Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik

(19.04.2025)

Der Zauber des Zeichentricks
Bunte animierte Bilder waren in meiner sehr frühen Kindheit das, was mich auf dem Fernsehbildschirm am meisten ansprach. In dieser Hinsicht unterschied ich mich wahrscheinlich nicht von den meisten anderen Kindern. Meine wahren "Zeichentrick-Lieblinge" waren dabei eher im ZDF zu Hause. Vom ARD-Angebot der 80er Jahre konnte mich allerdings noch über das Vorschulalter hinaus
Als Kind störte ich mich aber kaum an der knappen technischen Ausstattung, weil ich deutlich spürte, dass dennoch viel Liebe in dieser Produktion der Firma Krátký Film steckt. Insbesondere die Musik von Petr Skoumal trug dazu bei, dass ich mich als Kind an den richtigen Stellen entweder geborgen fühlte oder regelrecht gruselte. Bemerkenswerterweise blieb mir diese nur selten wiederholte Verfilmung in all den Jahren stets präsent, während die Erinnerung an viele aufwändiger gestaltete Zeichentrickfilme mit der Zeit verblasste.
Ein weiterer solcher Videoarchiv-Schatz war der amerikanisch-ungarische Zeichentrickfilm
In der Zeit, in der ich mich dann deutlich interessierter mit dem aktuellen und linearen TV-Angebot befasste, zählte vor allem die Serie
Ähnlich verhielt es sich mit der verwandten (ursprünglich im ZDF gezeigten) Serie
Mein größtes Lob innerhalb der ARD-Zeichentrickhistorie möchte ich gegenüber dem japanisch-deutschen Klassiker
Darüber hinaus hatte ich immer wieder großen Spaß an klassischen Cartoons wie solchen, die innerhalb der
In der heutigen Realität komme ich mir oft ganz genauso vor wie die beiden in diesem "Haus, das Verrückte macht". Damals war dies eher seltener der Fall. Das allgemeine soziale Miteinander fühlte sich für mich ohnehin noch ganz anders an als heutzutage. Zu dieser Zeit war es außerdem noch ein echtes Event, wenn solche Kinoklassiker wie die Asterix-Filme - obwohl diese damals schon mehrere Jahre auf dem Buckel hatten - erstmals im Free-TV zu sehen waren. Gerade in der Weihnachtszeit, die für mich immer die schönste Zeit des Jahres war, nahm ich es auch ganz genau so wahr. Es waren sozusagen echte zusätzliche Weihnachtsgeschenke, um die das familiäre Videoarchiv wieder etwas erweitert wurde.
"Die Sendung mit der Maus" - Der zeitlose Kinderprogrammklassiker
Wie sicher für die meisten Kinder der 80er und 90er Jahre war
Die Sachgeschichten, in denen Armin Maiwald und Christoph Biemann so manches erklärten, was nicht einmal die Erwachsenen wussten, fand ich ebenfalls interessant und spannend gestaltet. Am meisten beeindruckte es mich immer, wenn man Einblicke in den Arbeitsablauf von Fabriken bekam. Der für mich wohl interessanteste Beitrag war damals ein Film über die Herstellung von Musikkassetten. Neben der Videokassette war dies für mich das wichtigste Medium überhaupt. Denn Hörspiele und Musik waren schon immer meine große Leidenschaft, besonders wenn sie sich mit TV-Erlebnissen kombinieren ließen. So war es relativ klar, dass ich die eingängigen und mit Zeichnungen begleiteten Kinderlieder in der Maus ebenso gerne sah und hörte, darunter zum Beispiel "Der Computerstorch", "Ein Hund fährt mit der U-Bahn", "Die Teichpiraten" oder der "Katzentatzentanz". Zuweilen zeigte West 3 diese Titel sogar außerhalb der Maus als Lückenfüller in seinem Kinderprogramm.
Auch die Maus-Folgen der frühen 90er Jahre archivierte ich damals sehr exakt auf Video, entschied aber dann nach einigen Jahren, dass die Bänder überspielt werden können. Ich hatte schlichtweg den Eindruck, dass die 1971 gestartete "Sendung mit der Maus" in dieser Form nicht vernünftig archiviert werden konnte. Denn es handelt sich bei nahezu jeder Ausgabe um eine Kompilation aus mehreren alten und neuen Einzelbeiträgen, die sich teilweise in späteren Folgen wiederholten. Zudem fesselten mich die eher kurzweilig erzählten Geschichten ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr so sehr wie beispielsweise die Mehrteiler der Augsburger Puppenkiste. Heute finde ich es schade, die Aufzeichnungen nicht aufbewahrt zu haben, ist doch letztlich jede Maus-Folge trotz allem ein Unikat, also eine einzigartige Zusammenstellung. Insbesondere die seinerzeit nur einmal oder selten in der Maus gezeigten Beiträge dürften heute besonders rar und nur schwer zugänglich sein.
auch interessant
Leserkommentare
Florian Gessner schrieb am 27.04.2025, 13.13 Uhr:
@Don (1977) (via tvforen.de am 26.04.2025, 22.46 Uhr)Meine gestrige Antwort (23.55 Uhr) auf Deinen tvforen-Beitrag erscheint leider systembedingt nicht bei fernsehserien.de. Daher poste ich sie hiermit ein weiteres Mal als eigenen Kommentar:
Florian Gessner schrieb am 26.04.2025, 23.55 Uhr:
In späteren Jahren fand ich die anderen Filme dann auch deutlich interessanter. Aber im Vorschulalter ging für mich die größte Faszination eindeutig von "Hurra, die Schule brennt" aus. Ich meine, der war auch später noch beim jüngeren KiKA-Publikum sehr beliebt. Meine Geschwister waren 1987, als die Filme in der "ARD-Sommerkomödie" ausgestrahlt wurden, bereits 9 und 11. Das hat bestimmt etwas ausgemacht.Dein Geburtstagsständchen, war das nicht auch
die Titelmelodie der "Presseschau"?
Ja, als Titelmelodie der "Presseschau" wurde ein Teil daraus verwendet, offenbar sogar noch in 1995:
https://www.youtube.com/watch?v=uotJYoJszcIDon (1977) schrieb via tvforen.de am 26.04.2025, 22.46 Uhr:
Mir geht es wie Deinen Geschwistern, "Hurra, die Schule brennt" ist der Lümmelfilm, den ich am wenigsten mag. Peter Alexander ist die ganze Zeit im Film so selig verständnisvoll, fast wie auf Drogen.
Und diese Bonanza-Aufführung am Ende fand ich unglaublich öde.Dein Geburtstagsständchen, war das nicht auch die Titelmelodie der "Presseschau"?Florian Gessner schrieb am 26.04.2025, 23.55 Uhr:
In späteren Jahren fand ich die anderen Filme dann auch deutlich interessanter. Aber im Vorschulalter ging für mich die größte Faszination eindeutig von "Hurra, die Schule brennt" aus. Ich meine, der war auch später noch beim jüngeren KiKA-Publikum sehr beliebt. Meine Geschwister waren 1987, als die Filme in der "ARD-Sommerkomödie" ausgestrahlt wurden, bereits 9 und 11. Das hat bestimmt etwas ausgemacht.
Dein Geburtstagsständchen, war das nicht auch
die Titelmelodie der "Presseschau"?
Ja, als Titelmelodie der "Presseschau" wurde ein Teil daraus verwendet, offenbar sogar noch in 1995:
https://www.youtube.com/watch?v=uotJYoJszcIFettus Maximus schrieb am 20.04.2025, 21.38 Uhr:
Volle Zustimmung. <3
Florian Gessner schrieb am 26.04.2025, 14.49 Uhr:
Vielen Dank! Das freut mich sehr. :-)
chrissie777 schrieb via tvforen.de am 19.04.2025, 11.26 Uhr:
Da fällt mir vor allem Peter Podehl's spannende TV Serie für Kinder ein. Am 15.11.62 begann seine zehnteilige Serie "Die Höhlenkinder" (und das war für mich der Beginn meines eigenen Fernsehzeitalters).Gruss,Chrissie
Chrissi50 schrieb via tvforen.de am 21.04.2025, 09.50 Uhr:
Krid H. Erne schrieb:
chrissie777 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Zeichentrickfilme und Augsburger Puppenkiste
> mochte ich nicht, aber "Lassie" mit Jeff fand
ich
> wunderbar.
Bei mir war es genau andersrum. Konnte mit
"Lassie" gar nichts anfangen.
...bei mir genauso,nur dass ich heute immer noch Zeichentrickserien und Augsburger Puppenkiste
anschau,aber Lassie nicht mehr...Krid H. Erne schrieb via tvforen.de am 21.04.2025, 09.45 Uhr:
chrissie777 schrieb:
Zeichentrickfilme und Augsburger Puppenkiste
mochte ich nicht, aber "Lassie" mit Jeff fand ich
wunderbar.
Bei mir war es genau andersrum. Konnte mit "Lassie" gar nichts anfangen.chrissie777 schrieb via tvforen.de am 19.04.2025, 11.26 Uhr:
Zeichentrickfilme und Augsburger Puppenkiste mochte ich nicht, aber "Lassie" mit Jeff fand ich wunderbar.
Meistgelesen
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- "Jenseits der Spree": Termin für die neue Staffel mit Jürgen Vogel im ZDF
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- "Gefragt - Gejagt": Quiz-Marathon mit Schauspielern aus "Game of Thrones", "Stromberg", "Tatort" und "Tierärztin Dr. Mertens"
- "SOKO Leipzig": Termin für Staffel 26 steht
Neueste Meldungen
- Tod von Laura Dahlmeier: ZDF ändert Programm zu Ehren der verunglückten Biathletin
- "Volle Kraft voraus" für neue Folgen der Kreuzfahrt-Doku bei VOX
- "DOC": Dann feiert das Medical-Drama seine deutsche Free-TV-Premiere
- Update 75 Jahre "Peanuts": Apple kündigt erstes Musical-Special der Kultserie seit 35 Jahren an
Specials
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
Neue Trailer
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- Update "Peacemaker": Frischer Trailer und deutscher Starttermin zu Staffel 2
- "Eyes of Wakanda"-Überraschung: Neue Marvel-Serie startet schon diese Woche
- Update "Star Trek: Starfleet Academy": Erster deutscher Trailer und Fotos veröffentlicht
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
