Von dem Erbe eines reichen Onkels, das Stan und Ollie übertragen wird, bleibt wegen der hohen Steuern nicht mehr als ein paar Scheine übrig. Doch die beiden erben auch eine unbekannte Insel und ein kleines, nicht mehr ganz seetüchtiges Schiff. Damit stechen sie zusammen mit einem staatenlosen Schiffskoch und einem blinden Passagier in See. Bis zu ihrer Insel kommen sie jedoch zunächst nicht, sondern landen nach einem starken Unwetter auf einem Atoll, dem Atoll K. Dort richten sie sich häuslich ein und fühlen sich - endlich fern von unangenehmen Gesetzen und steuerlichen Pflichten - sehr wohl. Gleichzeitig flieht die Sängerin Chérie Lamour vor der Hochzeit mit ihrem Verlobten und gesellt sich zu den vier Bewohnern des unabhängigen Atolls. Gemeinsam rufen sie das "Crusoeland" aus, bilden eine Regierung und schreiben eine Verfassung, die weder strikte Gesetze noch eine Währung vorsieht. Der Fund von Uran bereitet der Idylle jedoch ein jähes Ende, denn auf einmal ist das Interesse vieler Staaten an dem Eiland überaus groß und eine Massenimmigration beginnt. Stan, Ollie, ihr Koch und auch der ehemalige blinde Passagier werden verhaftet, erst im letzten Moment gelingt ihnen mit der Hilfe von Chérie Lamour die Flucht. Während Chérie nun doch heiratet, finden Stan und Ollie am Ende ihre geerbte Insel. Doch zu früh gefreut: Auch dort sind sie vor den Ordnungsmächten nicht sicher.
(arte)
Weitere Titel:
Laurel und Hardy: Atoll K
Robinson Crusoe Land
Laurel und Hardy: Atoll K
Robinson Crusoe Land
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 21.12.1951
Original-Kinostart: 17.10.1951 (F)
Internationaler Kinostart: 20.12.1950 (MEX)
Film einer Reihe:
- Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931)
- Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932)
- Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933)
- Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933)
- Rache ist süß (USA, 1934)
- Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935)
- Dick und Doof werden Papa (USA, 1936)
- Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936)
- Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937)
- Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938)
- Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938)
- Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939)
- Dick und Doof in der Schule (USA, 1940)
- Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940)
- Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941)
- Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942)
- Dick und Doof - Schrecken aller Spione (USA, 1943)
- Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943)
- Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943)
- Laurel & Hardy: Der große Knall (USA, 1944)
- Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944)
- Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945)
- Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951)
siehe auch: Dick und Doof (USA, 1921)
Cast & Crew
- Regie: Léo Joannon, John Berry, Tim Whelan, Alfred J. Goulding
- Drehbuch: John D. Klorer, Piero Tellini, Friedrich Kohner, Frederick Kohner, René Wheeler, Léo Joannon, Monte Collins
- Produktion: Raymond Eger
- Musik: Paul Misraki
- Kamera: Armand Thirard
- Schnitt: Raymond Isnardon