Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Prosit, deutsche "Sesamstraße"! 50 Jahre "Wer nicht fragt, bleibt dumm!"

(08.01.2023/ursprünglich erschienen am 17.12.2022)

1973-1975: Übernahme synchronisierter US-Folgen
Die offiziell erste Folge der
Nach Angaben des mittlerweile eingestellten NDR-Mitschnittservices fand die Premiere der synchronisierten "Sesamstraße" allerdings schon ein paar Wochen früher statt: Demnach soll am 23. Dezember 1972 bereits die nach offizieller Zählung zweite Folge im NDR gelaufen sein, zuvor waren noch einmal mehrere Testsendungen der Sesame Street in englischer Sprache gezeigt worden. Sowohl die Muppets als auch die menschlichen Charaktere wurden von den kleinen Zuschauern schnell ins Herz geschlossen, was nicht zuletzt der verdichteten Ausstrahlung geschuldet war: Erstmals gab es einen von Montag bis Donnerstag festen Programmplatz einer Kindersendung, die zudem am gleichen Tag noch einmal wiederholt wurde.
Insgesamt 247 Folgen liefen bis Sommer 1974 in Erstausstrahlung und waren bis Ende 1975 noch regelmäßig als Wiederholungen zu sehen. Für die berühmte Titelmelodie "Der, die, das. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?" zeichnete Ingfried Hoffmann verantwortlich, der etwa auch für
Unter dem Motto "Ein Wiedersehen mit Bibo & Oscar" kam es in den 1980er Jahren auf zahlreiche Zuschauerwünsche hin noch einmal zur Wiederholung einiger der synchronisierten US-Folgen, die die Dritten Programme von NDR, WDR (nur 1984) und hr mehrmals im gemeinsamen Sommerprogramm zeigten. Letztmalig konnte man diese 1990 im NDR und teilweise im hr sehen. Anders als bei der Erstausstrahlung wurden bei diesen Folgen (abgesehen von Vor- und Nachspann) keine deutschen Einspielfilme gezeigt.
1976-1977: Die Bumfidel-Ära
Während sich die Kinder vor allem an den Muppets erfreuten, stieß jedoch die Figur des Griesgrams Oscar, der in einer Mülltonne lebte, der Elternschaft sauer auf, die bei der ARD vehement gegen die amerikanische Rahmenhandlung protestierte. Mit Erfolg: Zu Jahresbeginn 1976 wurde diese durch eine in Deutschland produzierte, filmisch erzählte Geschichte ersetzt, die in keiner Straße spielte, so dass der Serientitel "Sesamstraße" nun nicht mehr nachvollziehbar war. Muppet-Clips gab es natürlich auch weiterhin, so feierten erstmals die Figuren Graf Zahl und Der große Mumpitz Premiere.

Im Zentrum standen nun die "lustigen Geschichten eines Lausejungen" namens Bumfidel (Markus Krüger), der bei seiner alleinerziehenden Mutter (Ingeburg Kanstein) in bescheidenen Verhältnissen in Hamburg lebte. Im Rohwolt-Verlag erschienen zudem mehrere Bücher mit gezeichneten Bumfidel-Geschichten von Marieluise Bernhard-von Luttitz, außerdem gab es ein Hörspiel, das 1976 mit der Originalbesetzung aus der "Sesamstraße" entstand. Autor hiervon war Jan Harloff.
Ebenso kamen in dieser Zeit Kurzfilme mit der Familie Sauer hinzu, einem selbstständigen Ehepaar, welches ein eigenes Taxigewerbe betrieb. Thomas und Hanne Sauer hatten zwei Kinder, Matthias und Hannelore, genannt Lörchen, und lebten in einem Reihenhaus in der Birkenstraße in Hamburg. Die ca. zehnminütigen Geschichten zeigten Probleme des täglichen Lebens, z. B. Geldsorgen und Krankheiten. Der Vater Thomas Sauer wurde übrigens von Gernot Endemann gespielt, der später noch eine wesentlich bekanntere Rolle in der "Sesamstraße" übernehmen sollte. Der Alltag der Taxifamilie Sauer war noch bis in die 1980er Jahre Bestandteil der Sendung.
Für viele weitere in Deutschland produzierte Realgeschichten der 1970er und 1980er Jahre zeichnete der Autor Christoph Busse verantwortlich, der auch sämtliche Lieder hierzu komponierte. Häufig darin zu sehen war der Schauspieler Peter Bauer, der beispielsweise einen stummen Landstreicher, den leicht tollpatschigen Herren Hans Heinrich und nicht zu vergessen Herrn K. spielte, der an der Seite von Dr. Blau alias Peter Arff in unzähligen Clips auftrat. Ebenfalls populär waren die Verkehrswestern mit einem vom spanischen Darsteller Ricardo Palacios porträtierten Sheriff, der Bud Spencer sehr ähnlich sah, und seinem Assistenten (
auch interessant
Leserkommentare
Doktor_Klinker-Emden schrieb am 19.12.2022, 16.33 Uhr:
Vielen Dank für diesen tollen und umfassenden Artikel! Starke Leistung zu Ehren einer großartigen Sendung.
moretribbles schrieb am 30.12.2022, 13.19 Uhr:
Dem kann ich mich nur anschließen. Danke!
Dennis Braun schrieb am 19.12.2022, 18.45 Uhr:
Vielen Dank für das Lob, freut mich, dass das Special dir gefällt! :-)
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops": ZDF verrät Stockl-Nachfolgerin - es ist bekanntes Gesicht
- "Chicago Fire": Daniel Kyri kündigt überraschend seine Rückkehr an
- "9-1-1: Nashville": Kündigt Oliver Stark seinen Besuch im neuen Spin-off an?
- "FUBAR" von Netflix wenig überraschend abgesetzt
- Loni Anderson ("Hallo Schwester", "Melrose Place") ist tot
Neueste Meldungen
- Update "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- Paramount+-Highlights im September: Das sind die Programmneuzugänge
- "Die Simpsons": Deutschlandpremiere der 36. Staffel erhält frühzeitig Termin
- ProSieben eröffnet "Die Cooking Academy" doch schon in diesem Jahr
Specials
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
- Was ist Pluto TV?: Alle Infos zu dem Streamingdienst mit über 100 FAST-Channels
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Neue Trailer
- Alfie Allen ("Game of Thrones") und Shazad Latif ("Star Trek: Discovery") mit neuer Actionserie "Atomic"
- Update "Kpopped": Neue Musikshow verbindet westliche Musikstars mit K-Pop
- Update Amanda-Knox-Justizskandal mit Grace Van Patten ("Tell Me Lies") findet Starttermin bei Disney+
- Update "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
