Frage ist nur, ob einen solch eine Figur anfängt zu langweilen. Ich kann nicht erwarten, dass sich das Publikum kurzweilt, während ich mich selbst schon langweile. Deshalb ist diese Pause, die es jetzt gerade gab, sehr, sehr toll. Man soll niemals "nie" sagen, das habe ich auch nie getan. Ich hab immer gesagt, dass der Stromberg jetzt eingefroren wird - was beinhaltet, dass man ihn auch wieder auftauen kann. Ich hab ihn immer sehr, sehr lieb gehabt, den Stromberg.
Annette Frier: Ich nicht.
Christoph Maria Herbst: Dann haben wir ja alles richtig gemacht. (lacht) Ich werde auch immer noch von vielen Leuten gefragt, wo ich diese Sprüche her habe. Diese Leute wollen nicht glauben, dass das minutiös im Buch von Ralf Husmann stand, und es letztlich nur die Aufgabe des kompletten Ensembles war, den Text so überzeugend aufzusagen, dass man denken könnte, es wäre gerade erst entstanden. Dabei hat uns natürlich auch der Mockumentary-Style der Kamera geholfen, sodass alles noch authentischer, noch echter wirkte. Der Humor hat natürlich sehr viel mit meinem eigenen zu tun, sonst hätte ich jetzt auch nicht so viel Spaß bei "Merz gegen Merz" gehabt. Dieser zynische, leicht liebevoll menschenverachtende Humor eines Ralf Husmann schwingt da immer mit. Bei dieser Schwärze an Humor, die man sonst vielleicht nur aus England oder Österreich kennt, fühle ich mich schon zu Hause. Die Figur muss dabei nicht immer Bernd Stromberg, sondern kann auch sehr gerne Erik Merz heißen.
Auf der nächsten Seite erläutern Annette Frier und Christoph Maria Herbst, wieso "Merz gegen Merz" preisverdächtig ist, wie die Arbeit bei
auch interessant
Leserkommentare
chrisquito schrieb via tvforen.de am 18.04.2019, 23.51 Uhr:
hm, angeblich sind alle Folgen in der Mediathek - finde ich bloß nicht, sondern nur ein paar kurze Clips - liegt der Fehler bei mir?
chrisquito schrieb via tvforen.de am 19.04.2019, 00.07 Uhr:
oops, danke :-)also Fehler bei mir ...
faxe61 schrieb via tvforen.de am 18.04.2019, 23.54 Uhr:
chrisquito schrieb:
hm, angeblich sind alle Folgen in der Mediathek -
finde ich bloß nicht, sondern nur ein paar kurze
Clips - liegt der Fehler bei mir?
Hier kommt ein link geflogen.
https://www.zdf.de/comedy/merz-gegen-merz
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
- "Limbo: Gestern waren wir noch Freunde" bedrückt Publikum der ARD
- "Reisen mit Muddi" trägt Streit von Ostsee zur Nordsee
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
