Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Kohlrabenschwarz" gelingt als deutsche Eigenproduktion von Paramount+

(07.06.2023)

Paramount+ spielt mit
Erik Hafner von "Pastewka" übernimmt Regie
Erik Haffner (

All die guten Sachen
"Kohlrabenschwarz" fesselt mit Mythologie und Ironie. Dabei erinnert die Serie sogar an die Literatur und Stimmung der Romantik. Das Team stammt hauptsächlich aus der Comedy. Trotzdem drehen Bettina Lamprecht und Michael Kessler weniger auf als in der All die guten Sachen habe ich mir von den anderen abgeguckt
, kopiert er katholische Erfolgsformeln. Mit Einfühlungsvermögen und Frechheit überdeckt der Kirchenmann eigene Geheimnisse. Notfalls schießt er mit einem Colt.
So starten unheimliche Geschehnisse
Die Entführung eines Teenagers startet die unheimlichen Geschehnisse. Psychologe Stefan Schwab (Michael Kessler) und Kommissar Thomas Falbner (Jürgen Tonkel, Psycho-Dödel
und motzt über fehlende Ermittlungsergebnisse. Allerdings leugnet der Chef von Thomas Falbner, dass fünf Jugendliche innerhalb von drei Tagen verschwunden sind. Mehr Interesse zeigt Kollegin Anna Leitner (Bettina Lamprecht). Zwischendurch ein Einblick in die Familie des Opfers: Wenn Sie ihn g'fund'n ham, behalten's ihn einfach
, empfiehlt Simons Mutter dem Psychologen.
Nacht im Gästezimmer führt zum Kraxelmann
Als Stefans Auto liegen bleibt, landet der frustrierte Ermittler bei Susanne (Bettina Zimmermann): Seine Ex-Frau erlaubt ihm, im zugemüllten Gästezimmer zu nächtigen. Ansonsten serviert sie Globuli und kluge Ratschläge. Wider Erwarten mag er seinen Nachfolger Franz an Susannes Seite - selbst wenn die beendete Beziehung noch lange nicht geklärt ist. Angesichts des ungewöhnlichen Verhaltens von Franz wird Stefan immer wieder fragen: Was bist du eigentlich für ein seltsamer Pfarrer?
Zögerlich nimmt der Psychologe die Witterung im Fall auf: Alle Kinder wurden von einer Person entführt, die sich als moralische Instanz aufspielt, indem sie böse Kinder bestraft.
In einem Video war der Verbrecher nicht zu erkennen, aber zu hören: Du bist ein ganz arg böses Kind.
Dieser Spruch erinnert Franz an die alte Geschichte vom Kraxelmann: Einst steckte diese legendäre Figur junge Übeltäter in ihre Kraxe - mit dieser Rückentrage zogen etwa Hausierer über Land. Der Kraxelmann schlachtete und fraß später die Heranwachsenden.

Märchen und Sagen zeigen blutige Realität
Morde zeigen im Laufe der Serie, dass sie keineswegs als Satire zu verstehen ist. Märchen und Sagen führen in eine blutige Realität. Die Zuschauerinnen und Zuschauer wissen erst nach einiger Zeit, ob übernatürliche Kräfte beteiligt sind. Damit beschreitet "Kohlrabenschwarz" einen anderen Weg als zum Beispiel
Fiesling und Naturgeist gehören zur deutschen Kultur
Andererseits könnte diese Serie außerhalb von Deutschland versagen. Schon die Symbolik des Waldes gehört zur deutschen Kultur wie Autobahn, Mülltrennung und Wurst. Grimms Märchen sind weltberühmt. Aber die Anspielungen und der Humor von "Kohlrabenschwarz" sind nicht überall zu verstehen. Das Erzähltempo wirkt beschaulich. Trotzdem vergehen 40 bis 45 Minuten einer Episode wie im Flug. Ohnehin scheut die Serie weder Schockeffekte noch Cliffhanger. Die Handlung wird nicht vollständig aufgelöst: Wir brauchen also eine Fortsetzung! Wie sollen wir sonst mit den Erzählungen von Frau Perchta oder vom Rattenfänger einschlafen, wenn dank eines Fieslings die Lage ausufern könnte? Immerhin hilft ein Schwarzalb Stefan und seinen Freunden. Meistens erscheint dieser Naturgeist in menschlicher Gestalt unter dem Namen Altjoft Erdmann (Tim Seyfi,

Türknauf öffnet neue Perspektive
Die Serie verweist auf geheimnisvolle Artefakte: Auf diese Weise wechselt das Erzähltempo. Oder das Publikum erlebt plötzliche Wendungen. Ein Türknauf kann eine neue Perspektive öffnen. Solche Tricks mit Artefakten funktionieren auch etwa in
Paramount+ gebührt Lob, mit "Kohlrabenschwarz" zu experimentieren. Vielleicht irritiert die Serie Zuschauerinnen und Zuschauer, die Grenzen zwischen den Genres bevorzugen. Andererseits ändern sich die Sehgewohnheiten im Zeitalter von Streaming so schnell, dass diese ungewöhnlichen Erzählungen die Abonnenten nicht verscheuchen.
Dieser Text beruht auf Sichtung der sechsteiligen Serie "Kohlrabenschwarz".
Ab dem 8. Juni stellt Paramount+ alle Episoden von "Kohlrabenschwarz" zum Streaming bereit.
Über den Autor
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Schnee": Deutsch-österreichischer Mystery-Thriller feiert TV-Premiere
- "Unter uns": In Eventwoche mit Claudelle Deckert geht es um Leben und Tod
- "SchleFaZ": Tele 5 beendet kultige Trashfilmreihe
- "Navy CIS"-Fans betrauern Tod von David McCallum
- Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"
Neueste Meldungen
Specials
- "No Escape": Ärger im Paradies
- Harald Maack nach "Notruf Hafenkante"-Ausstieg: "Der Plan ist, einfach mal keinen Plan zu haben"
- "So Help Me Todd": Ordentliche Feierabendunterhaltung mit Skylar Astin und Marcia Gay Harden
- [Advertorial] "Manhunt": Britische True-Crime-Serie ab sofort auf DVD
- Serien unserer Kindheit: "Batman"
- "Das Rad der Zeit": Recap zum Start der zweiten Staffel
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Interview mit Lion Wasczyk zum Ende der Sommerpause
Neue Trailer
- "The Lazarus Project": Trailer kündigt baldigen Start der zweiten Staffel an
- "Payback": Trailer mit Morven Christie und Peter Mullan zu Thrillerdrama von "Line of Duty"-Macher
- [UPDATE] Trailer zu Sebastian Fitzeks "Die Therapie" von Prime Video veröffentlicht
- [UPDATE] "Rick and Morty": Trailer zur siebten Staffel präsentiert neue Stimmen
- [UPDATE] "Der Doktor und das liebe Vieh"-Trailer: Premierentermin für Staffel vier gefunden