Der Sonntagvormittag gehört den Klassikern: Immer um 11 Uhr zeigt Warner TV Film einen Nostalgie-Hit. - Ollie und Stan arbeiten in einer Fabrik, in der Hupen hergestellt werden. Da regelmäßig Geräuschtests durchgeführt werden, drehen immer wieder Mitarbeiter durch - so auch eines Tages Ollie. Ein Arzt rät ihm, sich auf das Meer zurückzuziehen. Kurzerhand mietet Ollie sich mit Stan auf einem Boot im Hafen ein. Alles könnte so schön sein, würde sich dort nicht auch ein entflohener Verbrecher befinden.
(Sky)
Weiterer Titel: Dick und Doof auf hoher See
Länge: ca. 57 min.
Deutscher Kinostart: 22.12.1949
Original-Kinostart: 03.05.1940 (USA)
Film einer Reihe:
- Dick und Doof hinter Schloss und Riegel (USA, 1931)
- Laurel und Hardy: Die Teufelsbrüder (USA, 1932)
- Dick und Doof: Hände hoch - oder nicht (USA, 1933)
- Laurel und Hardy - Die Wüstensöhne (USA, 1933)
- Rache ist süß (USA, 1934)
- Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment (USA, 1935)
- Dick und Doof werden Papa (USA, 1936)
- Laurel und Hardy: Die Doppelgänger (USA, 1936)
- Dick und Doof im Wilden Westen (USA, 1937)
- Dick und Doof als Salontiroler (USA, 1938)
- Dick und Doof - Lange Leitung (USA, 1938)
- Aus Liebeskummer - Dick und Doof in der Fremdenlegion (USA, 1939)
- Dick und Doof in der Schule (USA, 1940)
- Dick und Doof - Abenteuer auf hoher See (USA, 1940)
- Dick und Doof - Schrecken der Kompanie (USA, 1941)
- Dick und Doof in geheimer Mission (USA, 1942)
- Dick und Doof - Schrecken aller Spione (USA, 1943)
- Dick und Doof - Wunderpille (USA, 1943)
- Dick und Doof - Die Tanzmeister (USA, 1943)
- Laurel & Hardy: Der große Knall (USA, 1944)
- Die Leibköche seiner Majestät (USA, 1944)
- Dick und Doof - Stierkämpfer (USA, 1945)
- Dick und Doof erben eine Insel (I/F, 1951)
gezeigt bei: Dick und Doof (USA, 1921)
siehe auch: Dick und Doof (USA, 1921)
Cast & Crew
- Regie: Gordon Douglas
- Drehbuch: Charley Rogers, Felix Adler, Gilbert Pratt, Harry Langdon
- Produktion: Sidney S. Van Keuren, Hal Roach Studios, Hal Roach
- Musik: Marvin Hatley, Leroy Shield
- Kamera: Art Lloyd, Charles D. Hall
- Schnitt: William H. Ziegler
- Szenenbild: William Stevens
- Regieassistenz: Jack Reynolds, Henry Silk
- Ton: Warren B. Delaplain, Hal Bumbaugh, Elmer Raguse, William Randall
- Spezialeffekte: Roy Seawright