Gesundheit im Gespräch (VPS 16.25) Mit Diabetes besser zurechtkommen - so geht's! Fragen und Antworten rund ums Thema Gesundheit - einfach und verständlich aufbereitet. Diesmal zum Thema Diabetes. Alle 50 Minuten stirbt in Österreich ein Mensch an den Folgen des Diabetes. Die Zuckerkrankheit, wie Diabetes auch genannt wird, ist damit die häufigste und bedeutsamste Stoffwechselerkrankung unserer Zeit. Ein chronisch stark erhöhter Blutzuckerwert kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen schwerwiegenden Erkrankungen führen. Im Gespräch mit Denise Seifert erklärt Dr. Bernhard Ludvik, wie es zu Diabetes kommt und wie Betroffene mit der Krankheit besser zurechtkommen können. 16.50 Unser Österreich (VPS 16.55) Wo ich daheim bin - Gerhard Haderer Prominente aus Kunst und Kultur stellen in der neuen Sendereihe "Wo ich daheim bin" ihre Heimat-Regionen vor. Authentisch, persönlich und typisch österreichisch zeigt die Dokumentarreihe die besonderen Plätze unseres Landes. Gerhard Haderer führt uns durch Linz und Umgebung. Alte Industriedenkmäler wie die Tabakfabrik, die heute Kulturschaffende beherbergt, und natürlich ganz besonders sein Blick auf die typischen Merkmale eines Menschen, der ihn dann seine Figuren entwickeln lässt, prägen diesen Film. Und die Frage, ob Karikatur denn überhaupt Kunst ist - und welche Relevanz diese Kunstform im Hinblick auf den gesellschaftspolitischen Diskurs hat, machen von jeher seine Arbeit besonders. (Doku 2019)...
(ORF)
Der US-amerikanische Filmregisseur William A. Seiter kam zunächst als Stuntman nach Hollywood. Er entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Komödien-Regisseure und arbeitete mit vielen Comedy-Größen der 30er und 40er Jahre wie den Marx Brothers, Bert Wheeler, Lou Costello oder Laurel & Hardy zusammen. Als seine größten Erfolge gelten "Die Wüstensöhne" und das Musical "Roberta" mit Fred Astaire und Ginger Rogers. Bis er sich 1954 aus dem Filmgeschäft zurückzog und noch zehn Jahre erfolgreich für das Fernsehen arbeitete, wirkte William A. Seiter an rund 150 Filmproduktionen mit. Er war auch Gründungsmitglied der Directors Guild of America (DGA).
(arte)
Weiterer Titel: Dick und Doof - Hilfe, wir sind ertrunken
Länge: ca. 63 min.
Deutscher Kinostart: 17.05.1934
Original-Kinostart: 29.12.1933 (USA)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931)
- Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932)
- Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933)
- Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933)
- Rache ist süß (USA, 1934)
- Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935)
- Dick und Doof werden Papa (USA, 1936)
- Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936)
- Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937)
- Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938)
- Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938)
- Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939)
- Dick und Doof in der Schule (USA, 1940)
- Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940)
- Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941)
- Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942)
- Dick und Doof - Schrecken aller Spione (USA, 1943)
- Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943)
- Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943)
- Laurel & Hardy: Der große Knall (USA, 1944)
- Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944)
- Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945)
- Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951)
gezeigt bei: Dick und Doof (USA, 1921)
siehe auch: Dick und Doof (USA, 1921)
Cast & Crew
- Regie: William A. Seiter, Lloyd French
- Drehbuch: Byron Morgan, Oliver Hardy, Jack Barty, Stan Laurel, William A. Seiter
- Buchvorlage: Frank Craven
- Produktion: Hal Roach Studios, Hal Roach
- Produktionsauftrag: 3sat
- Produktionsfirma: Hal Roach Studios
- Musik: Marvin Hatley
- Kamera: Kenneth Peach
- Schnitt: Bert Jordan