Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Quoten: "Wer wird Millionär?"-Wochenfinale trotzt starker Fußball- und Krimi-Konkurrenz

von Glenn Riedmeier in News national
(11.01.2025, 11.17 Uhr)
Bundesliga punktet in Sat.1, "Die Chefin" und "SOKO Leipzig" im ZDF
"Wer wird Millionär?": Günther Jauch präsentierte die "3-Millionen-Euro-Woche"
RTL/Stefan Gregorowius
Quoten: "Wer wird Millionär?"-Wochenfinale trotzt starker Fußball- und Krimi-Konkurrenz/RTL/Stefan Gregorowius

Am gestrigen Abend ging das Finale der jüngsten "3-Millionen-Euro-Woche" von  "Wer wird Millionär?" bei RTL über die Bühne. Trotz starker Konkurrenz durch Fußball und Krimi konnte der Kölner Sender mit dem Quiz-Dauerbrenner abräumen: 4,36 Millionen Zuschauer verfolgten die fast vierstündige Show mit Günther Jauch und bescherten RTL tolle 19,8 Prozent Marktanteil. In der jungen Zielgruppe reichte es sogar für 20,9 Prozent - 940.000 Menschen aus der Altersklasse der 14- bis 49-Jährigen sahen zu. Wie bei den vergangenen "3-Millionen-Euro-Wochen" konnte sich "Wer wird Millionär?" von Tag zu Tag steigern mit dem Finale als reichweitenstärkster Ausgabe.

Gefragter war beim jungen Publikum nur die  "ran Fußball"-Übertragung der Bundesliga in Sat.1: 1,21 Millionen 14- bis 49-Jährige sahen die erste Halbzeit der Partie zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen. Die zweite Halbzeit steigerte sich auf 1,30 Millionen in der Zielgruppe. Die Marktanteile betrugen 23,9 und 25,0 Prozent. Insgesamt waren 3,95 Millionen bzw. 4,16 Millionen Zuschauer dabei und sorgten für solide 15,3 und 17,4 Prozent.

Damit musste sich König Fußball allerdings nicht nur "Wer wird Millionär?" geschlagen geben, sondern auch den ZDF-Krimiserien, die auch an diesem Freitagabend ganz oben in der Gunst der Zuschauer lagen. 5,47 Millionen Zuschauer verfolgten ab 20.15 Uhr die neue Folge von  "Die Chefin". 4,52 Millionen blieben anschließend für eine extralange Folge von  "SOKO Leipzig" dran. Die Gesamtmarktanteile betrugen 21,4 bzw. 18,3 Prozent. In der jungen Zielgruppe reichte es allerdings nur für überschaubare 7,0 und 5,9 Prozent.

Im Ersten war vor allem die  "Tagesschau" um 20 Uhr gefragt, die insgesamt von 5,26 Millionen Menschen bei 21,7 Prozent Marktanteil gesehen wurde. Auch in der jungen Zielgruppe war das Informationsbedürfnis hoch: 880.000 14- bis 49-Jährige sorgten für überdurchschnittliche 19,9 Prozent. Danach ging es jedoch steil abwärts: Nur 2,58 Millionen Menschen bei 10,1 Prozent blieben für die Liebeskomödie  "Weißt du noch" mit Senta Berger aus dem Jahr 2023 dran. Um 22.20 Uhr zeigte Das Erste dann das Bühnenprogramm  "All You Can Eat" des Comedians Felix Lobrecht als TV-Premiere. Insgesamt war die Reichweite mit 760.000 Zuschauern überschaubar, allerdings waren davon 360.000 aus der jungen Zielgruppe, die für solide 8,6 Prozent Marktanteil reichten. Bereits am Vorabend punktete einmal mehr  "Wer weiß denn sowas?": Das Quiz sahen um 18 Uhr 3,40 Millionen Menschen bei 21,0 Prozent insgesamt und 9,5 Prozent in der Zielgruppe.

Für die übrigen großen Privatsender gab es am Freitagabend nur wenig zu holen: ProSieben musste sich bei der Ausstrahlung des Films  "Transformers: The Last Knight" mit 640.000 Zuschauern und 6,0 Prozent der 14- bis 49-Jährigen begnügen. Die Doku-Soap  "Wo die Liebe hinfällt - Jedes Paar ist anders" sahen bei VOX 560.000 Menschen, in der Zielgruppe kamen 5,7 Prozent zustande. Der Thriller  "Déjà Vu - Wettlauf gegen die Zeit" kam bei RTL Zwei insgesamt auf respektable 670.000 Zuschauer, blieb in der jungen Zielgruppe allerdings bei 2,7 Prozent hängen. Unterboten wurde dies noch von Kabel Eins, wo Wiederholungen der US-Crimeserie  "Three Pines" nur auf mickrige 1,2 und 1,1 Prozent kamen. Insgesamt waren zwischen 350.000 und 310.000 Zuschauer dabei.



Mehr zum Thema:

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare