Alles andere als herzlich ist der Empfang für Laurel (Stan Laurel) und Hardy (Oliver Hardy) im texanischen Provinznest Brushwood Grinch. Der boshafte Sheriff will, dass die beiden sofort seine Stadt verlassen. Dabei haben Laurel und Hardy einen durchaus ehrenwerten Auftrag: Sie sollen einer gewissen Mary Roberts die Besitzurkunde einer Goldmine aushändigen, welche die junge Frau von ihrem Vater geerbt hat. Mary arbeitet als Küchenmädchen im Saloon des geldgierigen Mickey Finn und seiner nicht weniger zwielichtigen Frau, der Sängerin Lola. Nachdem das Ehepaar von der unerwarteten Erbschaft Marys erfährt, versuchen sie Laurel und Hardy mit einem Trick zu hintergehen. Lola präsentiert sich als Mary, und tatsächlich fallen Laurel und Hardy darauf herein. Als die beiden den Betrug bemerken, kommt es zu einem wilden Kampf, aus dem Lola und ihr Mann Mickey als Sieger hervorgehen. Vom Sheriff können Laurel und Hardy keine Hilfe erwarten. Im Gegenteil, der Gesetzeshüter verlangt, dass die beiden endlich verschwinden. Doch so leicht geben sich Laurel und Hardy nicht geschlagen. Für viele Kritiker und Fans ist "Laurel und Hardy im Wilden Westen" (auch bekannt unter dem Titel "Zwei ritten nach Texas") der Höhepunkt in der 30-Jährigen Filmkarriere von Stan Laurel und Oliver "Ollie" Hardy, eines der erfolgreichsten und populärsten Komiker-Duos der Kinogeschichte. Die mit Slapstick-Einlagen und absurd-komischen Gags gespickte Western-Parodie nimmt so ziemlich alle Klischees des Genres aufs Korn, angefangen vom schießwütigen Sheriff bis hin zur hinterhältigen Saloon-Sängerin und Bardame. Regie führte Slapstick-Experte James W. Horne, der neben zahlreichen Laurel-und-Hardy-Filmen auch Buster Keatons Komödienklassiker "Der Musterschüler" inszenierte.
(ServusTV)
Im Wilden Westen werden Stan und Ollie mit der Härte und Grausamkeit des Lebens konfrontiert: Während ihnen die Kugeln um die Ohren pfeifen, müssen sie als Testamentsvollstrecker ihres Amtes walten und sich auf die Suche nach einem jungen Mädchen namens Mary machen, das eine Goldmine geerbt hat. Dabei werden sie Opfer des fiesen Mickey Finn, Marys geldgierigem Vormund, der mit Hilfe der verruchten Bartänzerin Lola selbst in den Besitz der Mine gelangen will ...
(Kabel Eins Classics)
Weiterer Titel: Laurel und Hardy - Im Wilden Westen
Länge: ca. 65 min.
Deutscher Kinostart: 01.11.1937
Original-Kinostart: 16.04.1937 (USA)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931)
- Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932)
- Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933)
- Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933)
- Rache ist süß (USA, 1934)
- Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935)
- Dick und Doof werden Papa (USA, 1936)
- Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936)
- Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937)
- Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938)
- Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938)
- Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939)
- Dick und Doof in der Schule (USA, 1940)
- Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940)
- Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941)
- Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942)
- Dick und Doof - Schrecken aller Spione (USA, 1943)
- Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943)
- Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943)
- Laurel & Hardy: Der große Knall (USA, 1944)
- Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944)
- Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945)
- Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951)
gezeigt bei: Dick und Doof (USA, 1921)
siehe auch: Dick und Doof (USA, 1921)
Cast & Crew
- Regie: James W. Horne
- Drehbuch: James Parrott, Charley Rogers, Felix Adler, Jack Jevne, James W. Horne
- Produktion: Stan Laurel, Hal Roach, William H. Terhune, Sidney S. Van Keuren, Hal Roach Studios, Stan Laurel Productions
- Musik: Marvin Hatley
- Kamera: Walter Lundin, Art Lloyd
- Schnitt: Bert Jordan
- Maske: Jack Dawn
- Regieassistenz: Chet Brandenburg
- Ton: William Randall, Elmer Raguse
- Spezialeffekte: Roy Seawright
- Distribution: Paradise Film Exchange, Regal Films, Metro Goldwyn Mayer (MGM)