Amerika während der großen Depression: Land der begrenzten Möglichkeiten. Zumindest, wenn man einen Job als Hauspersonal für die "feine Gesellschaft" sucht. Stan (Stan Laurel) und Ollie (Oliver Hardy) weiten deshalb ihre Arbeitssuche auf Europa und Asien aus. Nach Jahren erfolgloser Vorstellungsgespräche, die aufgrund mangelnder Fremdsprachenkentnisse recht einseitig verlaufen, kehren die beiden Pechvögel frustriert in ihre Heimat zurück. Dort hat sich die wirtschaftliche Lage inzwischen verbessert: Köche und Butler werden händeringend gesucht. Ehe sie es sich versehen, dürfen Stan und Ollie ihre Kompetenz bei der neureichen Elvira Hawkley (Mary Boland) unter Beweis stellen. Wenn auch gleich der erste Dinnerabend mit Ehemann Basil (Henry O'Neill) und dem geladenen Exil-Prinzen Saul von Orlandia (Philip Merivale) zum Fiasko gerät und in der Folge dessen das Arbeitsverhältnis schnell beendet wird, so lernen der glücklose Koch Ollie und der ungeschickte Butler Stan doch immerhin den jugendlichen Exil-König von Orlandia, Christopher (David Leland), kennen. Schon bald freunden sich die drei an - und die beiden gerade gefeuerten Diener finden in dem luxuriösen Domizil der orlandischen Exilregierung ein neues Zuhause. Doch ihre Freude über den plötzlichen Statusgewinn legt sich, als sie erkennen müssen, dass sich der junge König durch seine demokratischen Ideen den Hass des Prinzen Saul zugezogen hat: Dieser will ihn während einer exklusiven Dinnerparty vergiften lassen. Stan und Ollie setzen ihre geballte Tollpatschigkeit ein, um den jungen Freund zu retten... Stan Laurel und Oliver Hardy, auch als "Dick und Doof" bekannt, haben Generationen von Zuschauern mit ihrem ganz eigenen Humor für sich gewonnen. In ihrem drittletzten Film schrauben sie den Slapstick-Faktor zugunsten eines etwas leiseren Humors zurück, was der ernsthaften Thematik des Films durchaus zuträglich ist. Schließlich geht es um wirtschaftliche Rezession, Arbeitslosigkeit und Mord. Der 1944 von den MGM-Studios produzierte Film besticht durch eine großzügige Ausstattung und das Regietalent von Komödienspezialist Sam Taylor, der einige der erfolgreichsten Filme mit dem Komiker Harold Lloyd inszeniert hat. Nach einigen Jahren Arbeitslosigkeit haben Stan und Ollie endlich ihre Traumjobs gefunden. Als Koch und Butler bedienen sie echte Prinzen und Könige in deren fürstlichem Exil in den USA. Doch ihre Freude über den Statusgewinn legt sich, als sie erkennen müssen, dass sich der junge König Christopher durch seine demokratischen Ideen den Hass des Prinzen Saul zugezogen hat: Dieser will ihn während einer exklusiven Dinnerparty vergiften lassen. Stan und Ollie setzen ihre geballte Tollpatschigkeit ein, um den jungen Freund zu retten. Wird es dem gutherzigen, aber leider ungeschickten Duo gelingen, den perfiden Mordplan zu vereiteln?.
(One)
Weitere Titel:
Dick & Doof - Die Leibköche seiner Majestät
Nichts als Ärger
Dick & Doof - Die Leibköche seiner Majestät
Nichts als Ärger
Länge: ca. 79 min.
Deutscher Kinostart: 26.09.1952
Original-Kinostart: 06.12.1944 (USA)
Film einer Reihe:
- Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931)
- Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932)
- Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933)
- Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933)
- Rache ist süß (USA, 1934)
- Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935)
- Dick und Doof werden Papa (USA, 1936)
- Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936)
- Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937)
- Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938)
- Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938)
- Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939)
- Dick und Doof in der Schule (USA, 1940)
- Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940)
- Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941)
- Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942)
- Dick und Doof - Schrecken aller Spione (USA, 1943)
- Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943)
- Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943)
- Laurel & Hardy: Der große Knall (USA, 1944)
- Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944)
- Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945)
- Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951)
siehe auch: Dick und Doof (USA, 1921)
Cast & Crew
- Regie: Sam Taylor
- Drehbuch: Russell Rouse, Ray Golden
- Produktion: B. F. Zeidman
- Musik: Nathaniel Shilkret
- Kamera: Charles Salerno Jr.
- Schnitt: Conrad A. Nervig