Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

1990-1992: Die ersten 104 Folgen "Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn"
Für die
Das Handlungskonzept war stets das gleiche: Käpt'n Blaubär erzählte seinen namenlosen drei Enkeln, dem gelben, grünen und rosa Bärchen, Seemannsgarn über seine zahlreichen Schiffsreisen. Während die Rahmenhandlung als Puppenspiel dargestellt wurde, waren seine Erlebnisse in Form von Zeichentrickeinspielern als Rückblende zu sehen. Am Ende einer Geschichte, nach dem obligatorischen Protest der drei Enkel, dass alles gelogen sei, folgte oft ein schlagkräftiger Beweis für deren Wahrheitsgehalt.
In der allerersten Folge namens "Käpt'n Seekrank und seine blöden Matrosen" tauchte zudem Leichtmatrose Hein Blöd, eine gelb-orangefarbige Schiffsratte, auf, und der Käpt'n erzählte, wie er diesen kennengelernt hatte. Hein Blöd gehörte daraufhin ebenfalls zur Stammcrew und fiel besonders durch seine liebenswert dämliche, tollpatschige Art auf, was den Käpt'n bisweilen sehr nervte und er ihn gerne mit norddeutschen Schimpfwörtern à la "Hein, du Döspaddel" anging. Nichtsdestotrotz pflegten die beiden ein durchaus freundschaftliches Verhältnis. Selten erschien in den ersten 104 Folgen auch der Pinguin Amundsen, der vermutlich nach dem Südpolforscher Roald Amundsen benannt war.
Jeder von uns hat etwa ein Drittel der 104 Geschichten geschrieben, jeder für sich alleine
, so Lassahn. Wir haben viel telefoniert und die Themen abgesprochen, damit es keine Dopplungen gibt ('Ich mache was mit Weihnachten, mach du was mit Ostern ...'). Die Geschichten von Walter Moers kann man daran erkennen (natürlich auch an seinem Stil), dass da besonders viel gegessen wird und der Käpt'n Blaubär ziemlich verfressen ist. Die von Rolf Silber kann man daran erkennen, dass sie besonders ausführliche Rahmenhandlungen haben. Die von mir kann man daran erkennen, dass sie besonders familienfreundlich sind (es geht um Kindergeburtstage und solche Themen). Es hat sich offenbar ausgewirkt, dass ich derjenige im Team war, der gerade ein Kind hatte.
Spezielle Vorgaben hinsichtlich der Figurenbeschreibungen kamen von der Produktion, an die sich vor allem die Zeichner halten sollten. Konkreter ausgestaltet wurden diese dann von den drei Autoren: Über die Charaktereigenschaften der Figuren waren wir uns fix einig. Ich habe den Blaubär - bei aller Liebe für die Seefahrt - nicht nur als Kapitän, sondern auch als Opa gesehen und dabei wohl auch an meinen eigenen Opa gedacht, der mich stark beeindruckt hat. Das Geheimnis der Bärenfamilie ist, dass es keinen Vater und keine Mutter gibt (das gibt es auch bei anderen Kinderbüchern, z. B.
Der Entstehungsprozess aller 104 Folgen inklusive des Drehs der Puppensequenzen dauerte über ein Jahr, bis am 6. Oktober 1991 der Startschuss innerhalb der "Sendung mit der Maus" fiel. Die mannigfaltigen Abenteuer von Käpt'n Blaubär kamen beim kleinen und großen Publikum sofort großartig an - und auch Bernhard Lassahn hat so seine Favoriten: Meine Lieblingsgeschichten sind die Geschichte, in der Käpt'n Blaubär die Pommes frites erfindet, die Lüge von dem Wal-Versprechen und die Legende vom Schnarchkönig - vermutlich weil ich selber mal in der Südsee war. Meine Lieblingsgeschichte von Walter Moers ist die von der Piraten-Creme.
Ende 1992 mischte sich der Käpt'n auch ins Erwachsenen-Fernsehen: Im Rahmen des
Die in der Folge veröffentlichten Geschichtenbücher stießen Moers, der nach wie vor an seiner Figur hing, allerdings sauer auf. "Ziemlich grässlich" fand er vor allem die Zeichnungen, aber auch die Entwicklung der Figur: Sie bewege sich immer mehr in die den ursprünglichen Entwürfen entgegengesetzte Richtung, sagte er damals in einem Interview mit der taz. Der Blaubär werde immer spießiger, und am Schluss, so fürchtete er, werden sie ihm noch das Lügen abgewöhnen
. Doch der Erfolg sollte den Verantwortlichen Recht geben - und der Siegeszug des flunkernden Seebären war ohnehin nicht mehr aufzuhalten.
auch interessant
Leserkommentare
WilliWinzig schrieb via tvforen.de am 11.10.2021, 13.48 Uhr:
Ich kenne den Spruch etwas abgeändert:
Es wird nirgends so viel gelogen, wie auf einer Beerdigung.orinoco schrieb via tvforen.de am 06.10.2021, 21.25 Uhr:
Das große Lügenrätsel zum Jubiläum:
Nie wird soviel gelogen
wie nach einer Jagd, im Krieg und vor Wahlen
Wer hat's gesagt?
A) Käpt'n Blaubär
B) Baron Münchhausen
C) Pinocchio
D) Fürst Otto v. Bismarckchrisquito schrieb via tvforen.de am 09.10.2021, 13.04 Uhr:
orinoco schrieb:
Das große Lügenrätsel zum Jubiläum:
Nie wird soviel gelogen
wie nach einer Jagd, im Krieg und vor Wahlen
Wer hat's gesagt?
A) Käpt'n Blaubär
B) Baron Münchhausen
C) Pinocchio
D) Fürst Otto v. Bismarck
Die einzig sinnvolle Antwort ist zwar Otto von Bismarck, aber ihm wird das Zitat wohl nur fälschlicherweise zugeschrieben.kleinbibo schrieb via tvforen.de am 09.10.2021, 12.09 Uhr:
orinoco schrieb:
Das große Lügenrätsel zum Jubiläum:
Was hat denn Pinocchio so an bedeutenden Sprüchen hinterlassen?Phantomias schrieb am 07.10.2021, 12.29 Uhr:
D)
FamSchroeter99 schrieb via tvforen.de am 06.10.2021, 15.43 Uhr:
Alles, alles gute zu deinem 30. Ehrentag. Freiere schön mit deinen 3 Bären und Hein Blöd.
Ich habe Käpt´n Blaubär sehr gemocht. Das war die beste Sendung bei der "Sendung mit der Maus". Ich habe seine Lügengeschichten sehr gemocht. Diese kann man auch gut und gerne als Gute-Nacht-Geschichten anhören oder ansehen.
Meistgelesen
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Quoten: Eltons Abschied sorgt für neuen "Wer weiß denn sowas?"-Rekord
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
Neueste Meldungen
Specials
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
- "Die Conners": So endet das Sequel der Kultserie "Roseanne"
- Superman, Batman und Co.: Filme und Serien im neuen DC Universe im Überblick
- "Before": Billy Crystal taumelt durch aufdringliche Mystery-Mär
- "The Pitt" mit Noah Wyle wirkt wie "ER" auf Schlaftabletten
Neue Trailer
- Update "Überkompensation": Offizieller Trailer zur Collegecomedy von A24 um Exzesse und Selbstfindung
- Update "Drunter und Drüber": Starttermin und Trailer für morbide Friedhofscomedy mit Jentsch und Ofczarek ("Der Pass")
- Von "Stranger Things"-Finale zu "Knives Out 3": Netflix TUDUM wirft einen Blick auf die Highlights 2025
- Update "Welcome to Wrexham": Fußballdoku mit Ryan Reynolds mit Startdatum und Trailer für Staffel 4
- Update "Der Sommer, als ich schön wurde": Dritte und letzte Staffel angekündigt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
