Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2719

Kommissar Beck

(Beck) 
S, 1997–

Kommissar Beck
  • Platz 11422719 Fans
  • Serienwertung4 73254.36von 84 Stimmeneigene: –

Serieninfos & News

bisher 50 Folgen (9 Staffeln)
Deutsche TV-Premiere: 27.04.2003 (ZDF)
Weitere Titel: Kommissar Beck - Die neuen Fälle
Krimi
In den spannenden und mitreißenden Kriminalfilmen wird von Kommissar Martin Beck (Peter Haber) und seinem Kollegen Gunvald Larsson (Mikael Persbrandt) das Äußerste abverlangt, so bei der Auflösung eines Kindersexskandals in Belgien, bei der Suche nach den Hintermännern eines Drogenkartells, oder einer Korruptionsaffäre innerhalb des Polizeiapparates.
Die temporeichen Inszenierungen der Erfolgsregisseure Kjell Sundvall und Harald Hamett verbinden optisch reizvolle Kinoästhetik mit der präzisen Zeichnung der Charaktere und ihrer Milieus.
Fortsetzung von Kommissar Beck (S/D, 1993)
Cast & Crew
Fernsehlexikon
ZDF
22 tlg. schwed. dt. Krimireihe nach den Büchern von Per Wahlöö und Maj Sjöwall ("Beck"; 1993-2002).
Kommissar Martin Beck (Gösta Ekman; ab Folge 7: Peter Haber) ermittelt für die Kriminalpolizei in Stockholm, vor allem in Mordfällen. Er ist ein hartnäckiger Eigenbrötler, der sich nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden gibt und auch die letzte Ungereimtheit aufklären will. Zu seinem Team gehören Gunvald Larsson (Rolf Lassgard; ab Folge 7: Mikael Persbrandt), Benny Skacke (Niklas Hjulström) und Lennart Kollberg (Kjell Bergqvist). Ab Folge 7 sind Skacke und Kollberg nicht mehr dabei, stattdessen unterstützen jetzt Lena Klingström (Stina Rautelin) und der Gerichtsmediziner Oljelund (Ottfried Fischer; ab Folge 15: Peter Hüttner) Beck und Larsson.
Obwohl das deutsche Fernsehen immer an den Filmen beteiligt war, wechselte der ausstrahlende Sender (und damit der Koproduzent) nach jeder Staffel. Zwischen 1965 und 1975 hatten Wahlöö und seine Frau Sjöwall zehn Beck-Romane veröffentlicht, die zu Bestsellern wurden. Sie waren die Grundlage für die ersten Filme der Reihe, bei denen Sjöwall am Drehbuch mitarbeitete (Wahlöö war 1975 verstorben). Als die Romane ausgingen, wurden um die vorhandenen Charaktere neue Geschichten gestrickt, die nun auf moderne Verhältnisse übertragen wurden und den Fällen mehr soziale Sprengkraft verliehen. So ging es nun um Kindesmissbrauch in Belgien, den Kampf gegen ein Drogenkartell und eine Korruptionsaffäre bei der Polizei.
Jede Folge hatte Spielfilmlänge. Sechs Filme der als aktuell und realistisch gelobten Reihe liefen dienstags um 20.15 Uhr bei RTL, in einem davon spielte Thomas Anders eine Gastrolle. Acht weitere Filme in der ARD mit komplett neuer Besetzung trugen den vollständigen Titel "Kommissar Beck - Die neuen Fälle", sie wurden am späten Samstagabend gezeigt. Das ZDF sendete fünf Jahre später die nächsten acht Filme sonntags gegen 22.00 Uhr und verzichtete auf Titelzusätze wie "Die noch neueren Fälle".
Schon vor dem Start der Reihe waren mehrere Beck-Romane mit unterschiedlichen Hauptdarstellern verfilmt und die meisten auch in Deutschland gezeigt worden.
Maj Sjöwall und Gösta Ekman wurden 1996 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.

Kommissar Beck Streams

Wo wird "Kommissar Beck" gestreamt?

Im TV

Wo und wann läuft "Kommissar Beck" im Fernsehen?

Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

Highlights
DVD
CD
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
¹ früherer bzw. Listenpreis
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 09.07.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

  • Dr.Z schrieb am 03.07.2025, 09.51 Uhr:
    Ich lese gerade die Bücher über Kommissar Beck, die in den 60er-Jahren spielten.
    Wie immer, sind die Personen dort anders beschrieben als in der Serie, sehen also ganz anders aus. 
    Aber noch seltsamer ist, dass von den 5 Bänden, die ich bis jetzt gelesen habe, keiner etwas mit den Fernsehfolgen zu tun hat! Benutzen die Macher nur die Namen der Personen im Buch? Finde ich komisch und enttäuschend.
    • Monday Rose schrieb am 03.07.2025, 11.51 Uhr:
      @Dr.Z : Laut Wikipedia: Die Filmreihe mit Peter Haber
      Die Filme bestehen größtenteils aus neuen Charakteren, aber eine Handvoll Charaktere wurden aus Sjöwall Wahlöös Büchern übernommen. Dies sind vor allem Martin Beck selbst, der in allen Filmen auftritt und von Peter Haber gespielt wird , und sein Kollege Gunvald Larsson , der von Mikael Persbrandt gespielt wird und in der ersten Hälfte der 5. Staffel auftritt. Außerdem ist Benny Skacke ( Figge Norling ) in den ersten beiden Filmen zu sehen, sowie Martin Becks Tochter Inger ( Rebecka Hemse ), die der Ingrid aus den Büchern entspricht, die in den meisten Filmen auftritt. Martin Becks Ex-Frau, die in den Büchern Inga heißt, hat im ersten Film eine Nebenrolle. Hier heißt sie Kerstin und wird von Bergljót Arnadóttir gespielt . Lennart Kollberg ist in dieser Version nicht dabei, wird aber im ersten Film von Martin Beck und Gunvald Larsson als ehemaliger Kollege erwähnt. Die anderen Charaktere aus den Büchern kommen überhaupt nicht vor.
      Zu den neuen bedeutenden Charakteren gehören mehrere von Becks Mitarbeitern: die Detektive Lena Klingström ( Stina Rautelin ), Jens Loftegård ( Fredrik Ultvedt ), Sara Beijer ( Sophie Tolstoy ), Alice Levander ( Malin Birgerson ), Josef Hillman ( Hanns Zischler , von Fredrik Ohlsson ins Schwedische synchronisiert ), Ayda Çetin ( Elmira Arikan ), Gunvalds Nachfolger Steinar Hovland ( Kristofer Hivju ) und Alexandra Beijer ( Jennie Silfverhjelm ); die Polizisten John Banck ( Michael Nyqvist ), Yvonne Jäder ( Anna Ulrika Ericsson ), das Duo Robban und Nick ( Jimmy Endeley und Mårten Klingberg ), Oskar Bergman ( Måns Nathanaelson ), Bodil Lettermark ( Ing-Marie Carlsson , der zuvor Kollbergs Frau Gun in den Filmen mit Gösta Ekman als Beck spielte) und Jenny Bodén ( Anna Asp ); Polizeichefs Joakim Wersén ( Per Morberg ), Margareta Oberg ( Marie Göranzon ) und Klas Fredén ( Jonas Karlsson ); sowie die Gerichtsmediziner Oljelund ( Peter Hüttner ), Gunilla Urst ( Anu Sinisalo ) und Andrea Bergström ( Åsa Karlin ).
    • Dr.Z schrieb am 04.07.2025, 10.42 Uhr:
      Danke, Monday Rose.
      Was mich sehr irritiert hat, dass in den Büchern Kollberg der beste Freund von Beck ist und  nicht Gunvald den keiner mag.....
      Persönlich finde ich es sehr schade, wenn die Verfilmungen so stark von den Büchern abweichen.
    • Monday Rose schrieb am 04.07.2025, 12.34 Uhr:
      @Dr.Z
      Seit 1967 wurden die Bücher mit Martin Beck sowohl in Schweden als auch im Ausland verfilmt, und die Titelfigur wurde von Keve Hjelm , Carl-Gustaf Lindstedt , Gösta Ekman , Walter Matthau (dessen Interpretation der Figur ein amerikanischer Polizist namens Jake Martin ist), Romualds Ancāns , Derek Jacobi und Jan Decleir gespielt . Seit 1997 spielt Peter Haber die Rolle in einer Reihe deutlich freierer Neuinterpretationen. Ich nehme mal an, das sie bewusst mal was ganz anderes machen wollten, nicht immer die alten Geschichten wiederholen.
  • Beitrag entfernt
    Beitrag vom Autor entfernt.
    • Fernsehsenf schrieb am 02.10.2023, 08.05 Uhr:
      Ruhiger? Die Entwicklung in der 9. Staffel um Jenny und Freden finde ich schon ziemlich dramatisch, das hat es bei "Beck" m.W. noch nicht gegeben. Habe gerade den 1. Teil davon gesehen und bin mal gespannt, wie *das* ausgeht ;-) . Und was Becks Rolle angeht: Er ist zwar nicht mehr "vor (Tat-)Ort", aber er denkt und arbeitet immer noch mit und kommt auf entscheidende Ideen zur Lösung der Fälle, Stichwort "Strohmann".
  • Old School schrieb am 27.09.2023, 21.03 Uhr:
    Die 9. Staffel reingezogen. Beck ist nun in der Nebenrolle. Die Glanzleistungen vollbringen Hovland, der hoffentlich als fester Gunvald-Ersatz kommt, und Eriksson, der in der 3. Folge Gunvald das Wasser reichte!  
    Auf Beck wartet der Ruhestand, aber er mischt a´la Trautschke von der Soko Leipzig noch einige Zeit mit. Bis dahin wird sein Enkel so weit sein und der Serie den Namen weiterhin geben. Auf das wir noch im Altenheim Beck glotzen können! Nur mit einem ist leider Schluß! Der Drink mit dem Nachbarn, wir werden ihn vermissen! RIP Ingvar Hirdwall 🥃
    • Fernsehsenf schrieb am 28.09.2023, 08.52 Uhr:
      War der Nachbar eigentlich eine originale Idee der TV-Serie oder gab es den auch schon in den Romanen?
    • User_766212 schrieb am 01.10.2023, 03.21 Uhr:
      Ich wusste nicht, dass der Schauspieler, der den Nachbarn spielt, verstorben ist. In der Rolle geht er mir ganz bestimmt nicht ab, ich hab die immer nur völlig unnötig für die Handlung und total nervend gefunden.
    • Fernsehsenf schrieb am 08.10.2023, 22.53 Uhr:
      Völlig unnötig: Meistens hast du wohl recht. Aber in einer Folge der 9. Staffel inspiriert der Nachbar durch eine Erzählung über seine Schmuggelzigarren den alten Beck immerhin zur Lösung des jeweiligen Falles. Stichwort "Strohmann". :-)
      Nervend fand ich diese Balkon-Einlagen eigentlich nicht, eher ein netter Bonus, den m.W. keine andere Krimiserie hatte. Deshalb hätte ich auch gerne mal gewusst, wer auf die Idee gekommen war: schon die Buchautogen oder erst das Filmteam?
      Apropo: Dass der Schauspieler des Nachbarn nicht mehr lange zur Verfügung stehen würde, wusste das Team offenbar schon vorher. Denn bei der letzten Szene zwischen Beck und seinem Nachbarn sagt der Nachbar ja, dass sie sich nicht mehr lange sehen werden, da er umziehen will...
    • User_766212 schrieb am 12.10.2023, 04.11 Uhr:
      Ich kenne die Buchvorlagen nicht, daher weiß ich auch nicht, ob der Nachbar schon in den Büchern vorkommt. Drehbuchautoren halten sich ja nicht wirklich sehr an Bücher, die sind lieber selbst kreativ und darum finde ich es sogar vorteilhaft, wenn man die jeweilige Buchvorlage nicht kennt, sonst ärgert man sich womöglich darüber wie wenig die Verfilmung dem Buch entspricht.
      So genau kann ich mich an einzelne Szenen nicht erinnern, dass ich wüsste, was der Nachbar im Lauf der Zeit so gesagt hat. Ich bin diesbezüglich nicht so aufmerksam wie viele die hier posten und dadurch oft Dinge mitbekommen, die mir noch nie aufgefallen sind, weil ich auch gar nicht drauf achte.
    • Fernsehsenf schrieb am 12.10.2023, 08.41 Uhr:
      Ich glaube, die Balkongespräche hatten oft/meistens mit dem jeweiligen Fall nichts zu tun. Zumindest ist es mir auch nur *diesmal* wirklich aufgefallen. :-)
    • Old School schrieb am 13.10.2023, 11.12 Uhr:
      Denke mal das haben die bei der deutschen Synchronisation ihn in den Mund gelegt das er umziehen will. Er ist wohl kurz nach Fertigstellung der Dreharbeiten gestorben.
    • Nostalgie schrieb am 13.10.2023, 13.02 Uhr:
      Vermutlich wusste er das er sterben wird.
      Möglicherweise hatte er Krebs im Endstation.
      Nicht jeder Krebskranke ist am Ende seiner Tage nur Haut und Knochen.