Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

TV-Kritik/Review: "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi" schmeckt wie gewöhnliche Hausmannskost

von Stefan Genrich
(21.03.2023/ursprünglich erschienen am 13.03.2023)
RTL amüsiert mäßig mit Katharina Thalbach als ehemaliger Bundeskanzlerin
Miss Merkel (Katharina Thalbach) überprüft ihren Mops Helmut
RTL / Maor Waisburd
TV-Kritik/Review: "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi" schmeckt wie gewöhnliche Hausmannskost/RTL / Maor Waisburd

Eigentlich schade, dass Putin sang- und klanglos verschwunden ist. Putin hat gemacht - diese erstaunliche Aussage über ein großes Geschäft stammt aus dem Bestseller "Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier ( "Zwei Engel für Amor"). Noch vor einem Jahr hätte dieser Satz Angela tage-, wenn nicht gar wochenlang in Atem gehalten: Das klingt angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine nicht mehr so lustig. Deshalb heißt der Mops der ehemaligen Bundeskanzlerin jetzt Helmut - ein schöner Verweis auf die Vergangenheit. Ansonsten scheint Drehbuchautor Stefan Cantz ( "Fuchs und Gans") flache Gags zu lieben. Zudem inszeniert Regisseur Christoph Schnee ( "Mord mit Aussicht") seine Figuren mitunter als Knallchargen.  "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi" hält das Publikum durch die Leistungen der Hauptdarstellerin Katharina Thalbach ( "Pitch Perfect: Bumper in Berlin") bei Laune. Letztlich schmeckt die Krimiparodie wie gewöhnliche Hausmannskost.

Der Originalautor verbindet geschickt politische Ereignisse und private Eigenheiten. Im Fernsehen bleibt davon zu wenig übrig. Nicht selten ersetzen Jux und Dollerei den feineren Humor. Ist es wirklich nötig, 50 Sekunden nach Filmbeginn die bekannte Raute in Großaufnahme zu feiern? Gleich darauf pullert Miss Merkel hinter einem Baum und jubelt: Das ist Freiheit. Vor Jahrzehnten hätte eine Programmansagerin dazu gesagt: Es darf gelacht werden. Immerhin reagiert die frühere Regierungschefin trocken wie ihr echtes Vorbild, als sie einem Ritter auf seinem Pferd begegnet: Nach 30 Jahren Politik wundere ich mich eigentlich über gar nichts mehr. In derselben Szene fällt Thomas Heinze ( "Marie Brand") als Philipp von Baugenwitz das Visier seiner Ritterrüstung nach unten: Das ist beinahe so witzig wie Fußpilz. Generell fasziniert Katharina Thalbach weniger als im Jahr 2013: Als eine Kanzlerin namens Angela Murkel spielte sie damals die Hauptfigur  "Der Minister" an die Wand. Dennoch beherrscht Miss Merkel das Geschehen, und ihre Worte treffen oft ins Schwarze. Als die geschiedene Schlossherrin Katharina von Baugenwitz (Judith Engel,  "Die Toten von Marnow") ihre Tochter Pia (Bianca Nawrath) als Influencerin vorstellt, meint Angela: Da ist man natürlich wer.

Höflich applaudieren Miss Merkel und ihr Mann Joachim Sauer (Thorsten Merten) einem Laienspiel.
Höflich applaudieren Miss Merkel und ihr Mann Joachim Sauer (Thorsten Merten) einem Laienspiel. RTL / Maor Waisburd

Im wahren Leben haben Bürgerinnen und Bürger sowie Medien spekuliert, was die Spitzenpolitikerin nach ihrer Amtszeit treiben mag. David Safier hat aus dieser Überlegung das geniale Projekt entwickelt, Angela Merkel einige Verbrecher jagen zu lassen. Dabei beleuchtet der Autor ihre unbekannten Seiten und Marotten. Allerdings fehlt ihm die Kraft seiner ersten Bestseller "Mieses Karma" und "Jesus liebt mich". Trotz einiger Schwächen lieben die Leserinnen und Leser den heiteren Roman "Miss Merkel: Mord in der Uckermark". Ob die Zuneigung nun zum frischen Beitrag für die RTL-Reihe "Tödlicher Dienst-Tag" wandert? Jedenfalls zünden die Randbemerkungen, mit denen die Ruheständlerin ihre Beobachtungen mit den Erfahrungen verbindet.

David Safier hat mit "Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof" bereits Nachschub geliefert. Deshalb könnte Katharina Thalbach für eine Fortsetzung erneut in ihre Rolle schlüpfen. Unabhängig von den Büchern könnten weitere Folgen entstehen - sofern die Zuschauerinnen und Zuschauer die Schwächen beim Auftakt verzeihen. Allerdings wird die deutsche Hobby-Detektivin wohl kaum 264 Episoden und vier Spielfilme durchhalten, wie es der amerikanischen Kollegin Jessica Fletcher (Angela Lansbury) mit  "Mord ist ihr Hobby" gelungen ist. Beide Formate bedienen traditionelle Vorlieben. Aber in der deutschen Produktion ist weniger Spannung zu spüren. Darf in einer Parodie die Aufregung schwinden? Nein! Selbst in der lustigen Verpackung sollten die Verwicklungen eines Falles niemanden einschläfern.

Dass die kriminelle Handlung zu kurz kommt, verzeihen Fans etwa vom Münster- "Tatort". Insofern passt Stefan Cantz gut zu "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi": Der Drehbuchschreiber hat das Konzept für Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mitentwickelt. In diesen Geschichten überzeugen die Atmosphäre und der Humor die große Anhängerschar. Hätte Stefan Cantz nur mehr Gefühl für liebenswerte Figuren und seltsame Verwicklungen aus seinem "Tatort" übernommen! Muss Kommissar Hannemann (Sascha Nathan,  "Bonn - Alte Freunde, neue Feinde") unbedingt als inkompetenter Gammler auftreten, der den Trenchcoat von  "Columbo" geklaut hat? Jedenfalls fehlt der Kick im Drehbuch für Miss Merkel.

Polizistin Lena Amado (Svenja Liesau) und Kommissar Hannemann (Sascha Nathan) mögen keine Hobby-Schnüfflerin.
Polizistin Lena Amado (Svenja Liesau) und Kommissar Hannemann (Sascha Nathan) mögen keine Hobby-Schnüfflerin. RTL / Maor Waisburd

Ohnehin hätte David Safier selber seinen Roman fürs Fernsehen anpassen können. Er besitzt genügend Erfahrung für diese Aufgabe. Als Erfinder und Hauptautor von  "Berlin, Berlin" erhielt er einen Grimme-Preis. Ebenso lobte die Jury vom Deutschen Fernsehpreis David Safiers Drehbücher für "Berlin, Berlin": Ihnen fehle jeglicher Hang zu großmäuliger Dramatik oder zu papierenem Pathos. Oops, da kann "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi" nicht mithalten.

Die Bundeskanzlerin außer Diensten zieht in eine Kleinstadt der Uckermark. Gerne spaziert sie mit Mops Helmut durch den Wald - begleitet von ihrem Mann Joachim (Thorsten Merten, "Babylon Berlin") und Personenschützer Mike (Tim Kalkhof,  "Die Heiland: Wir sind Anwalt"). Liebevoll bezeichnet sie ihren Gatten als Puffel oder einfach als Achim. Herrlich, wie er kurz und knapp seine Kommentare setzt! Angela und ihr Achim harmonisieren miteinander, selbst wenn er über ihr Outfit meckert: Kannst du nicht mal was anderes anziehen? Sofort wächst die Mauer: Nein! Ich habe davon noch über 50 im Schrank. Und die müssen abgetragen werden. Über ihr Ziel am Nachmittag meint Achim: Ganz schön runter, das Schloss. Seine Frau stimmt zu: Die Mittel aus dem Aufbauprogramm Ost waren hier sehr schnell verbraucht. Ähnlich wie ihre Darsteller werfen Angela und Achim einander die Bälle zu. Zum Leidwesen des TV-Publikums hat Puffel in diesem Film nicht mehr zu sagen.

Freiherr Philipp von Bangenwitz (Thomas Heinze) und seine betrunkene Ehegattin Alexa (Judith Neumann) spielen den Besuchern etwas vor.
Freiherr Philipp von Bangenwitz (Thomas Heinze) und seine betrunkene Ehegattin Alexa (Judith Neumann) spielen den Besuchern etwas vor. RTL / Maor Waisburd

Im Schlossgarten sieht das Ehepaar ein Bühnenstück, das zu einem Vergleich reizt: Wer eine sechsstündige Peking-Oper mit Xi Jinping durchgestanden hat, schafft das hier auch noch. Anschließend führt fieses Gesöff zu einem Qualitätsurteil: Ich glaube, der Klimawandel, der muss sich noch etwas verschärfen, damit die Uckermark eine Weingegend wird. Kein Wunder, dass Angela die Einladung von Philipp von Baugenwitz akzeptiert, später im Verlies einen guten Tropfen zu kosten. Achim darf nach Hause abhauen. Zusammen mit Mike und Philipp von Baugenwitz' Ex-Frau Katharina steht Angela vor verschlossener Tür: Der Schlossherr kann nicht mehr öffnen, weil er soeben vergiftet worden ist.

Eine Holzkiste irritiert (v. l. n. r.) Katharina von Bangenwitz (Judith Engel), Miss Merkel und Kommissar Hannemann.
Eine Holzkiste irritiert (v. l. n. r.) Katharina von Bangenwitz (Judith Engel), Miss Merkel und Kommissar Hannemann. RTL / Maor Waisburd

In diesem Augenblich mutiert die langjährige Bundeskanzlerin zu Miss Merkel: Ähnlich wie Miss Marple von Agatha Christie wittert sie Mord, steckt ihre Nase in Privatangelegenheiten und nervt den zuständigen Ermittler. Eine schöne Idee - obwohl der Charme etwa aus der englischen Serie  "Agatha Christie: Marple" fehlt. Der deutsche Beitrag über eine Freizeit-Detektivin bleibt schlichte Hausmannskost. Dagegen ist nichts zu sagen, denn niemand kann täglich Delikatessen schlucken. Indes würde die Abkehr von Klischees und abgedroschenen Späßen den Krimi aufwerten. David Safiers Bücher und die begabten Schauspieler verdienen einen schonenden Umgang mit dem Stoff. Beim ersten Versuch von Miss Merkel verschenken RTL und sein Team einige Chancen. Aber der Film reicht für einen Abend leichter Unterhaltung vor der Glotze.

Dieser Text beruht auf Sichtung des Films "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi", der innerhalb der Reihe "Tödlicher Dienst-Tag" läuft.

Meine Wertung: 3/5

RTL+ veröffentlicht "Miss Merkel - Ein Uckermark-Krimi" am 14. März. RTL zeigt den 90-Minüter am 21. März um 20.15 Uhr.


 

Über den Autor

Seit 2016 hat Stefan Genrich Websites entwickelt und an einer Hochschule unterrichtet. Vor einer siebenjährigen Pause bei TV Wunschliste würdigte er das weihnachtliche TV-Programm im United Kingdom: Sein Herz schlägt für britisches Fernsehen. Daher verfolgt er jeden Cliffhanger von „Doctor Who“. Der Journalist kritisiert nebenberuflich Serien. Ihn ärgern Mängel bei ARD und ZDF – oder er genießt „Tagesthemen“ sowie „Nord bei Nordwest“. Frühe Begegnungen mit „Disco“ und „Raumschiff Enterprise“ haben Spuren hinterlassen. Später scheiterte Stefan beim Versuch, die Frisur von „MacGyver“ zu kopieren. Wegen „Star Trek: Strange New Worlds“ und „1923“ mag er Paramount+.

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Fernsehschauer schrieb am 21.03.2023, 23.08 Uhr:
    Mir hat der Film gut gefallen (hab ihn letzte Woche bereits vorab bei RTL gesehen): Gute Portion Humor, Anspielungen auf ihre Kanzlerzeit, gut geschrieben & gespielt. Hab den Film echt gerne gesehen obwohl ich eigentlich eher nicht so der Krimifan bin. Und das beste was RTL im fictionalen Bereich in letzter Zeit produziert hat. Die Cobra 11 Filme sind und waren Müll (auch schon die Folgen aus 2020/21) schlecht geschrieben, absolut dämliches Drehbuch. Und die anderen Filme klangen schon nach Langeweile oder Blödsinn. Lieber mehr Miss Merkel als die schlechten neuen Cobra 11 Filme, außer man ist wieder auf dem Drehbuchniveau von 2019
  • User 1444810 schrieb am 18.03.2023, 11.57 Uhr:
    Ich freue mich sehr. Katharina Thalbach geht immer. Ich habe sie vor Jahrzehnten als ganz junge Frau als Käthchen von Heilbronn gesehen (schwarz-weiß) und wußte, aus der wird was ganz Großes.
  • Michael1918 schrieb am 17.03.2023, 22.11 Uhr:
    Habe das Buch gelesen, war amüsant. Der Film weicht etwas von der Buchvorlage ab, was ein wenig schade ist, Amüsant war er aber dennoch.
  • LuckyVelden2000 schrieb am 15.03.2023, 09.46 Uhr:
    Finde den sehr gut.
    Ein amüsanter nicht ganz ernstzunehmender Comdedy Krimi. Hatte lange nicht mehr so einen spaßigen a la Mord ist ihr Hobby - Miss Marple Krimi gesehen. Passt gut Angela Merkel in Ruhestand mit ihrem Mob Hermann und Ehemann Joachim Sauer, sehr gut gelungen alles.
    Katherina Thalbach Glanzleistung gut zurechtgemacht als Ex Bundeskanzlerin Angela Merkel, nimmt man ihr sofort ab. Hoffe band 2 Mord auf dem Friedhof kommt auch sehr bald- Bisher gibt es ja leider nur 2 Bände dieser Reihe. Ist immer schwierig ein Buch in film bzw. serie umzuarbeiten. Aber alle haben sich große Mühe gegeben und hoffe es kommen weitere Filme bzw. Bücher.
  • geroellheimer schrieb am 15.03.2023, 07.10 Uhr:
    Die, bislang, zwei Romane, sind jedenfalls herrlich komisch und waren ein großer Erfolg. Und was die Verfilmung angeht, muß man wirklich erstmal abwarten.
    Nur weil RTL da hinter steht, muß es, tatsächlich, nicht sofort schlecht sein. Und ich bin jetzt auch kein riesiger Fan des Senders.
  • The Cryptkeeper schrieb am 15.03.2023, 06.42 Uhr:
    Wer schaut denn so einen Mist ? Eine deutsche "Miss Marple ?" - braucht kein Mensch. Das Niveau von RTL kennen wir ja, das ist gaaanz unten, da wird alles gesendet ,was andere Sender schon kopfschüttelnd abgelehnt haben.Auch solche gedrehte"Schei.x3e".
  • User 1653680 schrieb am 15.03.2023, 09.53 Uhr:
    Wer und wie viele kannst du am 22.3. nachlesen! ;-)
  • AndreasG81 schrieb am 15.03.2023, 02.35 Uhr:
    Boah, immer dieses Runtermachen von neuen Formaten, bevor sie überhaupt gesendet worden sind, das ist unerträglich. Man könnte zumindest soviel Anstand aufbringen und mit seiner Kritik bis nach der Erstausstrahlung warten. Aber Anstand ist heutzutage wohl nicht mehr gefragt...